Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6357
Registriert: 12.05.2008 07:50
Kontaktdaten:

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

hier Electrolux Anleitungen im VW LT Forum:
wie schon geschrieben: "Wenn Sie das Gerät ausser Betrieb setzen wollen, schliessen Sie das Absperrventil oder das Gasflaschenventil"
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... hedin_1978

Kreft Anleitungen finde ich bisher nicht im Netz... :(
Benutzeravatar
HubertG
T2-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 09.02.2020 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von HubertG »

Dann ist es evtl. doch normal, dass man über den Thermostatregler nicht komplett abgeriegelt werden kann.

@Rolf, den Flammsensor habe ich bereits geprüft - wenn ich den rausziehe, schaltet der nach ca. 30 Sekunden ab. Den muss ich lediglich wieder anschweißen, da die Schweißung gebrochen ist.

@Ralf, das heißt der Prüfer testet lediglich ob die Absperrventile funktionieren und drückt das Gesamtsystem nicht ab?

Ich drehe eigentlich auch immer die Flasche zu, wenn ich das Gas nicht benötige, dachte aber eben dass bei der Gasprüfung das alles abgedrückt wird.

Schönen Abend zusammen. :wein:
T2b Westfalia "Düsseldorf“
Bj. 1974 1,8 l
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1506
Registriert: 12.07.2008 05:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von TEH 29920 »

HubertG hat geschrieben: 13.02.2022 17:58 Ich drehe eigentlich auch immer die Flasche zu, wenn ich das Gas nicht benötige, dachte aber eben dass bei der Gasprüfung das alles abgedrückt wird.
Wir auch so gemacht.

Ich drehe auch immer die Flaschen zu. Allerdings läuft halt der Kühlschrank auf Gas wenn der Motor steht; auch über Nacht.
Deshalb hab immer einen CO-Warner im Bus.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1538
Registriert: 24.08.2012 19:21
Kontaktdaten:

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von Matthias S. »

HubertG hat geschrieben: 13.02.2022 17:58 Dann ist es evtl. doch normal, dass man über den Thermostatregler nicht komplett abgeriegelt werden kann.

@Rolf, den Flammsensor habe ich bereits geprüft - wenn ich den rausziehe, schaltet der nach ca. 30 Sekunden ab. Den muss ich lediglich wieder anschweißen, da die Schweißung gebrochen ist.

@Ralf, das heißt der Prüfer testet lediglich ob die Absperrventile funktionieren und drückt das Gesamtsystem nicht ab?

Ich drehe eigentlich auch immer die Flasche zu, wenn ich das Gas nicht benötige, dachte aber eben dass bei der Gasprüfung das alles abgedrückt wird.

Schönen Abend zusammen. :wein:
Natürlich gibt der Prüfer Druck auf das komplette System. Alle Verbraucher werden angeschaltet, dann die Gaszufuhr unterbrochen, danach will er alle Sicherheitsventile klicken hören. Anschließend wird Druckverlusttest gemacht.
Wir hatten auch Absorber Kühlschränke in diversen T2 und T3 seit 1992 genutzt, oft genug waren die Lebensmittel verdorben wenn die Dinger mal wieder heizten statt kühlten, das kommt schon beim geringstem Schiefstand vor oder wenn es draußen zu warm ist. Ständig das nervige Zünden wenn man steht.
Die beste Investition an unserem Bus war 2017 der Kompressor Kühlschrank und das Solarmodul, einschalten, losfahren, nicht mehr daran denken und immer gut gekühlte Sachen haben.
Unsere Standheizung und das Kochfeld im Westfalia Offenbach laufen noch mit Gas, die Gasflasche wird beim Schlafen immer zugedreht. Gaswarner, Brandmelder und der Vierbeiner bewachen uns dabei. Wem das übertrieben vorkommt, Fahrzeuge können auch im Stand anfangen zu brennen.

Grüße, Matthias
Benutzeravatar
ralfi0710
T2-Profi
Beiträge: 70
Registriert: 20.01.2022 18:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 365

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von ralfi0710 »

Moin,

Wie Matthias es beschreibt :

Alles aufdrehen und zündeln, dann Schritt für Schritt ausmachen ( Herd über Drehregler, Kühlschrank über Verteiler, Heizung auf Gas hab isch net). Hören auf die Sicherheitsventile !

Alles auf und hören ob was zischt. :shock:

Pulle zu, Armatur ab und abdrücken. :versteck:

Alles 👌, alles zummenbauen, Plakette drauf und irgendwas an 40 Euronen zahlen.
Aber wie ich gelesen habe ist die Regel -- keine HU ohne Gasprüfung -- erstmal vom Tisch.

Gruß
Ralf
Mit den allerbesten Grüßen aus Oldenburg.
:bier: :dafür:
Benutzeravatar
HubertG
T2-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 09.02.2020 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von HubertG »

Servus Ralf,
ralfi0710 hat geschrieben: 14.02.2022 05:27 Alles aufdrehen und zündeln, dann Schritt für Schritt ausmachen ( Herd über Drehregler, Kühlschrank über Verteiler, Heizung auf Gas hab isch net). Hören auf die Sicherheitsventile !

Alles auf und hören ob was zischt. :shock:
Soweit alles gut.
Pulle zu, Armatur ab und abdrücken. :versteck:
Also mit geschlossenen Sicherheitsventilen?

Das bedeutet dass der Thermostatregler nicht dicht machen muss? Das machen die Absperrventile bzw. die Sicherheitsventile - korrekt?

Schöne Grüße,
Hubert
T2b Westfalia "Düsseldorf“
Bj. 1974 1,8 l
Benutzeravatar
ralfi0710
T2-Profi
Beiträge: 70
Registriert: 20.01.2022 18:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 365

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von ralfi0710 »

Hallo Hubert,

Ja, soweit mein Kenntnisstand dazu und die letzten Gasprüfungen.
Aber rein vom Sicherheitsaspekt, bei Pulle zu bist Du im sicheren Bereich und musst Dich auf den Rest nicht verlassen. :schlaumeier:

Gruß
Ralf
Mit den allerbesten Grüßen aus Oldenburg.
:bier: :dafür:
Benutzeravatar
Bullischorsch
T2-Süchtiger
Beiträge: 659
Registriert: 10.09.2016 05:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 927

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von Bullischorsch »

HubertG hat geschrieben: 15.02.2022 19:56 Also mit geschlossenen Sicherheitsventilen?
Moin Hubert

bei unserer Hobby-Wohndose von 1993 geht die Heizung auch nicht aus, wenn der Thermostat abgedreht wird. Der Prüfer macht es so, dass er das Absperrventil zudreht, bis die Flamme aus geht. Dann klackt das Sicherheitsventil. Zum Abdrücken dreht er den Hahn dann natürlich wieder auf. Es soll ja geprüft werden, dass bei erloschener Flamme (wodurch auch immer) kein Gas am Gerät austreten kann.
Das sollte bei deinem Kühlschrank ja genauso funktionieren.
Wir drehen aber auch immer alle Hähne ab, sobald die Augen zufallen. Haben aber auch immer einen Stellplatz mit ca. 230V.

Gruß
Georg
:bier: Stammtisch Kölle-Bonn-Oche jeden zweiten Dienstag im Monat, meist im Engelshof
Bild Bild
Benutzeravatar
HubertG
T2-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 09.02.2020 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von HubertG »

Servus Georg,
danke für Deine Erklärung. Hab den Kühlschrank heute wieder eingebaut und getestet.
Wenn ich das Gas abdrehe, geht die Flamme sofort aus. Es dauert jedoch ca. 45 Sekunden bis das Sicherheitsventil schaltet - ist das so i. O., oder sollte das schneller reagieren?
Der Kühlschrank kühlt einwandfrei - ich genieße gerade das erste mit ihm gekühlte Budweiser 😊.
Was jedoch stört ist das Geräusch der Flamme, die "stottert", was tatsächlich im ganzen Auto deutlich zu hören ist. Der Vorteil - man sofort hört ob die Flamme brennt 😉.

Beste Grüße,
Hubert
T2b Westfalia "Düsseldorf“
Bj. 1974 1,8 l
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1420
Registriert: 25.03.2013 17:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gasbetrieb von orig Westy-Helsinki Kühlschrank

Beitrag von schrauberger »

Hallo Hubert,
wenn es z.B am Abend ruhig ist, kann man die Flamme schon hören, aber leise und gleichmäßig, ohne zu stottern.
Hört sich nach Rostpartikel auf dem Brenner an.
Brenner lösen und den Dreck, optimalerweise mit Pressluft wegpusten sollte helfen.
Um die Dauer bis es klackt zu verkürzen, könnte das Nachziehen der kleinen Mutter von der Leitung des Flammsensors helfen.
Wenn die Verbindung schlecht (locker) ist, ist die Wärmeübertragung schlecht, was sich in einer längeren Wartezeit bIs zum Klacken zeigt.

Ralph
Schöne Grüße aus Geisingen,

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten