Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Sgt. Pepper »

Matze.Th hat geschrieben:Moin moin,
wollte mich noch mal kurz zu ner Sache äußern, die hier vor ner längeren Zeit diskutiert wurde. Bei meinem Motor sind zwischen den Kipphebeln andere Abstandselemente verbaut als bei den anscheinend meisten Motoren. Laut Ersatzteilkatalog bei VW gibt es diese Variante. Hier wurde gesagt, dass es eine Eigenkonstruktion sein muss (hier Wasserrohre genannt). Dies nur für den Fall, dass sich das in Zukunft mal einer durchliest, der auch seine solche Variante verbaut hat. Habe kein Bild davon, bin das nur bei VW am Rechner durchgegangen als ich Teile bestellt habe.
Sieht bei mir am CU- Block genauso aus. Kann sein, dass es nur bei den Motoren mit Hydrostößeln so ist.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hier ürbigens beide Konstruktionen im Vergleich:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 5&start=90

Habe damals auch ne Weile vor dem Bild gesessen und nach dem "Wasserrohr" und der fehlenden Schraubenfeder gesucht. Für mich sah und sieht es halt völlig normal aus. :wink:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von B.C. »

Genau, es gibt beide Versionen. CJ und CU (T3).
Benutzeravatar
sambafelix
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 12.09.2010 14:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von sambafelix »

Hallo zusammen,

nach langer Bastelpause gehts bei mir an das komplettieren vom neuen (Udo Becker) Rumpfmotor.
Gibt es eine Anleitung zur richtigen Reihenfolge beim zusammenbau? Das zerlegen ist nun schon einige Zeit her...

Habt ihr einen Tip für neue Schläuche für die Einspritzung?

Danke und Gruß Felix
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

sambafelix hat geschrieben:Gibt es eine Anleitung zur richtigen Reihenfolge beim zusammenbau? Das zerlegen ist nun schon einige Zeit her...
Schau mal hier:

viewtopic.php?f=7&t=13772&hilit=motor+kompletieren

Was beim Zusammenbau kritisch ist, sind aus dem Kopf:

- Untere Luftleitbleche (auch liebevoll Idiotenbleche genannt)
- Motorhalter (muss vor dem Auspuff montiert werden)
- Steigrohre für die Heizung Richtung Gebläse. ( Vor den Wärmetauschern)
sambafelix hat geschrieben: Habt ihr einen Tip für neue Schläuche für die Einspritzung?
Was meinst du genau?
Hier würde es vermutlich alle Infos geben die du brauchst: http://www.ratwell.com/
Du musst dich nur durch die Seiten durchwühlen.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
sambafelix
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 12.09.2010 14:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von sambafelix »

vielen Dank Thomas! Ich werde die Seite studieren.
Sind für die Auspuffanlage auch Edelstahlschrauben geeignet oder ist das nicht zu empfehlen?
Viele Grüße
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

sambafelix hat geschrieben:Sind für die Auspuffanlage auch Edelstahlschrauben geeignet oder ist das nicht zu empfehlen?
Hi,

das lass mal lieber. Dann rosten zwar deine Schrauben nicht,
aber dein Auspuff muss Opferanode spielen.
Sprich es würde dann rund um die Schrauben anfangen zu rosten.
Das ist eine schlechte Idee. Ich habe bei mir jetzt feuerverzinkte Schrauben genommen und mit Weicon Anti Seize als "Trennmittel" die Muttern drauf gedreht.
Aber das ist noch ganz frisch und wir haben erst 100 km damit hinter uns gebracht.
Von daher kann ich dir über die Langzeiterfahrung noch nichts sagen.

Empfehlenswert wären auch noch Schrauben mit höherer Festigkeit. Die macht man selbst im angerosteten Zustand nicht so leicht kaputt.

Bevor du nun den Auspuff montierst, schau dir noch einmal an, ob deine Flansche alle plan sind.
Ich musste unseren Auspuff noch einmal los nehmen und habe alle Dreiecksflansche mit der Pfeile und einem Bandschleifer bearbeitet.
Bei uns musste ich an den Schraubenecken jeweils Material abnehmen, da die Flansche alle etwas verzogen waren.
Ich konnte vorher mit der Hand den Auspuff zu halten, ohne nennenswerten Widerstand zu spüren.
Es hat an allen Verbindungen raus geblasen. :motz:

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten