jan_t4 - bk-forum hat geschrieben:Moin,
je mehr Möglichkeiten man den Leuten gibt, um so mehr Unfug stellen sie damit an. Scheint ein Problem der Menschheit zu sein

)
Also nochmal in Ruhe:
Jeder, der ein "seriennahes" Fahrzeug hat (also mit Originalmotor, Serien-Wärmetauschern, Originalauspuff, also 25, 34, 44 bzw maximal 50PS, mit Einfachvergaser neben der Lichtmaschine) braucht sich um die ganzen Optionen keine Gedanken zu machen. Er bestellt einfach für das entsprechende Modell-Baujahr den Typ "Sport muffler" mit "Standard Tail pipe" und "Heat-Riser"-Option. Dann kann er einfach seinen alten, bisherigen Auspuff durch ein schönes Edelstahlmodell ersetzen und dem Motor etwas mehr Luft verschaffen.
Wenn jemand anstelle Einfachvergasern lieber Doppelvergaser verwendet, benötigt man keine Vergaservorwärmung (die kommt direkt durch die Wärmeleitung der viel kürzeren Ansaugrohre), also lässt man die "Heat-Riser"-Option weg oder verschließt später die Heat-Riser mit Plättchen aus dem Zubehörhandel.
Wenn jemand irgendetwas anderes an seinem Heck verbaut hat (bspw. AHK von anderem Modell oder extra-Tieferlegung oder ???) kann er die Option "Flange Tailpipe" wählen, dann ist das Endrohr abnehmbar und kann von jedem in Eigenarbeit am Auto modifiziert werden. Oder er wählt die "Hidden Tail Pipe" Variante, dann hat das Endrohr einen anderen Verlauf. Das muss jeder selber überlegen, da gibt es kein Patent.
Wenn jemand deutlich mehr Leistung aus seinem Motor rausholen möchte und dazu den Hubraum vergrößert, die Zylinderköpfe bearbeitet, oder ähnliches, dann muss diese Mehrleistung auch den Abgasstrang passieren. Als erstes im Abgasstrang sitzen die Wärmetauscher bei 2 Zylindern mit ihren innenliegenden Rohren. Diese haben im original Serienmodell einen 35mm Durchmesser. Das kann schon die erste Engstelle sein. Deshalb verwendet man bei großen Motoren entweder J-Rohre ohne Heizfunktion (kein TÜV) oder als Kompromiss Zubehör-Wärmetauscher mit 38mm Durchmesser (gibt es bei CSP, Ahnendorp, ... für rund 200,- Euro das Paar). Dann muss natürlich auch sichergestellt sein, dass diese 38mm auch so durch den vintagespeed-Auspuff laufen, deshalb "38mm Option". Diese sog. HighPerformance-Zubehörwärmetauscher haben aber kein "normales" Rohrende auf der Auspuffseite, sondern haben einen Flansch am Übergang zum Auspuff (einfach mal Artikelnummer 255 107 043HP und 255 107 043H im CSP-Shop vergleichen). Vintagespeed bietet eine entsprechende Option (Heater box 38mm) an, die am Aupuff den entsprechenden Gegenflansch vorsieht. Deshalb muss man sich vor Bestellung überlegen, ob man die Serienwärmetauscher oder die HP-Wärmetauscher verwenden möchte und die entsprechenden vintagespeed-Option aus der Liste auswählen. Wenn man die originalen Wärmetauscher weiter verwenden möchte, macht es keinen Sinn auf der Auspuffseite auf 38mm aufzuweiten, der Flaschenhals ist schon davor.
Ich gehe davon aus, dass jetzt alle Klarheit endgültig beseitigt ist

) Aber das kriegen wir schon hin.
Schönen Gruß, Jan