Audio ohne viel Schnickschnack

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Chrillu
T2-Süchtiger
Beiträge: 182
Registriert: 17.03.2013 10:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von Chrillu »

Als Info hier unser Armaturenbrett mit Doppel DIN. Den Aschenbecher haben wir zu gemacht, da hier 2 Schalter für die versteckte Sitzheizung hinkommen sollen.

Das Armaturenbrett haben wir selbst bezogen (1. Mal) Die Hochtöner kömmen in den Dachhimmel und die Lautsprecher in die Türpappen vorne und wahrscheinlich in den Schrank über der Rücksitzbank.

Grüße aus Franken
Alcantara
Alcantara
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von T2Arizona »

AutomaticWesty hat geschrieben:Miss deinen vorhandenen Platz doch mal aus, zur Not vergleichen wir die Maße.
g_hill hat geschrieben: Hallo Michael,
du brauchst keinen Schacht. Es reicht ein Stück Lochblech, das verschraubst du hinten am Radio, biegst es um ca 90 Grad und verschraubst es mit der Querstrebe unter dem Amaturenbrett.
Grüße
Hilmar
Danke,
ich werde das Radio kaufen und einfach mal rumprobieren.
Platz ist ja genung unterm Armaturenbrett. Nicht so wie bei vollgestopften Neuwagen.
Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von bigbug »

T2Arizona hat geschrieben:
AutomaticWesty hat geschrieben:Miss deinen vorhandenen Platz doch mal aus, zur Not vergleichen wir die Maße.
g_hill hat geschrieben: Hallo Michael,
du brauchst keinen Schacht. Es reicht ein Stück Lochblech, das verschraubst du hinten am Radio, biegst es um ca 90 Grad und verschraubst es mit der Querstrebe unter dem Amaturenbrett.
Grüße
Hilmar
Danke,
ich werde das Radio kaufen und einfach mal rumprobieren.
Platz ist ja genung unterm Armaturenbrett. Nicht so wie bei vollgestopften Neuwagen.
Grüße,
Michael
Die Montage ist noch leichter, wenn du den Einsatz vom Handschuhfach rausnimmst. 2 Minuten Arbeit die dir dein Rücken dankt ;-) Glaub nem alten Mann... Bild
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
MCT
T2-Süchtiger
Beiträge: 286
Registriert: 06.03.2013 03:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 664

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von MCT »

Hi allerseits,

hat jemand Erfahrung damit, die Hochtöner ÜBER dem Armaturenbrett in den Löchern für die Halterung des Kinderbettes mithilfe einer noch nicht näher überlegten Halterung zu befestigen?
Ich denke da so an aushärtbaren Kunststoff oder GFK als Rahmen, den man ans Armaturenbrett heranformt und in besagten Löchern festmacht. Geht natürlich nur, wenn kein Zwerg mehr vorne schläft......

Nur so ne Idee... :?

LG
Michael
Bild (PHOENIX)
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von bigbug »

MCT hat geschrieben:Hi allerseits,

hat jemand Erfahrung damit, die Hochtöner ÜBER dem Armaturenbrett in den Löchern für die Halterung des Kinderbettes mithilfe einer noch nicht näher überlegten Halterung zu befestigen?
Ich denke da so an aushärtbaren Kunststoff oder GFK als Rahmen, den man ans Armaturenbrett heranformt und in besagten Löchern festmacht. Geht natürlich nur, wenn kein Zwerg mehr vorne schläft......

Nur so ne Idee... :?

LG
Michael
Bei Zwei-Wege System sind i.d.R meist zwei Sätze Aufbauhalterungen in verschiedenen Winkeln für die Hochtöner dabei. Bei den einfacheren halt nur ein Satz mit ca. 30°. Die sollten eigentlich montierbar sein.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von winniwinter »

Hi,
bin auch gerade dabei meine Boxen zu upgraden. Ich möchte mir das Caliber Radio zulegen.
Wie habt ihr euer Radio am Strom angeschlossen?
Es gibt ja Zündungs- und Dauerplus. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich es so an meine Elektrik anschließe, das Radio zwar mit der Zündung angeht, ich es aber bei ausgeschaltetem Zustand nicht anschalten kann.

Die einzige Option die funktioniert ist Dauer-und Zündungsplus zusammenzuschließen. Dann geht das Radio zwar nicht automatisch an und aus, dafür kann ich aber das radio auch ohne Zündung mal anmachen..


Sent from my iPad using Tapatalk HD
Bild
Benutzeravatar
slashman78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 09.01.2008 08:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von slashman78 »

Dauerplus brauchst du doch in jedem Falle oder nicht? Sonst verliert dein Radio doch jedes Mal beim ausmachen deines Bullis die Sender, die Uhr etc.! Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
Grundsätzlich würde ich eh die gesammte Anlage über die zweite Batterie laufen lassen, sofern vorhanden. Wie GS-My81 schon geschrieben hat; einfach mal vorm Bulli sitzen und was auch immer machen, Sonnenuntergang mit passender Musik genießen, grillen etc. etc. etc.! Und dann jedes Mal im Hinterkopf haben, dass du das Radio irgendwann mal ausmachen mußt, damit du noch genug Strom zum Starten hast?! Nee Danke.
Bild
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von winniwinter »

Ja das aktuelle Radio hängt an der Zweitbatterie. Dahin geht meine Frage aber gar nicht. Habe mich vlt falsch ausgedrückt.

Ist-Zustand:
Aktuell hängt das Radio-Zündungskabel und das Radio-Dauerpluskabel an meiner zweiten Batterie (also Dauerplus).

Das hat den Vorteil, dass ich mein Radio auch ohne Zündung anmachen kann.
Der Nachteil ist, dass das Radio nicht mit der Zündung an und aus geht.

Problem:
Schließe ich das Radio-Zündungskabel an mein Zündungsplus meiner Startbatterie, erreiche ich zwar, dass das Radio beim Start an geht, jedoch kann ich es dann nicht anschalten ohne die Zündung umgelegt zu haben.


Soll-Zustand:
Ich möchte dass das Radio mit der Zündung an und aus geht. Zusätzlich soll es aber auch ohne umgelegter Zündung möglich sein Musik zu hören.
Bild
Benutzeravatar
marco
T2-Meister
Beiträge: 138
Registriert: 28.03.2011 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von marco »

Im Camper (zwei Einzelsitze) habe ich die Endstufe unter den Fahrersitz gepackt. Aufgrund der Geometrie des Radkastens jedoch mit der Unterseite nach oben - das passte besser. Die Lautsprecher hat der Vorbesitzer in die Deckenverkleidung gesetzt. Hier hängt ein Radio dran.

Beim Transporter ohne Durchgang hängt die Endstufe hinter der Zweiersitzbank. Hier habe ich eine kleine Stereobox (die coax Lautsprecher von JBL sind in einem Winkel angeordnet und Strahlen zur Scheibe ab)hinter der Orginalöffnung im Armaturenbrett. Die Endstufe wird direkt vom i-phone angesteuert.

Bei beiden Fahrzeugen liegen im Heck ein paar JBL Control 1 die ich im Bedarfsfall abklemmen oder auch "vor die Tür" stellen kann.

Beides ist laut genug für die Autobahn etc.




Sent from my iPhone using Tapatalk
Bild
Bild
Benutzeravatar
Olaf/DFL
T2-Süchtiger
Beiträge: 298
Registriert: 09.09.2011 13:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Audio ohne viel Schnickschnack

Beitrag von Olaf/DFL »

Ich hab bei earlybay.com von Excitern gelesen, mit denen Platten zu Biegewellenschwingungen angeregt werden können. So ist es z.B. möglich, die Blechinnenseite der Tür zum Lautsprecher umzufunktionieren. Hört sich erst einmal nach einer interessanten Möglichkeit an, seinen Bus mit "unsichtbaren" Lautsprechern zu bestücken und keine Löcher in Kickpanels, Türpappen oder Möbel schneiden zu müssen. Die Engländer haben so neben den Türen auch die Unterseite des Schiebedach-Kastens und die Metallwand hinter dem Fahrersitz zu Lautsprechern umfunktioniert.

Infos zu Excitern finden sich hier (PDF).

Hat jemand Erfahrung mit den Teilen? Wie ist die Sound-Qualität?

Gruß
Olaf
Antworten