
Tempomat für'n T2 ?
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
- Grzmblfxx
- T2-Meister
- Beiträge: 145
- Registriert: 18.01.2006 12:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 539
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat für'n T2 ?
Da kann ich Dich beruhigen, das Ding wird zwischen Tacho und Welle gesteckt...Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Da steht auf der Ahnendorp seite:Da würde ich jetzt als Pessimist davon ausgehen, dass man den Geber auf das Ende einer Tachowelle schraubt anstatt des original Tachos,Geber für VDO Tachometer, zum Anschluss an die Tachowelle
damit man dann einen elektronischen Tacho betreiben kann.
Re: Tempomat für'n T2 ?
Ich! -Finger schnipp-champagne westy hat geschrieben:Aha, was es nicht alles gibt![]()
Wer wagt denn alles den Umbau?
Meint Ihr mit den hier zusammengetragenen Info´s
klappt die Nachrüstung?
Wär ja super genial.
Das steife Knie und der eingeschlafene Fuß nerven schon immer wieder.
Wie haben die das nur früher gemacht?
Sind wir echt solche Memmen?
Grüße
Flo
Noch vor dem nächsten Frankreich Urlaub im September!
VG
Florian

- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat für'n T2 ?
Hallo zusammen,
Derzeitige Idee:
- versteckte Technik mit BKV Unterdruck mit WAECO MagicSpeed MS 50 (siehe)
- sichtbares, original VW USA Bedienelement (siehe siehe)
- Abgriff der Geschwindigkeit am Achsenflansch am Getriebe ... oder über umgebaute VW USA OSX-Box (siehe)
Grüße,
ich warte auf besseres Wetter... ist mir derzeit zu frostig... dann mehr zum Thema... zum MKT soll es drin sein...champagne westy hat geschrieben:Wer wagt denn alles den Umbau?

Derzeitige Idee:
- versteckte Technik mit BKV Unterdruck mit WAECO MagicSpeed MS 50 (siehe)
- sichtbares, original VW USA Bedienelement (siehe siehe)
- Abgriff der Geschwindigkeit am Achsenflansch am Getriebe ... oder über umgebaute VW USA OSX-Box (siehe)
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Tempomat für'n T2 ?
Wo hast Du den denn her. Hätte auch gern was Zeitgenössisches vorn, da das ovale Bedienteil von Waeco ja schon sehr Modern aussieht.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: - sichtbares, original VW USA Bedienelement (siehe siehe)
Gruß
Florian

Re: Tempomat für'n T2 ?
Rolf aka "der frühe Vogel"!FW177 hat geschrieben:Wo hast Du den denn her. Hätte auch gern was Zeitgenössisches vorn, da das ovale Bedienteil von Waeco ja schon sehr Modern aussieht.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: - sichtbares, original VW USA Bedienelement (siehe siehe)
Gruß
Florian

In den Zeiten der Globalisierung wird international gesucht:
http://www.thesamba.com/vw/classifieds/ ... id=1235646
Spannendes Thema hier!
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: Tempomat für'n T2 ?
der vdo geber muß aber umgearbeitet werden sonst klappt das nicht mit der waeco anlage.
das ausgangsignal passt nicht !
ich suche noch immer den waeco tachogeber, der ist aber laut waeco seit 4 jahren ausverkauft.
das ausgangsignal passt nicht !
ich suche noch immer den waeco tachogeber, der ist aber laut waeco seit 4 jahren ausverkauft.
Re: Tempomat für'n T2 ?
Hallo Gemeinde,
ich bring das Thema mal wieder hoch. Frage: Gibt es ein sinnvolle Alternative zu der Orginal Variante von Rolf-Stephan.
Gruß Mark
ich bring das Thema mal wieder hoch. Frage: Gibt es ein sinnvolle Alternative zu der Orginal Variante von Rolf-Stephan.
Gruß Mark
- Roland *19
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1516
- Registriert: 02.06.2003 20:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 19
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat für'n T2 ?
Hallo zusammen!
Ich finde die Antwort mit dem Stein gehört prämiert, z.B. als "Antwort der Woche" oder so.
Aber mal im Ernst: Als alter Spanien Urlauber und freiwilliger pèage Zahler (Nutzer gallischer Schnellwege) brauche ich sowas. Der Babybär (120 Ponys) hatte auch einen Nachrüst-Tempomaten. Andreas *48 hats gebastelt und muss es wohl für unseren aktuellen Bulli auch noch machen. Er hat außerdem in der Tischer-Pritsche glaube ich auch einen montiert. Der Bausatz war glaube ich von WAECO, jedenfalls von Conrad. Das komplette Zubehör war natürlich "Made by Elch".
Fragt bei ihm mal nach - da gab's wieder div. eigenangefertigte Blechlein und Helferlein. Ist natürlich damals alles mit verglüht - war halt nicht beständig bei 1700 Grad
Ich finde die Antwort mit dem Stein gehört prämiert, z.B. als "Antwort der Woche" oder so.

Aber mal im Ernst: Als alter Spanien Urlauber und freiwilliger pèage Zahler (Nutzer gallischer Schnellwege) brauche ich sowas. Der Babybär (120 Ponys) hatte auch einen Nachrüst-Tempomaten. Andreas *48 hats gebastelt und muss es wohl für unseren aktuellen Bulli auch noch machen. Er hat außerdem in der Tischer-Pritsche glaube ich auch einen montiert. Der Bausatz war glaube ich von WAECO, jedenfalls von Conrad. Das komplette Zubehör war natürlich "Made by Elch".
Fragt bei ihm mal nach - da gab's wieder div. eigenangefertigte Blechlein und Helferlein. Ist natürlich damals alles mit verglüht - war halt nicht beständig bei 1700 Grad

Viele Grüße,
Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
(KR-DR 2021)
Roland *19

78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido

Re: Tempomat für'n T2 ?
Hallo Mark,
ja, ich hab's gelesen, im Scheibenwasch-Elektrisch-Faden.
Also ich habe den "Pilotomat" "AP 150" von "Lite-On Automotive" verbaut und seit August im Einsatz. Ist ein Erbstück, welches sich ein viel zu früh verstorbener guter Kumpel in den frühen 90ern mal in seinen BMW einbauen wollte. Ist nie dazu gekommen, statt dessen hat er sich ein unfertiges Haus gekauft. Als das Haus dann fertig war, kam die Diagnose ... Ich habe ihn aus einer Kiste mit Elektronikkram gezogen, mit dem seine Erben nichts anfangen konnten. Wenn ich ihn benutze, denke ich gelegentlich an meinen Kumpel.
Waren das die gewünschten Informationen? Nicht? Gehört für mich aber irgendwie dazu.
Das Ding tut's hervorragend. Ich fahre gerne damit - besonders bei Tempolimit. Er ist bauähnlich zu den Reglern, die zur Zeit von Waeco vertrieben werden - die mit Unterdruckservo, z.B. "MagicSpeed MS 50" oder "WAECO MagicSpeed MS 400". Mein Servo sieht auf den Bildern im Web identisch aus. Steuergeräte und Bedienteile sind moderner geworden. In der ersten Ausbaustufe habe ich mit dem Drehzahl-Signal von der Zündspule gearbeitet. In der zweiten Ausbaustufe habe ich den Kardanwellensensor in diese US-Tacho-Wartungsanzeigen-Kiste eingebaut, die sich bei den US Bussen in der zweigeteilten Tachowelle befindet und die CAT und EGR Wartungsanzeige auslöst. Ich meine Rolf-Stephan hatte die Idee auch schon einmal, hier oder auf seiner Seite.
Das Servo befindet sich unmittelbar hinter dem Deformationselement in gerader Verlängerung des Gaszugs. Ein kurzer Zug ist unmittelbar an dem kleinen Umlenkhebel unter dem Gaspedal eingehängt. Den Unterdruck nehme ich mit einem eigenen Schlauch und eigenem Rückschlagventil direkt am Sammler der Einspritzanlage ab. Aus Sicherheitsgründen wollte ich kein T-Stück in die vorhandene Unterdruckleitung einbauen.
Zur Zeit baue ich eine Lenkradfernbedienung. Ich habe eine Folientastatur unter das Leder gelegt, das Folienkabel auf die Unterseite geführt, verlängert und in die Nabe gelegt. Jetzt arbeite ich gerade an den Schleifkontakten, die die Signale in die Lenksäule übertragen. Wenn ich fertig bin, werden keine Bedienelemente sichtbar sein. Das Bedienteil war mir zu "90er". Wie immer bei mir - ist alles (nahezu) spurlos rückbaubar.
Vielleicht mache ich heute Abend mal Bilder. Allerdings nicht vom Servo. Dazu müsste die Wanne ab.
Hier zwei Bilder, die ich zu anderen Zwecken gemacht habe, daher der falsche Fokus: Gruß, Hanno
ja, ich hab's gelesen, im Scheibenwasch-Elektrisch-Faden.
Also ich habe den "Pilotomat" "AP 150" von "Lite-On Automotive" verbaut und seit August im Einsatz. Ist ein Erbstück, welches sich ein viel zu früh verstorbener guter Kumpel in den frühen 90ern mal in seinen BMW einbauen wollte. Ist nie dazu gekommen, statt dessen hat er sich ein unfertiges Haus gekauft. Als das Haus dann fertig war, kam die Diagnose ... Ich habe ihn aus einer Kiste mit Elektronikkram gezogen, mit dem seine Erben nichts anfangen konnten. Wenn ich ihn benutze, denke ich gelegentlich an meinen Kumpel.
Waren das die gewünschten Informationen? Nicht? Gehört für mich aber irgendwie dazu.
Das Ding tut's hervorragend. Ich fahre gerne damit - besonders bei Tempolimit. Er ist bauähnlich zu den Reglern, die zur Zeit von Waeco vertrieben werden - die mit Unterdruckservo, z.B. "MagicSpeed MS 50" oder "WAECO MagicSpeed MS 400". Mein Servo sieht auf den Bildern im Web identisch aus. Steuergeräte und Bedienteile sind moderner geworden. In der ersten Ausbaustufe habe ich mit dem Drehzahl-Signal von der Zündspule gearbeitet. In der zweiten Ausbaustufe habe ich den Kardanwellensensor in diese US-Tacho-Wartungsanzeigen-Kiste eingebaut, die sich bei den US Bussen in der zweigeteilten Tachowelle befindet und die CAT und EGR Wartungsanzeige auslöst. Ich meine Rolf-Stephan hatte die Idee auch schon einmal, hier oder auf seiner Seite.
Das Servo befindet sich unmittelbar hinter dem Deformationselement in gerader Verlängerung des Gaszugs. Ein kurzer Zug ist unmittelbar an dem kleinen Umlenkhebel unter dem Gaspedal eingehängt. Den Unterdruck nehme ich mit einem eigenen Schlauch und eigenem Rückschlagventil direkt am Sammler der Einspritzanlage ab. Aus Sicherheitsgründen wollte ich kein T-Stück in die vorhandene Unterdruckleitung einbauen.
Zur Zeit baue ich eine Lenkradfernbedienung. Ich habe eine Folientastatur unter das Leder gelegt, das Folienkabel auf die Unterseite geführt, verlängert und in die Nabe gelegt. Jetzt arbeite ich gerade an den Schleifkontakten, die die Signale in die Lenksäule übertragen. Wenn ich fertig bin, werden keine Bedienelemente sichtbar sein. Das Bedienteil war mir zu "90er". Wie immer bei mir - ist alles (nahezu) spurlos rückbaubar.
Vielleicht mache ich heute Abend mal Bilder. Allerdings nicht vom Servo. Dazu müsste die Wanne ab.
Hier zwei Bilder, die ich zu anderen Zwecken gemacht habe, daher der falsche Fokus: Gruß, Hanno