Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von Norbert*848b »

Oh Leute, mit der Elektrik macht ihr mich echt wusselig.
Jetzt meine Frage: geht das grüne Kabel vom Unterbrecher tatsächlich auf Klemme 1 (bzw. Minuskennzeichnung) der Zündspule? Liegt an Kabel 15 der Zündspule (kann auch nur mit + gekennzeichnet sein) tatsächlich der geschaltete + drauf. Das kann man doch schnell feststellen. Verteilerkappe ab, Motor soweit drehen dass die Kontakte geschlossen sind. Dann mit Messgerät die Spannung an Klemme 15 messen. Dort sollten dann bei eingeschalteter Zündung 12 V anstehen, während an Klemme 1 keine Spannung zu messen sein sollte. Ich kann das nämlich auch nicht nachvollziehen, dass eine angeklemmte Lampe an Kabel 15 die Zündspule heiß werden lassen kann, es sei denn, die Zündspule wurde verkehrt herum angeschlossen.
westy hat geschrieben:habt ihr stichpunktartig nen plan was ich beim ausbauen beachten muss?
... steht alles geschrieben, da braucht niemand mehr tasten zu quälen. :lol:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.

http://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!12
... ist zwar für den T2b, die kleinen Unterschiede sollten aber nicht stören. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von Polle »

Das grüne Kabel steckt auf 1
Das kommt aber vom Kondensator.
Das ist die einzige Belegung auf 1.
Alles andere steckt auf 15.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von Norbert*848b »

Polle hat geschrieben:Das kommt aber vom Kondensator
Da der Kondensator parallel zu den Kontakten liegt stimmt das also.
Nun finde ich auch keine Erklärung mehr wieso die Zündspule ins schwitzen gekommen sein soll. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von aircooled68 »

Da hab ich auch keine Idee mehr. Vl. wars ja ne 200Watt Lampe direkt an der Zündspule befestigt... :unbekannt:
Jetzt meine Frage: geht das grüne Kabel vom Unterbrecher tatsächlich auf Klemme 1 (bzw. Minuskennzeichnung) der Zündspule? Liegt an Kabel 15 der Zündspule (kann auch nur mit + gekennzeichnet sein) tatsächlich der geschaltete + drauf.
Ja und Ja
Benutzeravatar
westy
T2-Profi
Beiträge: 82
Registriert: 19.07.2015 11:54
Kontaktdaten:

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von westy »

aircooled68 hat geschrieben:Da hab ich auch keine Idee mehr. Vl. wars ja ne 200Watt Lampe direkt an der Zündspule befestigt... :unbekannt:
Jetzt meine Frage: geht das grüne Kabel vom Unterbrecher tatsächlich auf Klemme 1 (bzw. Minuskennzeichnung) der Zündspule? Liegt an Kabel 15 der Zündspule (kann auch nur mit + gekennzeichnet sein) tatsächlich der geschaltete + drauf.
Ja und Ja

Hahahhahah ja das muss wahrscheinlich so gewesen sein. Ich könnte ja vor lauter Aufregung mal durchmessen, wieviel amper die Lampe zieht. Aber das würde jetzt hier das Thema ins unendlich strecken :lol:


Der Tank ist jetzt raus! Beim ablassen des Benzins ist am Anfang viel und später eher wenig Kraftstoff durch die Leitung geschoben worden. Nach dem wir den Tank draußen hatten, wurde schnell klar was los ist. Ich denke dieser Tank ist voll von knusprigen Rost. Oder ist das noch normal? ...siehe Bild

Morgen kommt der neue Tank rein. Dann kann es ab in die Welt gehen... Hoffentlich!
Dateianhänge
Neuer Tank
Neuer Tank
Alter Tank
Alter Tank
Alter Tank
Alter Tank
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von Norbert*848b »

westy hat geschrieben:Morgen kommt der neue Tank rein.
... und nicht vergessen bei dieser einmaligen Gelegenheit auch gleich die Tankentlüftung sauber durchzublasen / auf Funktion zu überprüfen. :wink:
Vgl. bitte viewtopic.php?f=7&t=21330&start=15
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
westy
T2-Profi
Beiträge: 82
Registriert: 19.07.2015 11:54
Kontaktdaten:

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von westy »

Yes!!! Danke für den Hinweis!!!! :-) das werden wir gleich mitmachen :-)
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von Norbert*848b »

... sorry wenn's kleckerweise kommt, Tankgeber natürlich auch. Wäre ärgerlich wenn die Benzinuhr nachher nichts vernünftiges anzeigt. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
westy
T2-Profi
Beiträge: 82
Registriert: 19.07.2015 11:54
Kontaktdaten:

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von westy »

T2NJ72 hat geschrieben:... sorry wenn's kleckerweise kommt, Tankgeber natürlich auch. Wäre ärgerlich wenn die Benzinuhr nachher nichts vernünftiges anzeigt. :wink:
jo... wird gemacht...
wie stellt man eigentlich den tankgeber ein? ich habe nirgends potis gefunden, an den man rumschrauben kann. ich habe so einen kilometerlangen zylinder verbaut, an dem unten eine winzige gewindestange (guckt ca 3mm raus) zu sehen ist. an der kann man aber irgendwie auch nichts einstellen :confused:
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motor stirbt sporadisch. ab und startet nicht mehr.

Beitrag von Norbert*848b »

westy hat geschrieben:.. wie stellt man eigentlich den tankgeber ein?
... garnicht. Der (Tauchrohrgeber) muss einfach nur funktionieren... und ausprobieren ob er das auch tut.
Der Tauchrohrgeber ist für eine dämpfende Anzeige ausgelegt. Deshalb ist ein Zylinder über den eigentlichen Geber gestülpt. Der Zylinder hat eine kleine Bohrung, so das das Benzinschwappen sich nicht weiter auswirken kann. Der Geber selbst besteht aus einem Widerstandsdraht. Ein Schwimmer schließt über Kontakte den U-förmig geführten Draht kurz. Bei vollem Tank, was volle Schwimmerstandshöhe bedeutet, sind das nahezu 0 Ohm (bzw. max 8 Ohm), die Benzinuhr zeigt "voll" an. Ist der Tank leer, befindet sich der Schwimmer unten und lässt den vollen Widerstandswert (etwa 70 - 80 Ohm) wirksam werden, die Tankuhr zeigt leer an. Somit sollte das Prinzip erst einmal klar sein.

Für das Testen gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten. Ich nehme immer das Röhrchen ab und hebe den Schwimmer auf 4 markante Punkte 1/4, halb, 3/4 und voll, während ein Helfer die Tankanzeige verfolgt. Natürlich müssen dann die 2 Kabel am Geber auch angeschlossen sein! Selbstverständlich müssen alle anderen Kabel die nun einmal beim Motorausbau so herumliegen gut isoliert sein, damit es nicht irgendwo zu einem Kurzschluss kommt. Ersatzweise kann man den Geber natürlich auch mit einen Ohmmeter prüfen/messen.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten