Rost am Schiebedach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

highway_surfer hat geschrieben:Hi,
Sören, ein Kumpel, hat vor 2 Jahren ein L in ein Clippermodell umgebaut: Also SSD nachgerüstet; unter
http://www.flame181.de/bay/bus1.html
zu sehen! Nur so als Empfehlung.
Alex

Auch ein tolles Thema. Leute - Sie sind unter uns - die Blechkrieger :ritter: :ritter:

Der, der den Lead an der Flex hatte war kein Anfänger. Das Abkanten und die Wasserabläufe (der gezeigte ist komisch) hätten mich noch interessiert. Das Lackieren der Kassette in L90D an allen Stellen - unglaublich. Da lacht einem das Herz - oder so. Einiges mußte hier natürlich der Not gehorchend auch improvisiert werden. (Aussendichtung, Panoramagalerie - weil nicht möglich - an nicht originaler Stelle verschweißt. Das sollte man nur nachmachen, wenn man das kann. Sonst gibts dann halt ein Westfalia-Hubdach als Rückfalllösung :surprised: .
Verabschiede mich tiefbeeindruckt in die Arbeitswoche :unbekannt: . Bin gespannt auf die Resto-Fortsetzung am Originaldach aus Ahrbrück.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

Ich war heute auch nochmal am Bus und hab überlegt wie ich die Sache angehen soll. Nach dem Studium des Umbaus von Sören und den Zweifeln von Andy bezüglich der heruntergeklappten Laschen such ich noch nach einer anderen Möglichkeit. Ist des nicht möglich den Kasten irgendwie entlang der roten Linie zu lösen? So hat Sören das Ding ja auch eingebaut...
Bild
Vielleicht kannst du was dazu sagen, Jörg?

Dann noch eine andere Frage: Geht der Schlauch vom Ablauf normalerweise noch weiter runter oder endet der immer direkt hier oben?
Bild

Vielen Dank und Gruß
Timo
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Roman »

harlequin22 hat geschrieben:...Dann noch eine andere Frage: Geht der Schlauch vom Ablauf normalerweise noch weiter runter oder endet der immer direkt hier oben?...
Bei meinem T2a ist vom Schiebedachkasten ein kurzes Schlauchstück bis zur Dachkante/D-Säule, von dort aus dann geht das Rohr nach unten bis zum Batterieboden. Ebenso befinden sich in B- und C-Säulen Entwässerungsrohre; Schläuche jeweils nur zwischen Kasten und Dachkante. Bei späteren Bussen wurden die Entwässerungen in den C-Säulen weggelassen. Im RLF gibt VW als "Reparaturmaßnahme" an, bei früheren Bussen die Rohre in den C-Säulen zuzuschweissen....

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Hallo,
erst mal einen riesen Respekt vor der Arbeit von Sören. Da hat jemand nicht zum ersten mal ein Blech bearbeitet.
Die Bilder zeigen, dass man in der Tat ganz einfach links und rechts mit der Flex durch kann.
Allerdings enden dann auch die kleinen Querstreben an der Schnittstelle (bei der Nachrüstung nicht anders zu lösen) und der Übergang von der inneren Seitenwand zum Schiebedachträger hat nun die breiten Schweißnähte.
Um ein Dach nachträglich einzubauen, die absolut beste Lösung finde ich und wie gesagt, tolle Arbeit.

Auch wenn man das Ganze nachher nicht mehr sieht, kam es für mich nicht in Frage.
Ich will halt bei der ganzen Aktion möglichst wenig kaputt machen und ein eventuell nicht ganz 100prozentiger Bogen auf einer Seite, ist in meinen Augen, nicht so viel kaputt, wie zwei komplette Schweißnähte und vier irreparable Querstreben.
Zudem wird sich am Ende zeigen, wieviel vom Verbogenen wirklich noch sichtbar bleibt.
Meine Lösung bietet immerhin die Möglichkeit, es wieder hin zu bekommen. Der komplette Schnitt nicht.

Geschmacksache eben.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

Danke für deine Einschätzung, Jörg!
Da ich noch wenig Erfahrung mit Blech-OP's hab bin ich da immer mehr unentschlossen wie ich es angehen soll und versuche erstmal alle zur Verfügung stehenden Informationen zu sammeln bevor ich die Flex bzw. Schweißpunktfräse ansetze. Deine Methode war zuerst auch meine Idee (nur das ich dachte den Kasten nach hinten rausziehen zu können). Jetzt hat Andy (als Blechprofi) mir mit dem Satz
"bist du dir sicher das du die heruntergebogenen Laschen jemals wieder sauber hinbekommst?? Ich hätte da so meine Zweifel"
ein wenig Angst gemacht... :lol:

Überlege nun ob ich mir direkt zu Anfang meiner "Blechkarriere" ein solches "Meisterstück"
(Auf jeden Fall wird das hier die Karosserie-Nummer des Jahres 2011)
zutraue oder mir vielleicht doch für die Sache professionelle Hilfe zu holen bzw. den Wagen weg zu geben... Kennt jemand einen Karosseriebauer des Vertrauens im Kölner Raum? Gibts Einschätzungen was ein solcher Eingriff beim Karosseriedoktor kosten würde? Vielen Dank an euch alle!

@sauwetter: Wie sehen den die Wasserabläufe bei deinem Siberfischli aus?

Timo
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

@Timo
Bei meinem sieht das so aus
SN851809.JPG
Ich hab übrigens gestern schon mal angefangen mir was zu basteln, damit ich den oberen Kragen am Schiebedachkasten nachbauen kann.
Klappt ganz gut.
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

harlequin22 hat geschrieben:Überlege nun ob ich mir direkt zu Anfang meiner "Blechkarriere" ein solches "Meisterstück".....
Warnhinweis: dieses Blechthema ist nicht geeignet für "Forenuser unter xx Jahren" - sondern nur für Leute die schon mindestens zweimal die unteren 20cm umlaufend an einem T2 unter Erhaltung aller Sicken und Fugen saniert haben :wink: Und die dürften noch Respekt davor haben. Die die hier ihre Arbeiten so professionell für die Nachwelt aufbereitet haben, sind alles andere als Anfänger. Also bitte nicht einfach nachmachen. Sonst gibts eines Tages nur noch ein Hubdach als Rückfalllösung :schlaumeier:

harlequin22 hat geschrieben:...zutraue oder mir vielleicht doch für die Sache professionelle Hilfe....
ja ist hier in jedem Fall zu empfehlen....., aber.....

harlequin22 hat geschrieben:Gibts Einschätzungen was ein solcher Eingriff beim Karosseriedoktor kosten würde? ....
unbezahlbar - warte ab was Sauwetter an Stunden zusammenaddiert :surprised: - er wird es hier berichten :unbekannt:
harlequin22 hat geschrieben:....die Wasserabläufe bei deinem Siberfischli ....
Hallo!? - wenn schon nicht "Lord von Hannover" :wink: dann eben Silberfisch, aber doch bitte nicht Silberfisch-li :shock: . Denn diese von uns allen sehr geschätzten, silbernen Drecks-Rost-Büchsen :wall: haben nicht wirklich solch verniedlichende Verhätschelung verdient und riechen allenfalls nach Fisch. Meiner macht mich gerade fertig. "Mein Silberfisch bringt mich noch um" - oder besser: ich ihn.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Andi »

Also ich finde, mein persönliches Meisterstück war der komplett durchgerostete Scheibenrahmen inkl. Rost an der vorderen Wulst (dünneres Blech hab ich am ganzen Bus nicht gefunden:-D)

Aber so ein Schiebedach, das setzt nochmal eins drauf. Schon alleine vom innen arbeiten hätte ich einen Bandscheibenvorfall!
:respekt:
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

ulme*326 hat geschrieben:
harlequin22 hat geschrieben:...zutraue oder mir vielleicht doch für die Sache professionelle Hilfe....
ja ist hier in jedem Fall zu empfehlen....., aber.....
harlequin22 hat geschrieben:Gibts Einschätzungen was ein solcher Eingriff beim Karosseriedoktor kosten würde? ....
unbezahlbar - warte ab was Sauwetter an Stunden zusammenaddiert :surprised: - er wird es hier berichten :unbekannt:
Na, du machst mir Mut... und nu? Ab auf die Halde, oder was? :?
Hilft ja alles nix! Werd da selber ran müssen und mir für die kniffligen Sachen Beistand holen müssen. Learning by doing... so habens schon die Römer gemacht... :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

ne ne ne nix Halde, ich hol den kostengünstig ab :mrgreen:

So wie das auf Deinen Bildern aussieht, ist ja wenigstens die Dachhaut nicht kaputt und bei dem Kasten ist es wichtig, daß die Position in Höhe und Richtung wieder stimmt, damit das Dach sauber abschließt und gerade nach hinten fährt. Und krumm darf er natürlich auch nicht werden.

Selbst wenn der Kasten an den Rändern später nicht ganz 100 prozentig original aussieht aber dicht ist, sollte das nicht das Problem sein.
Schließlich muss nicht jede, später unsichtbare Ecke, wieder originalgetreu hergestellt sein, solange die Funktion da ist. Aber mache brauchen dies halt für ihr Ego. :unbekannt:

Ich würde nur nicht empfehlen am Kasten Bleche zu überlappen oder gar die Nähte mit Dichtmasse abzudichten, denn das geht auf Dauer in die Hose.

Komplett zum Karosseriebauer geben, dürfte nicht ganz billig werden, denn auch ein Profi macht das nicht an einem Tag.
Dazu kommt, dass Du die Rostvorsorge treffen solltest, bevor der Kasten wieder rein kommt.

Vielleicht findest Du ja jemanden mit Erfahrung in Deiner Nähe, der Dir bei dem Projekt hilft.
Und sei es nur zum Beraten, zwischendurch über die Schulter sehen und hin und wieder mal den Kasten drunter halten, ob noch alles paßt.
Ist ja schließlich immer eine gute Gelegenheit für das eine oder andere leckere Kaltgetränk. :bier:

Ich selbst halte die Stunden übrigens nicht nach, denn ich bekomme meist nur ein paar in der Woche zusammen. Aber trotzdem es dürften nicht wenige werden.
Antworten