Zylinderkopf thermometer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Timo,
vielen Dank für die Informationen!!

Bei deinem Cockpit-Bild wird mir mal wieder bewusst, dass das CM-Getriebe an meinem 75er doch ne Ecke kürzer übersetzt ist. Bei den Drehzahlen bin ich eher bei knappen 110 km/h (laut Tachoschätzeisen). Bezüglich der Problematik mit dem Ventilspiel bei höheren Temperaturen, müsste doch ein hydraulischer Ventilspielausgleich eine deutliche Verbesserung bringen. Immerhin wird hier das Spiel in allen Betriebsbereichen ausgeglichen und sollte immer gleich (Null) sein.

Hier übrigens auch nochmal ein passend zum Thema: http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=581918
mit einem interessanten Link zum Thema Aluminium-Zylinderköpfe bei luftgekühlten Fulgzeug-Motoren.

So schlimm sieht die Anzeige gar nicht aus. Wenn man sie unter dem Armaturenbrett montiert, fällt sie auch nicht sofort ins Auge. Hast du eigentlich die Anzeige direkt in den USA bestellt, oder gibt es in Deutschlang eine Adresse bei der man bestellen kann? Und welche Kabellänge hast du genommen?

Gruß Stephan
Bild
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von sham 69 »


Da sich die Physik aber nicht ändert, sollte auch ein Serienmotor meines Erachtens nicht dauerhaft über 200C betrieben werden...
Um kurz der aufkommenden Überdramatisierung etwas entgegenzusetzen und da das Wort Physik ins Spiel kam sei gesagt, dass weniger Leistung auch weniger Wärme produziert. Weniger Verdichtung,geringere Steuerzeiten, weniger Fruhzündung =weniger Hitzeentwicklung. Ein gepfleger, gewarteter und anständig gefahrener Serienmotor braucht keine Zusatzinstrumente, die ohnehin meißtens nur zu Hirnfasching führen.
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 379
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von GuentherKrass »

Sgt. Pepper hat geschrieben:So schlimm sieht die Anzeige gar nicht aus. Wenn man sie unter dem Armaturenbrett montiert, fällt sie auch nicht sofort ins Auge. Hast du eigentlich die Anzeige direkt in den USA bestellt, oder gibt es in Deutschlang eine Adresse bei der man bestellen kann? Und welche Kabellänge hast du genommen?
Hab sie direkt in den USA bestellt, da ich keine in D gefunden habe. Das 18 Fuss-Kabel hab ich genommen.

Wollte hier keine Panik schüren, aber bei mittlerweile recht teuren Ersatzteilen lohnt sich meines Erachtens eine Investition in einen Sensor, der den Betriebszustand des Motors (Zylinderkopftemperatur) mitteilen kann. Entscheiden über die Langlebigkeit tut eh der rechte Fuss ;-)
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von Sgt. Pepper »

sham 69 hat geschrieben:Ein gepfleger, gewarteter und anständig gefahrener Serienmotor braucht keine Zusatzinstrumente, die ohnehin meißtens nur zu Hirnfasching führen.
Sehe ich auch so. Wäre auch eher für den Typ1 im Hochdach gedacht, der da vermutlich ziemlich an der Leistungsgrenze läuft.
Beim Typ4 reicht mir die Öltemperatur um einen Trend zu erfassen aber probeweise kann die Anzeige auch erstmal in den Bus, solange die Wanderdüne noch nicht fertig ist.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo Hanno,
also ich bin jetzt soweit zu sagen, ich nehm so ein Digitalgerät.kann man unterm Armaturenbrett auf die Ablage legen und dann eben bei Bedarf mal hervorziehen um zu kontrollieren. Mit dem von dir vorgeschlagenen Gerät hab ich aber das Problem mit dieser Kaltstellenkompensation nicht..also berücksichtigt das Gerät diese?

]Die Lösung:
http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-Sen ... 3a6c239c6a
Achte bitte selbst auf den richtigen Durchmesser.

Ich habe übrigens so etwas: tut's einwandfrei
http://www.ebay.de/itm/Digital-Thermome ... 5d4172b625
Damit kann man paarweise die Zylinder vergleichen und sich den wärmsten raussuchen.

Ich würde mir jetzt das entsprechende Meßgerät bestellen.. ist soweit klar. Zum Fühlerkabel,da muß ich doch 2 Stück mit mind. 6-8 m Kabellänge haben. Und dann brauch ich eins, welches an einer Seite einen Kabelschuh M14 für die Kerze aufweißt? oder ich bastel mir einen Kabelschuh dran..soweit klar. Nur finde ich nur Kabel mit maximal 3m Länge.. oder eines auch in 15m Länge aber ohne Anschlüsse.. Bin da etwas ratlos.

Danke und beste Grüße Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von WestiWest »

Hallo Mathias,

das von mir empfohlene Gerät hat eine Kaltstellenkompensation. Ich habe es gegen ein erheblich teureres Messgerät getestet. Es liefert identische Messwerte. Ich hoffe, die Chinesen haben es nicht zwischenzeitlich verschlimmbessert. Da zwei Sensoren mitgeliefert werden, kannst Du es schnell testen.

Woran man erkennt, dass eine Kaltstellenkompensation verbaut ist: Man lege Messgerät UND Fühler gemeinsam in den Kühlschrank oder an einen warmen Ort. Wichtig ist, dass beide Enden der Fühlerleitung gleich kalt/warm sind. Nach einer gewissen Zeit sollte das Gerät die korrekte Temperatur anzeigen.

Leider finde ich gerade auch keine Sensoren mit 14mm Öse und langer Leitung. Du hast zwei Optionen:
- Sensor komplett selber bauen
- Sensor verlängern

Sensor verlängern:
Das darf nur mit "k type" Leitungen geschehen: Schlagworte: "k type wire"
http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a67f72ead
Das kannst Du an der Trennstelle ancrimpen oder anlöten, notfalls auch mit Lüsterklemmen antüdeln. Oder eine Steckverbindung vorsehen, wie Timo es empfiehlt. Die Polung ist wichtig. Du kannst es testen, indem Du nach erfolgter Verlängerung NUR die Trennstelle erwärmst. Dabei sollte die Anzeige nicht (oder kaum) reagieren. Tut sie es doch: umpolen
Stecker gibt es auch in der Bucht. Schlagworte: "k type connector"
http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a67f73201
Auch den Stecker kann man verpolen. Der Test ist einfach. Sensor erwärmen, Anzeige muss steigen. Fällt sie: Stecker umpolen.

Sensor selber bauen:
Wenn Du das 15m Kabel (k type) nimmst, kannst du daraus 2 Sensoren bauen. Schlagworte: "k type wire"
http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a67f72ead
Stecker gibt es auch in der Bucht. Schlagworte: "k type connector"
http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a67f73201
Dann besorgst Du Dir Ringkabelschuhe M12 für 0.5-1.5mm² Kabel (rote Isolation oder unisoliert). Auf 14mm aufreiben sollte kein Problem sein. Die M12er sind außen kleiner und passen besser in den Kerzensitz. Die Isolation erwärmst Du kurz mit dem Feuerzeug und ziehst sie ab.
Mit einer ordentlichen Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe kannst Du jetzt BEIDE Leiter des Kabels in den Kabelschuh crimpen. Vorher den Panzerschlauch zu kürzen ist leider etwas fummelig.
Ich bin noch einen Schritt weiter gegangen und habe mir den Kabelschuh aus einem Stück Kupferblech selbst geschnitzt. Erst mit einem Locheisen ein Loch gestanzt, den Rest mit der Blechschere nach Muster eines Kabelschuhs ausgeschnitten. Richten, abwinkeln, Kabel crimpen, fertig.
Stecker gibt es auch in der Bucht. Schlagworte: "k type connector"
http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a67f73201
Auch den Stecker kann man verpolen. Der Test ist einfach. Sensor erwärmen, Anzeige muss steigen. Fällt sie: Stecker umpolen.

Der Test im Wasserkocher hat bei mir eine Anzeige von 99,irgendwas°C erzeugt. Den Test empfehle ich auch für käufliche Sensoren.

Selber bauen hat den Vorteil, dass Du einen defekten Sensor auch selbst wieder instandsetzen kannst.

Viel Erfolg,
Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von Sgt. Pepper »

Wow, habe mal in deren Shop geschaut. Die haben aber ne gange Menge für diesen Zweck und sind wirklich günstig.

So könnte man sich z.B. mit:

- 4x http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-t ... 3a70c319ca
- 1x http://www.ebay.de/itm/Digital-DC-Tempe ... 3a8398d14e
- 1x http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a56a72529
- 4x http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a5665dc03
- 4x http://www.ebay.de/itm/Thermocouple-K-T ... 3a571c517e

für ca. 50€ ein schönes System bauen um die Zylinderkopftemperatur an allen vier Zylindern zu überwachen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1562
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von TEH 29920 »

Moin Stephan,

mach doch eine Workshop draus! :mrgreen:

Bloß, bei allen guten Gründen für so was, ich sehe schon vor meinem geistigen Auge T2 Fahrer nur noch auf die Anzeigen im Cockpit starren - Schweiß auf der Stirn wegen steigender Pegel.
Mir hat schon der Einbau Öltemp gereicht und seit ich hier im Forum haufenweise Info bekommen hab was so einem Motor alles passieren kann macht das Bulli Fahren nicht mehr soviel Spaß.
Mein alter Herr hat mal zu mir gesagt: " was glaubst Du was da hinten für Temperaturen herrschen - ich will`s gar nicht wissen" und schlug die Klappe Motorraum zu :thumb:

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 755
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von Theo »

Hirnfasching




:mrgreen: :wein: das finde ich lustig..........
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 755
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Zylinderkopf thermometer

Beitrag von Theo »

TEH 29920 hat geschrieben:Moin Stephan,

mach doch eine Workshop draus! :mrgreen:

Bloß, bei allen guten Gründen für so was, ich sehe schon vor meinem geistigen Auge T2 Fahrer nur noch auf die Anzeigen im Cockpit starren - Schweiß auf der Stirn wegen steigender Pegel.
Mir hat schon der Einbau Öltemp gereicht und seit ich hier im Forum haufenweise Info bekommen hab was so einem Motor alles passieren kann macht das Bulli Fahren nicht mehr soviel Spaß.
Mein alter Herr hat mal zu mir gesagt: " was glaubst Du was da hinten für Temperaturen herrschen - ich will`s gar nicht wissen" und schlug die Klappe Motorraum zu :thumb:

Gruß Bernd
im grunde hast du recht nur ist es leider mal so das die meisten von uns mit dem Bus auch mal weit weg von zu hause unterwegs sind und wenn du mitten in der fremde den super gau abwenden kannst ist doch besser wie im urlaub nur trümmer zu haben......ich bin letztes jahr 2000km in italien und griechenland mit einem wegen spritmangel überhitzen motor gefahren und konnte heil zu hause ankommen weil ich kühlpauen einlegte sobald meine uhren alarm schlugen das resultat ist das mein motor heute noch lebt also soooo schlecht ist das nicht!
gruss
theo
Antworten