Kabel Kabel Kabel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Peter E. »

Die 15A sind formal schon ok.

In der Regel stellt sich ein Ladestrom von max. 1/3 der Batteriekapazität ein, 2. Batterie sollte möglichst gleich der Starterbatterie sein und diese hat ja im Normalfall 45Ah.

Demnach dürfte der Ladestrom für die 2. Batterie nicht über 15A hinausgehen. Tut ers doch, kommt halt die Sicherung.

In der Praxis wäre mir das aber auch zu wenig.
Was ist z.B. wenn du die Batterie ordentlich leergesaugt hast und dann auf der Fahrt den Kühlschrank auf 12V laufen lassen willst?

Der kritische Punkt bei einem Relais ist auch eigentlich nicht das Einschalten oder Durchleiten, sondern das Trennen. Da fängt ein stark belastetes Relais gern an zu kleben. merkste nicht, und zack Starterbatterie leergesaugt...

Ich würde da lieber etwas Reserve mit reinbringen und auf 30-50A auslegen, wie es mit der 6mm² Leitung ja auch schon erfolgt ist (6mm² reichen bei 50A)
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von winniwinter »

Das ist natürlich schade ums Geld, naja das nächste mal frage ich erst und kaufe später...

Aber gut das ihr mich drauf hingewiesen habt. Bin heute morgen noch schnell zu unserem Campingausstatter gefahren und hab mir genau das von Harald erwähnte Relais gekauft.

Ich hätte da mal noch eine Frage zum Radio. Ich hab da so ein Alpine drin, dass nun über die 2. Batterie läuft. Da gibt es für den Strom ja generell 2 Anschlüsse. 1x Dauerplus und 1xZündungsplus.
Beim Campen ist das natürlich nicht so praktisch wenn ich ständig die Zündung umgelegt haben muss, um Musik zu hören. Außerdem habe ich festgestellt, dass dann auch die Zündspule sau warm wird.

Wie habt ihr das gelöst? Zündungskabel auch an Dauerplus? Dafür müsste ich wahrscheinlich noch einen Kippschalter zwischen dem Radio-Zündungskabel und dem Dauerpluskabel der Batterie einbauen damit es mir im Stand nicht die Batterie leer saugt oder?
Dateianhänge
IMG_0864.JPG
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Peter E. »

Das Radio habe ich über Relais geschaltet.
Also Dauerplus direkt an die 2. Batterie, und Zündungsplus über den Lastkontakt eines Relais (da reichen dann auch 15A :wink: ) auch an die 2. Batterie.
Das Relais schaltest du dann über Zündungsplus ein.

Parralel zum Lastkontakt kannst du dann noch einen Kippschalter anschließen, mit dem Du das Radio manuel einschalten kannst, wenn die Zündung aus ist.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von winniwinter »

Peter E. hat geschrieben:Das Radio habe ich über Relais geschaltet.
Also Dauerplus direkt an die 2. Batterie, und Zündungsplus über den Lastkontakt eines Relais (da reichen dann auch 15A :wink: ) auch an die 2. Batterie.
Das Relais schaltest du dann über Zündungsplus ein.

Parralel zum Lastkontakt kannst du dann noch einen Kippschalter anschließen, mit dem Du das Radio manuel einschalten kannst, wenn die Zündung aus ist.
Hi,

das mit dem Kippschalter ist super.
An diesen schließe ich also Zündungsplus vom Sicherungskasten, Dauerplus von meiner zweiten Batterie, sowie das Kabel vom Radio für Zündungsplus zusammen.
Somit sollten beide Funktionen möglich sein, richtig? :)

Die Funktion des Relais verstehe ich an der Stelle noch nicht ganz?! :?
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von bigbug »

winniwinter hat geschrieben: Die Funktion des Relais verstehe ich an der Stelle noch nicht ganz?! :?
Peter schaltet alles über Relais... sogar den Wasserhahn.. :versteck:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Crispy
T2-Süchtiger
Beiträge: 359
Registriert: 03.04.2012 07:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Crispy »

Peter E. hat geschrieben:Die 15A sind formal schon ok. <-- leider nicht

In der Regel stellt sich ein Ladestrom von max. 1/3 der Batteriekapazität ein, 2. Batterie sollte möglichst gleich der Starterbatterie sein und diese hat ja im Normalfall 45Ah.

Demnach dürfte der Ladestrom für die 2. Batterie nicht über 15A hinausgehen. Tut ers doch, kommt halt die Sicherung. <-- Es geht ja hier nicht um den Ladestrom, sondern um den Ausgleichsstrom beim verbinden der beiden Batterien. Und der wird in sehr vielen Fällen definitiv höher sein als 15A!

In der Praxis wäre mir das aber auch zu wenig. <-- RICHTIG!
Was ist z.B. wenn du die Batterie ordentlich leergesaugt hast und dann auf der Fahrt den Kühlschrank auf 12V laufen lassen willst?

Der kritische Punkt bei einem Relais ist auch eigentlich nicht das Einschalten oder Durchleiten, sondern das Trennen. Da fängt ein stark belastetes Relais gern an zu kleben. merkste nicht, und zack Starterbatterie leergesaugt...

Ich würde da lieber etwas Reserve mit reinbringen und auf 30-50A auslegen, wie es mit der 6mm² Leitung ja auch schon erfolgt ist (6mm² reichen bei 50A)

Sorry Peter, wollte deinen Beitrag eigentlich nicht so mißhandeln, aber so hab ich mir ne menge Text gespart. :versteck:

Klartext heißt das, von der Generatorlampe zum Relais sind 1,5mm² OK. Alles andere MUSS dicker! Das Relais sollte selbstverständlich auch mehr können als die Sicherungen.

Und ganz wichtig: Die dicke Plus-Leitung an BEIDEN Pluspolen absichern! Und zwischen Batterie und Sicherung darf KEINE Scheuerstelle sein (generell sollte es natürlich nirgends scheuern)! Ansonsten ist ein brennender Bulli schon voprogrammiert!


Grüße

Crispy
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von boggsermodoa »

Peter E. hat geschrieben:Das Radio habe ich über Relais geschaltet.
Also Dauerplus direkt an die 2. Batterie, und Zündungsplus über den Lastkontakt eines Relais (da reichen dann auch 15A :wink: ) auch an die 2. Batterie.
Das Relais schaltest du dann über Zündungsplus ein.
Öhm .... Hä? :confused:

Alles auf Klemme 30 und gut is!
Und wer im Stand Radio hören will, der ist natürlich fortan selbst dafür verantwortlich, das Radio irgendwann mal auszuschalten. Hat bei mir auch ohne zweite Batterie niemals ein Problem bereitet - und mit Zweitbatterie und Trennrelais - mein Gott - deshalb veranstaltet man doch den ganzen Zirkus.
winniwinter hat geschrieben:Beim Campen ist das natürlich nicht so praktisch wenn ich ständig die Zündung umgelegt haben muss, um Musik zu hören. Außerdem habe ich festgestellt, dass dann auch die Zündspule sau warm wird.
Wenn die Zündung eingeschaltet und der Unterbrecherkontakt zufällig geschlossen ist, dann fließt permanent Strom durch die Spule und über den Unterbrecherkontakt an Masse. Die verbraucht dann also Strom - und zwar im großen Stil und mehr, als sie bei laufendem Motor benötigt. Die Spule kann dabei so heiß werden, daß sie über den Jordan geht. Weitere Verbraucher sind die Kaltstartautomatik und der ganze sonstige Krempel an Klemme 15 der Spule, aber deren Verbrauch ist im Vergleich zur Spule marginal und verschwindet hier schon fast im Rundungsfehler.


Gruß,

Clemens

(Analog zu Dichtungen: Das beste Kabel ist dasjenige, das man einspart! Laßt den Verhau nicht unnötig ausarten!)
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Peter E. »

boggsermodoa hat geschrieben:
Peter E. hat geschrieben:Das Radio habe ich über Relais geschaltet.
Also Dauerplus direkt an die 2. Batterie, und Zündungsplus über den Lastkontakt eines Relais (da reichen dann auch 15A :wink: ) auch an die 2. Batterie.
Das Relais schaltest du dann über Zündungsplus ein.
Öhm .... Hä? :confused:

Alles auf Klemme 30 und gut is!
Und wer im Stand Radio hören will, der ist natürlich fortan selbst dafür verantwortlich, das Radio irgendwann mal auszuschalten. Hat bei mir auch ohne zweite Batterie niemals ein Problem bereitet - und mit Zweitbatterie und Trennrelais - mein Gott - deshalb veranstaltet man doch den ganzen Zirkus.

Ha, les ich ja jetzt erst :!:

Also, an der 2. Batterie hängt das Radio, damit es auch mal über ein Wochenende durchdudeln kann, wenn mir mal danach ist.
Und die Relaisschaltung ist einfach dafür da, dass das Radio mit Schlüssekdreh angeht.

Braucht man alles nicht, kann man aber :wink:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Peter E. hat geschrieben:Die 15A sind formal schon ok.

In der Regel stellt sich ein Ladestrom von max. 1/3 der Batteriekapazität ein, 2. Batterie sollte möglichst gleich der Starterbatterie sein und diese hat ja im Normalfall 45Ah.

Demnach dürfte der Ladestrom für die 2. Batterie nicht über 15A hinausgehen. Tut ers doch, kommt halt die Sicherung.
Hmmm,

ich finde die 15 A als sehr dünn bemessen. Als Sicherung für die abgehenden Verbraucher ja, aber als Sicherung zwischen den beiten Betterien ist das aus meiner Sicht zu wenig.
Nehmen wir mal an, nach ein paar Standtagen mit Kühlschrankbetrieb ist die Wohnraumbetterie auf 10V leer genuckelt.
Die Startbetterie bleibt ja quasi voll und liegt bei 13,2V und sobald das Relais zieht, lädt ja auch die Lichtmaschiene.
Da kommen schnell mehr als 15A zustande.
Wir können doch hier im Beitrag nicht sagen, wir brauchen 70A Relais, aber mit Spielzeug absichern, da hätte dann ja auch das kleine Relais drinn bleiben können...
An der Stelle würde ich lieber auf eine 30A Sicherung zurück greifen, die gibt es ja auch noch als Standard Sicherung.
Westfalia hat zwischen den Batterien übrigens gar nicht abgesichert und mit 2,5mm² Kabel über das Relais verbunden.
Das ist aus meiner Sicht etwas dünn geraten. 6mm² ist da eine recht gute Wahl. Das ist noch gut zu verlegen und auch nicht zu teuer.

Der Abgang Richtung Wohnraum, ist mit 15A gut abgesichert. Da sollte man auch nicht mehr nehmen als unbedingt nötig.
Je schneller die Sicherung kommt, um so besser wird der Kabelbrand verhindert.

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von WestiWest »

Also,

ich habe ebenfalls ein Trennrelais mit Ansteuerung über das blaue Reglerkabel.
In fünf Jahren war meine 30A Sicherung zwei mal durch. 30A scheinen also das absolute Minimun zu sein.
Die Sicherung brennt ausgerechnent dann durch, wenn man bei leerem Zweitakku den Motor startet, und die Lima mit hohem Anfangsstrom lädt. Nach der Fahrt will dann der dringend benötigte Kühlschrank nicht... .
Ich werde die Sicherung vor dem Trennrelais rausschmeißen und stattdessen am Pluspol des Zweitakkus einen fetten Sicherungshalter montieren.
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten