Seite 5 von 7

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 07.05.2014 20:57
von kunstlehrer
Na Clemens,
insgesamt sieht der Wagen noch weitestgehend so aus wie als er aus den Staaten gekommen ist, hab ich auch schon lustige Dinge hier im Forum gelesen über deren Zustand.
War ich halt tatsächlich noch nicht dran, außer -mea culpa- an den Quetschverbindungen. Da muss ich mich tatsächlich mal kundig machen, wie ich die besser handhabe.
Mein Elektronik Kumpel kriegt da auch jedes mal Pickel :cry:
Ich denke aber, dass das eigentliche Problem nichts damit zu tun hat, weil ich lediglich das blaue Kabel zur Birne aktuell neu "gequetscht" habe... Und das sah vorher schon nicht anders aus (allerdings mit nem VW/Audi Quetschstecker :lol: )
Nun: ich hab ja jetzt noch nen Paar Tipps in petto und probiere und messe noch weiter, wenn ich Zeit finde.
Dazwischen mach ich mich mal ein wenig über das sinnvolle Verkabeln bei Bordelektronik schlau :oops:

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 12.06.2014 07:11
von kunstlehrer
Moin,
ich wollte nur kurz Erfolg melden:
Nach dritter Demontage und Durchsicht, tauschen aller Leitungen usw. haben wir gestern den Fehler gefunden: ne kalte Lötstelle an einer der Wicklungen...
Dioden waren also tatsächlich ganz, Kohlen ok und auch die Leitungen... (soweit erneuert...).
14,2V im Leerlauf, danach stabil...
Also: Vielen Dank an alle, die sich an der regen Diskussion beteiligt hatten, TIPTOP!
Foto folgt...
Greetz
Knut
Es handelt sich um die im Bild linke, war so nicht zu sehen... Erst als wir den Lötkolben ansetzten viel uns das auf...

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 08:23
von V136
Moin zusammen,
hab gestern in 20 Minuten schnell die Lima rausgerupft. Das ging echt super mit den Tipps aus dem Forum.
Den Lima-Halter musste ich nicht ausbauen. Wahnsinn :shock:

Jetzt die eigentliche Frage:

Muss ich, um die Dioden durchzumessen, alle auslöten?

Gruß
Markus

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 14:01
von Norbert*848b
Hallo Markus,
V136 hat geschrieben: 15.01.2018 08:23 Muss ich, um die Dioden durchzumessen, alle auslöten?
Besser ist das, zumindest die Anschlüsse der Ständerwicklung ablöten...
Es gilt nach wie vor:
Dioden werden Im Ohmbereich gemessen, und zwar jede einzeln und in beiden Richtungen. In der einen Richtung muss ein Widerstand messbar sein, dessen Höhe abhängig ist von der Messspannung, die das Messgerät bei der Messung an die Dioden legt. In der anderen Richtung muss der Widerstandswert unendlich hoch sein, auch im allerhöchsten Messbereich. Es darf nicht der allergeringste Stromfluss messbar sind.
Wichtig dabei ist, dass die Dioden aus der Schaltung herausgebaut sind. An einer Seite dürfen sie noch angeschlossen sein bzw. in den Kühlkörper gepresst sein. Das andere Ende muss in der Luft hängen.

Es meinen auch Leute das besser zu wissen (Negativbeispiel :( ):
Video "Spannende Sache - Kfz. Lichtmaschine": http://www.kfz-tech.de/Biblio/Batterie_ ... erator.htm
Da wird leider schlichtweg vergessen, dass die (recht niederohmige) Ständerwicklung bei dieser Methode noch mit in der Schaltung sitzt, die Messwerte sind also "Fahrkarten", da sich mit dieser Methode keine Diode einzeln prüfen lässt.
... für einen "Fachbeitrag" m.E. nach unter aller Würde, so ist das leider im Internet. :?
Das Prinzipschaltbild sollte die Verknüpfung über die Ständerwicklung deutlich werden lassen:
Y_Drehstromlima.jpg
Interessante Ergänzung ab Seite 89: http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Viel Erfolg beim Messen!

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 19:53
von V136
Super,
Vielen Dank.

Das Schema hat mir gefehlt. Schon traurig als
gelernter Elektriker. :oops:

Eben alle abgelötet und gemessen. Alle ganz.
:-D

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 20:33
von Norbert*848b
V136 hat geschrieben: 15.01.2018 19:53 Schon traurig als gelernter Elektriker.
... so eine Drehstrom-Lichtmaschine mit Brückengleichrichtung hat schon etwas spezielles (was wohl in der Ausbildung nicht immer so vorkommt). :D
V136 hat geschrieben: 15.01.2018 19:53 Eben alle abgelötet und gemessen. Alle ganz.
:gut:
... und ich hoffe auch, dass Du die Erregerdioden nicht vernachlässigt hast wie das der "KFZ-Heini" getan hat. :D

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 20:47
von V136
Ich hab brav alle Neune gemessen :gut:

Wie sind da die Toleranzen? Irgendwas zwischen 500 und 700 kommt hin oder?

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 21:56
von Norbert*848b
V136 hat geschrieben: 15.01.2018 20:47 Irgendwas zwischen 500 und 700
Einheit "Backsteine" oder was? :D
Vermutlich die "Durchbruchspannung", halt das , was das jeweilige Messgerät bei "Diodenprüfung" angiebt, höchstwahrscheinlich also in mV. :wink:
... die Werte scheinen mir erst einmal ok. 8)

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 15.01.2018 22:17
von Tanjas&Thomas_T2b
Norbert*848b hat geschrieben: 15.01.2018 21:56 Einheit "Backsteine" oder was? :D
Vermutlich -3dBm bis -3,1dBV, das passt schon!

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Verfasst: 16.01.2018 04:42
von V136
:mrgreen:
Sorry klar mV. Auf jeden Fall haben alle Dioden
was im Bereich zwischen 500 und 700 mV.

Ich muss mir echt mal ein neues Multimeter kaufen. Das hat zwischen den Messspitzen schon 0,5 Ohm. Das durfte ich bei den Rotor und Statorwicklungen erst noch abziehen... :?

Also vielen Dank Jungs.
Hoffe das die Lima am Wochenende wieder an ihrem Platz sitzt.