Danke an Alle,
Ausbau Motor Typ4
- chrashblond
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 253
- Registriert: 30.04.2010 08:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ausbau Motor Typ4
Hab ich, sieht recht gut aus, hat kein Spiel, werd es aber nochmal prüfen.ja vielleicht war es ein zu schneller Schuss, aber der Motor hat es glaub verdient. Passt schon.
Danke an Alle,
hoffe das ich alles wieder zusammen bekomme
Danke an Alle,

- Sgt. Pepper
- *

- Beiträge: 4314
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Ausbau Motor Typ4
Auch Motoren brauchen manchmal etwas Liebe...chrashblond hat geschrieben:ja vielleicht war es ein zu schneller Schuss, aber der Motor hat es glaub verdient. Passt schon.
Wenn du die Kühlrippen und den Ölkühler schön sauber machst, die Verblechung eventuell noch aufhübscht, dann hat sich das sogar gelohnt.
Mehr habe ich damals bei meinem Typ4 auch nicht gemacht, außer nach dem Verschleiß der Zylinderlaufbahnen zu schauen und die Ventile mit etwas Ventilpaste einzuschleifen. Genauso die Verbindung zwischen Kopf und den Zylindern. Letzeres verhindert, dass es dort so schnell raussabbert. Ich müsste da eigentlich auch mal wieder ran, aber Lust und Zeit...
Die Typ4 Blöcke sind eigentlich recht robust, es ist die Peripherie (Vergaser, Benzinpumpe, Position Lichtmaschine, ...) die den Motor im Vergleich zum Typ1 etwas anfälliger machen und reparaturen erschwerden. Von daher würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Und wenn doch, dann weißte schon wie es geht und hast bereits nen schmutziges Tischtuch.
Soll ich dir die Messuhr mal schicken, dass du das Spiel misst? Ich glaube du brauchst auch noch ein Kolbenband um die Zylinder aufzuziehen. Leider habe ich hier nur eins vom Typ1, die sind aber nicht besonders teuer und gibt es bei den meisten bekannten Shops. Diese Blechbänder braucht man um die Kolbenringe über den Umfang gleichmäßig zusammenzudrücken, so das der Kolben in den Zylinder passt.
Grüße,
Stephan
Grüße,
Stephan
- chrashblond
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 253
- Registriert: 30.04.2010 08:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ausbau Motor Typ4
Ich hätte da noch ein paar Fragen: da die Stehbolzen und die Muttern (M10 S13)von den Kolben ziemlich verrostet sind, würde ich sie gerne erstzen. Weder Olaf noch Stahlgruber noch Würth haben die da. Jemand eine Idee wo ich die herbekomme? Ansonsten habe ich von Reinz (hab ich morgen) einen Dichtungsatz, Blechrauben, Zündunterbrecher, Kondensator, Heizschläuche, Kolbenringklammer und jede Menge Bremsenreiniger.
Was würdet Ihr noch ersetzen wenn man grad dabei ist? Benzinpumpe? Ölkühler? Danke, liebe Grüße Christine
Was würdet Ihr noch ersetzen wenn man grad dabei ist? Benzinpumpe? Ölkühler? Danke, liebe Grüße Christine

- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Motor Typ4
Hallo Christine,chrashblond hat geschrieben:Ich hätte da noch ein paar Fragen: da die Stehbolzen und die Muttern (M10 S13)von den Kolben ziemlich verrostet sind, würde ich sie gerne erstzen. Weder Olaf noch Stahlgruber noch Würth haben die da. Jemand eine Idee wo ich die herbekomme? Ansonsten habe ich von Reinz (hab ich morgen) einen Dichtungsatz, Blechrauben, Zündunterbrecher, Kondensator, Heizschläuche, Kolbenringklammer und jede Menge Bremsenreiniger.
Was würdet Ihr noch ersetzen wenn man grad dabei ist? Benzinpumpe? Ölkühler? Danke, liebe Grüße Christine
Du meinst die Stehbolzen mit denen der Zylinderkopf am Rumpf befestigt wird?
Die müsste Olaf aber da haben. Setz dich nur vorsichtshalber vorher hin, immerhin brauchst du jeweils 8 Stück
http://www.bus-ok.de/T3-Stehbolzen-175m ... 25101143-B müssten die oberen sein.
Und das hier die unteren: http://www.bus-ok.de/T3-Stehbolzen-222- ... -025101143
Grüße, Thomas
- chrashblond
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 253
- Registriert: 30.04.2010 08:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ausbau Motor Typ4
Hi Thomas, und Danke. Ich habe extra angerufen, und der Kerl am Tel hat gesagt sie haben die nicht da.
.
Gruß, Christine
Gruß, Christine

- Sgt. Pepper
- *

- Beiträge: 4314
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Ausbau Motor Typ4
Die verlinkten Stehbolzen bei Olaf sind für den WBX-Motor, welcher bekanntlicherweise auf dem Typ1 basiert. Für Typ4 weiß ich nicht, ob es da neue gibt. Beim WBX liegen die Bolzen im Wassermantel und rosten entsprechend ab, wenn nicht das richtige Kühlmittel genommen wird.
Also auf deinen Bildern sehen die Stehbolzen docht gar nicht so schlimm aus. Das die wirklich mal abrosten oder stark beschädigt sind hab ich noch nicht gesehen. Eher reißen mal die Gewinde im Block aus.
Ich würde zur Not einfach die Gewinde der Stehbolzen z.B. mit einer geschlitzten Mutter oder vorsichtig mit einem Gewindeschneider reinigen und gut. Wichtig ist, dass du die dicken Unterlegsscheiben wieder verwendest.
Wo du den Motor schon mal draußen hast, schau dir den Zustand der Kupplung und des Nadellagers an. Wenn die Kupplung an der Verschleißgrenze ist, dann mach die gleich neu. Ebenso die Druckplatte. Bei Letzterer darauf achten, dass die Platte nicht verölt oder verfärbt ist und die kleinen Federn an den Spitzen nicht zu stark abgenutzt oder verbogen sind.
Ich meine, dass die Schrauben für die Befestigung des Schwungrads nur einmal verwendet werden sollen. Die bräuchtest du also auch neu, wenn du den Dichtring an der Kupplungseite wechseln willst.
Wechsel in dem Abwasch auch gleich den Dichtiring der Getriebeeingangswelle.
Ansonsten bist du mit dem Dichtsatz gut bedient.
Wenn deine mechanische Benzinpumpe noch gut läuft und keine Zicken macht, lass die bloß drin. Es gibt zwar keine Ersatzteile mehr, aber die Repro-Pumpen taugen nix. Als Alternative gibt es wohl nur eine gute Gebrauchte (schwer zu bekommen) oder der Umbau auf eine elektrische Pumpe nebst sicherheitsabschaltung und sinnvollerweise mit Abschaltventil.
Ölkühler würde auch den originalen weiter verwenden, solange dieser nicht zu sehr vergammelt oder komplett zugesetzt ist. Wie sich da die Qualität bei den Repros verhält, kann ich dir aber nicht sagen.
Grüße,
Stephan
Also auf deinen Bildern sehen die Stehbolzen docht gar nicht so schlimm aus. Das die wirklich mal abrosten oder stark beschädigt sind hab ich noch nicht gesehen. Eher reißen mal die Gewinde im Block aus.
Ich würde zur Not einfach die Gewinde der Stehbolzen z.B. mit einer geschlitzten Mutter oder vorsichtig mit einem Gewindeschneider reinigen und gut. Wichtig ist, dass du die dicken Unterlegsscheiben wieder verwendest.
Wo du den Motor schon mal draußen hast, schau dir den Zustand der Kupplung und des Nadellagers an. Wenn die Kupplung an der Verschleißgrenze ist, dann mach die gleich neu. Ebenso die Druckplatte. Bei Letzterer darauf achten, dass die Platte nicht verölt oder verfärbt ist und die kleinen Federn an den Spitzen nicht zu stark abgenutzt oder verbogen sind.
Ich meine, dass die Schrauben für die Befestigung des Schwungrads nur einmal verwendet werden sollen. Die bräuchtest du also auch neu, wenn du den Dichtring an der Kupplungseite wechseln willst.
Wechsel in dem Abwasch auch gleich den Dichtiring der Getriebeeingangswelle.
Ansonsten bist du mit dem Dichtsatz gut bedient.
Wenn deine mechanische Benzinpumpe noch gut läuft und keine Zicken macht, lass die bloß drin. Es gibt zwar keine Ersatzteile mehr, aber die Repro-Pumpen taugen nix. Als Alternative gibt es wohl nur eine gute Gebrauchte (schwer zu bekommen) oder der Umbau auf eine elektrische Pumpe nebst sicherheitsabschaltung und sinnvollerweise mit Abschaltventil.
Ölkühler würde auch den originalen weiter verwenden, solange dieser nicht zu sehr vergammelt oder komplett zugesetzt ist. Wie sich da die Qualität bei den Repros verhält, kann ich dir aber nicht sagen.
Grüße,
Stephan
- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5049
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Ausbau Motor Typ4
Die Ölkühler aus China bekommt man schlicht nicht verbaut.Sgt. Pepper hat geschrieben:Wie sich da die Qualität bei den Repros verhält, kann ich dir aber nicht sagen.
Die sind so krumm und schief gepresst, das anschließend die Verblechung nicht mehr passt.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Sgt. Pepper
- *

- Beiträge: 4314
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Ausbau Motor Typ4
Ich kapier das irgendwie nicht so richtig. Haben die Händler/Hersteller denn keine Qualitätskontrolle!? Wer verkauft son Mist?Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Die Ölkühler aus China bekommt man schlicht nicht verbaut.Sgt. Pepper hat geschrieben:Wie sich da die Qualität bei den Repros verhält, kann ich dir aber nicht sagen.
Die sind so krumm und schief gepresst, das anschließend die Verblechung nicht mehr passt.
Viele Grüße,
Thomas
Ähnlicher Fall:
Hab über eBay ein Temperaturmessgerät gekauft (für K-Typ Thermocouples) und bei dem neuen Gerät gingt die LCD Anzeige nur zu Hälfte
An der Seite klebte aber nen fetter "Quality Checked by Chang" (oder so) Aufkleber, vermutlich einfach nur weil alle Tasten verbaut waren und die Farbe stimmt.
Hatte jetzt keine Lust das Teil wegen den paar Kröten zurückzuschicken und hab die Schraube, welche die Platine gegen die Anzeige drückt selber nachgezogen und gut.
Aber sowas regt mich manchmal echt auf, wenn man nur noch billigen Mist bekommt.
Grüße,
Stephan
Re: Ausbau Motor Typ4
Ich hab vor vielleicht zwei Jahren von Bushoehle noch eine "neu" im Tausch bekommen (er überholt die)Sgt. Pepper hat geschrieben:Wenn deine mechanische Benzinpumpe noch gut läuft und keine Zicken macht, lass die bloß drin. Es gibt zwar keine Ersatzteile mehr, aber die Repro-Pumpen taugen nix. Als Alternative gibt es wohl nur eine gute Gebrauchte (schwer zu bekommen) oder der Umbau auf eine elektrische Pumpe nebst sicherheitsabschaltung und sinnvollerweise mit Abschaltventil.
Gruß Bernd
- chrashblond
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 253
- Registriert: 30.04.2010 08:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ausbau Motor Typ4
So, Zylinder gereinigt, Köpfe soweit auch und gerade hat der Paketbote mir das Kolbenband in die Hand gedrückt. Was muss ich jetzt alles beachten, beim draufmachen, bzw. was kann ich falsch machen? Reinige ich die Kolbenringe nur vorsichtig von aussen, und mit was? Würdet Ihr das Öl was noch im Block ist absaugen? Grüße, Christine.





