Hallo Sascha,
nun kipp’ mal nicht gleich das Kind mit dem Bade aus!
Und vor allem: bastel’ Dir nicht aus ein paar geschrieben Sätzen gleich ein komplettes Weltbild zusammen. Das macht es zwar einfach für Dich, doch Du könntest meilenweit neben der Wirklichkeit liegen

.
Ja, es gibt Leute, die den Bus am liebsten so lassen möchten, wie er einmal war

. Wo ist das Problem? Und, ja, es gibt Leute, die ihn als Basis hernehmen, um daraus das zu machen, was sie für richtig halten

. Ist doch auch kein Problem, oder? Dass die einen wenig Verständnis für die anderen übrig haben - und vice versa -, liegt vermutlich in der Natur des Menschen. Doch je weniger ich über den anderen weiß, desto besser funktionieren schlichte Vorurteile.
Also, ich habe geschrieben, dass ich auf den ollen Sitzen gut sitzen kann. Und das heißt nicht mehr, als dass ich auf den ollen Sitzen gut sitzen kann! Daraus herzuleiten, dass für mich oder andere hier im Forum der T2 das Nonplusultra war und T3-6 nur eine Verschlimmbesserung, ist ein ganz klein wenig gewagt. Wie gesagt, je weniger man weiß ...
Und jetzt musst Du ganz stark sein

: in 10 oder 20 Jahren werden die, die den T2 so haben wollen, wie er damals war, vermutlich in der Mehrheit sein. Beim T1 wird’s ja vorgemacht. Bei eBay ist gerade ein exzellenter originalgetreuer T1 für 75.000 Euro weggegangen, der war 10 Jahre älter als unser Busse

.
Mir graust’s davor, dass der T2 zum Schaufenster-Oldtimer auf dem Concours d’Elégance wird. Ich hoffe, ich werde meinen Bus auch in 10 Jahren noch genau so bewegen, wie ich das in der Vergangenheit gemacht habe. Oder alternativ durch einen (luftgekühlten!) Rollator ersetzen

. Doch ich fürchte, dass die, die ihn nicht als historisches Ausstellungsstück (resp. Anlageobjekt) nutzen möchten, die aufgerufenen Preise einfach nicht mehr bezahlen können.
So, Meckermodus aus
Jetzt lasst uns wieder an den Kisten herumschrauben, egal, ob historisch korrekt oder nicht, und wenn das einem anderen nicht gefällt: so what!
Schöne Grüße
Wolfgang