Motor Winterprojekt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Campmobil70
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.2014 18:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 726

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Campmobil70 »

Ach ja, was ich zu dem Bild des Mitnehmerzahnrads der Ölpumpe eigentlich noch sagen wollte: da fehlt ein halber Nietkopf! Das Zahnrad dahinter ist einglaufen, also ist der halbe Kopf irgendwann im Betrieb abgeflogen. Noch habe ich ihn nicht gefunden und auch noch keine größeren Schäden festgestellt, die durch ihn hääten verursacht worden können - mal sehen ...
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7562
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo zusammen,
wenn es darum geht Nockenwellen nachzuschleifen zu lassen, da habe ich vor Jahren eigentlich gute Erfahrungen mit dieser Firma gemacht:
Vielleicht gibt es die noch unter der Adresse, sind aber möglicherweise umgezogen. Die scheinen aber Internetabstinenz zu sein, sind eben reine Handwerker.
Camko Nockenwellen GmbH
Haedenkampstr. 6
45143 Essen
Tel. 0201 863040
Fax 0201 8630444
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Bzgl. der Lager:

Hab noch keinen Typ4 zerlegt, aber dort wird es wohl bezüglich der Kurbelwellenlager genauso wie beim Typ1 sein.
Ein geteiltes Lager, für den Wechsel des Lagers hinter dem Antriebsritzel muss dies abgezogen werden. Das Prozedere hierzu haben ich ja auf der ersten Seite dieses Themas beschrieben.

Wichtig, besorge dir nen guten und massiven Drei-Arm Abzieher. Ich habe meinen entsprechend abgeschliffen, so dass ich das Antriebsritzel der Nockenwelle damit abziehen konnte. Das Ritzel für den Verteiler geht noch vergleichsweise einfach runter. Das für die Nockenwelle sitzt recht fest. Hitze mit einem (regelbaren) Heißluftföhn hilft ungenmein.
Für den Einbau habe ich die Kurbelwelle ins Eisfach gelegt und die beiden Ritzel in Öl mittels eines alten Wasserkochers erwärmt. Bei der Montage musst du aber schnell sein. Neues Lager innen mit etwas MoS2- Fett bestreichen, damit beim Durchdrehen während der Montage nicht schon die ersten Riefen reinkommen.

Gehäuseabdichtung:
Für die Gehäuseabdichtung habe ich Curil K2 verwendet. Das ist eine nicht aushärtende Dichtmasse. Da die Lager durch die beiden Gehäusehälften in Position gehalten werden, sollte man keine auftragenden Dichtmassen verwenden.

Nockenwelle:
Für mich sieht es auch so aus, als ob sich das Antriebsrad etwas verdreht hat, vermutlich weil die Welle gefressen hat. Wenn die Löcher in der Welle nun Oval sind, sehe ich schlechte Karten für die Welle. Das Schadbild an der Nockenwelle soll wohl recht typisch sein beim Typ4. Leider ist guter (originaler) Ersatz nicht so einfach aufzutreiben.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von boggsermodoa »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Für mich sieht es auch so aus, als ob sich das Antriebsrad etwas verdreht hat, vermutlich weil die Welle gefressen hat.
Das sind die "seltsamen Klappergeräusche". Das Zahnrad zappelt ständig hin und her. Dieser Schaden war bei den 1.7l-Motoren recht häufig und sollte beim AP eigentlich nicht mehr auftreten.
Wohin auch immer sich der Nietkopf aus dem Staub gemacht hat, er war auf jeden Fall so gnädig, sich nicht zwischen die Zahnräder zu verirren. Das hätte den "sudden death" bedeutet. :wink:
Campmobil70
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.2014 18:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 726

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Campmobil70 »

Oh weh - jetzt kapier ich das überhaupt: das Zahnrad, das die Nockenwelle antreibt ist aufgenietet; die Nieten sitzten nicht richtig, sodass sich das Rad irgendwann Spiel erarbeitet hat, in dem aus den Nietbohrungen Langlöcher wurden; irgendwann ist dann sogar ein halber Nietkopf angerissen; somit läuft die Nockenwelle nicht mehr exakt, sondern verändert ihren Winkel zur Kurbelwelle je nach Beschleunigungszustand! BMW macht das heute ganz gezielt - leider isses hier nicht gezielt :(

Das heißt dann wohl Kurbelwelle und Zahnrad sind Schrott. Gestern hat mir ein Freund gesagt, er hätte noch einen 1600er Käfermotor, den er gelegentlich als Teilespender verwendet. Weiß jemand, ob die Nockenwelle auch für einen 1800er Flachmotor gehen würde?

Gruß, Thomas
Campmobil70
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.2014 18:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 726

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Campmobil70 »

Hmm - und das Zahnrad hat auch was abbekommen (siehe Foto)
Dateianhänge
P1040521.JPG
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von boggsermodoa »

Campmobil70 hat geschrieben:Das heißt dann wohl Kurbelwelle und Zahnrad sind Schrott.
Nicht Kurbel- sondern Nockenwelle.
Campmobil70 hat geschrieben: 1600er Käfermotor, den er gelegentlich als Teilespender verwendet. Weiß jemand, ob die Nockenwelle auch für einen 1800er Flachmotor gehen würde?
Paßt nicht! completely different animal!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von boggsermodoa »

Campmobil70 hat geschrieben:Hmm - und das Zahnrad hat auch was abbekommen (siehe Foto)
Das ist wurscht, weil ohnehin bereits aus anderen Gründen für die Tonne. Schau dir das auf der Kurbelwelle an. Das wird ähnlich aussehen.
Campmobil70
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.2014 18:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 726

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Campmobil70 »

Sorry - klar: Nocken- nicht Kurbelwelle. Das Rad auf der Kurbelwelle sieht interessanterweise nocht gut aus!

Was haltet Ihr denn hiervon:
http://www.typ-17.de/product_info.php/i ... 08-71.html
mit 89,- EUR eigentlich OK

CSP bietet auch was an, aber andere Preisklasse:
[url]http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... sort=&all=
[url]http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... sort=&all=

oder auch das Zahnrad alleine, aber so wei die Nocken aussehen:
[url]http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... sort=&all=
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Motor Winterprojekt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Der link auf Werk34 verweist auf eine Typ1 Nockenwelle. Passt also nicht.

Die weiteren Nockenwellen sind für Typ4 und dementsprechend auch teurer. Heißt ja nicht umsonst Typ4 (wegen 4x so teuer... :( )

Ich würde an deiner Stelle mal bei einem Nockenwellenspezialisten vorstellig werden. Der soll die Nockenwelle mal prüfen. Wenn nur das Antriebsrad gelitten hat, kann dieser dir ein neues wieder aufnieten, sofern die Nockenwelle noch geschliffen und ggf. neu aufgehärtet werden kann. Ob das jedoch wesentlich günstiger ist wage ich aber zu bezweifeln.

Für mich sieht der Verschleiß jedoch so aus, als ob sich dies nicht mehr lohnen würde.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten