Scheibenrahmen Reparatur

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
achim hoock
T2-Süchtiger
Beiträge: 218
Registriert: 18.03.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 54

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von achim hoock »

"Ich geh jetzt einfach mal alles zerlegen, mach dann schlechte Fotos und frag Dich dann heute Abend, wies weitergeht. Anschließend verklag ich die Kamerahersteller wegen der schlechten Bilder und tausche sporadisch die Hinterräder gegen die vorderen. Oder von rechts nach links. Zudem bau ich meine Hinterradbremse auf Scheiben vom Golf 2 um und koppele sie mit dem Hubdach, damit ein Wegrollen ausgeschlossen ist. Und bis morgen bin ich dann soweit, daß ich dem Klaus aufs Maul haue, weil der damals nicht aufgepaßt hat, als am Fließband bei meinem Bus der ganze Rost verbaut wurde. Und mir trotzdem keinen Neuen gibt."


Oder so.

:unbekannt:[/quote]

sau stark..... :dafür:

ich kugel mich vor lachen....ehrlich...wir sollten unbedingt mal ne saure riesling-schorle zusammen trinken und dumm babbeln.... :lol:

grüße achimo instrukto
P F Ä L Z E R
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von Inox »

Andi hat geschrieben:So, mein kompletter Scheibenrahmen ist raus.

Frage:

Wie groß darf der maximale Abstand ziwischen Front und dem neuen Blech sein, damit ich es schweißen kann?
Aktuell ist es nur ein Lichtspalt, wenn ich die Froant randrücke (ansonsten sinds schonmal 3-4mm, aber wie gesgat ich kann sie randrücken), die ist ja doch ziemlich labil ohne Rahmen. Leider auchhauchdünn, ich habe Angst das ich mir jetzt alles durchbruzel. Fang ich einfach mal mit 60A an?

Bei Inox ist der Abstand größer als bei mir, wie hast du das gemacht, dass dir die Bleche nicht verdampfen?

Da hast du aber jetzt schon ein Problem :(
Durch das komplette Entfernen des Rahmens bis zur Kante und auf der ganzen Länge, ist dein Frontblech sehr labil, wie du schon sagtest.
Wenn du es jetzt bis an das Reparaturblech heran drückst, dann veränderst du den Abstand zur Rahmenkante. Das wird man beim Schweißen kaum sehen und nach dem Lackieren fällt es durch die unregelmäßigen Lichtreflexe stärker auf, aber richtig anspringen wird es dich, wenn die Scheibe eingebaut ist, weil die Gummidichtung den eigentlichen Verlauf der Kante abzeichnet und jede Abweichung dann extrem auffällt.
Ich würde jetzt so vorgehen:
Dein Reparaturblech muss erst mal am Scheibenrahmen verschweißt werden. Ich würde es lochen und dann durch die Löcher mit dem inneren Scheibenrahmen verschweißen.
Dann muss das Frontblech zum Scheibenrahmen ausgerichtet und fixiert werden.
Es ist ganz wichtig, dass du immer den gleichen Abstand zwischen Rahmenkante und Frontblech einhältst. Dazu nimmst du am besten ein Stück deiner alten Fensterdichtung und klemmst es auf den Rahmen. Der Knick (auf dem du Schweißt) liegt geschätzt ca. 1-2mm hinter der Dichtung (Am besten an anderen Bussen überprüfen wenn möglich)) Im Abstand von ca 2-3 cm müssen jetzt auf der ganzen Länge Schweißpunkte gesetzt werden, die dein Frontblech auf dem richtigen Maß fixiert halten.
Leg nach dem Fixieren doch mal die untere Kante der Scheibendichtung auf und check mal den Abstand zur Front.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich der Rahmen auf ganzer Länge zu schweißen lässt, ohne dass du mit Verzug zu kämpfen hast.
Ich habe nicht viel Erfahrung mit zinnen, aber vielleicht ist das hier eine gute Alternative, anstatt wirklich alles zu verschweißen.

Zum Punkten noch ein Tipp: An dünnen Stellen oder größeren Lücken, wo der Draht gleich ein Loch gebrannt hat, den Rand nur ganz kurz anschießen. Auch ein paar mal nacheinander. (Man kann auch den Drahtvorschub dafür leicht erhöhen)
Etwas Material heftet sich dann an den Rand und von dort kann man durch kurze Punkte mehr Material aufbauen. Wenn dann genug vorhanden ist, verträgt das Blech auch wieder einen etwas längeren Punkt, weil die Hitze aufgenommen werden kann. Dann verschmelzen auch die Fragmente vom Kurzpunkten. Überschüssiges Material wird dann weg geschliffen.

Versuch dich erst mal an ein paar Probeblechen mit Lücken und mach es dann selbst. Deinem Schweißer ist es nachher ziemlich egal wie es aussieht. Er will ja mit dem Bus nicht herum fahren und er kann sich für die 200 Euro die ganze Arbeit mit dem Ausrichten kaum machen.

Grundsätzlich sollte man solche Reparaturen von vorn herein in Etappen machen, damit man seine Bezugspunkte nicht so vollends verliert.


Viel Glück

Jörn
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von FW177 »

GoldenerOktober *001 hat geschrieben: Tschuldigung, aber Du siehst ja, was für Themen hier wieder unterwegs sind... :unbekannt: Ich sach nur: Vergaser... :versteck:
Da hab ich aber auch niht schlecht geschaut (mal wieder).
Wette den Bus kannst bald kaufen? Selbstverständlich zerlegt ;-)

Sooo nun zum Scheibenrahmen. Da das Kind ja nun in Brunnen gefallen ist, mach's wie Inox, Harald und Bensch geschrieben haben. :dafür:
Viel Erfolg :jau: !
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von Andi »

Hui! :-)

Der originale Scheibenrahmen ist schon noch da, nur nicht das Blech, auf dem das Wasser lag, das war nämlich komplett weg. also komplett! Also sozusagen der Teil unter dem Gummi war komplett zerbröselt, da waren gefühlte 2 Tuben Silikon drunter.

Der Scheiben-rahmen besteht ja aus 2 Teilen, innen ein steifer Rahmen (an dem auch das Armaturenbrett fest ist), der Teil existiert weiterhin, original und der ist steif. Auch Wischergestänge ist noch dran. Die Front ist auch noch original und nicht verbeult oder so. Es ist nur eine Stelle, da kann ich auch noch ein extra Blech anfertigen wenn es sein muß, dachte halt ich kann das anheften. Müsst ja nicht gleich rummaulen :dagegen:. Ist nicht jeder Kfzler oder Profi (bzw Oldtimerrestaurator war heute da, meinte das ist gut und kann er machen.
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von FW177 »

Wer mault denn hier??? Sag Namen dann hacken wir drauf rum ;-) *Spaß*
Darfst hier nicht alles immer allzu ernst nehmen.
Achso und auf dem Bild sieht es wircklich etwas labil aus. Dann noch die Fuge dazwischen :versteck:
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2057
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

HHHIILLFEEEHH!!!
:dog:
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von Andi »

Hab jetzt dur front mit panzerklebeband angezogen. Ging gut, jetzt noch spachtel und alles ist gut:-)
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von clipperfreak »

GoldenerOktober *001 hat geschrieben: Und bis morgen bin ich dann soweit, daß ich dem Klaus aufs Maul haue, weil der damals nicht aufgepaßt hat, als am Fließband bei meinem Bus der ganze Rost verbaut wurde. Und mir trotzdem keinen Neuen gibt.

aaaaaah, dann treffen wir uns morgen in Nürtingen und hauen uns gegenseitig die Mäuler voll :twisted:

hab tatsächlich 1970 dafür gesorgt, dass an deinem T2 schon angerostete Bleche verbaut werden, dass Ergebnis siehst du jetzt an den Seitenteilen hinten :versteck: :unbekannt:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von Inox »

Andi hat geschrieben:Hui! :-)

Der originale Scheibenrahmen ist schon noch da, nur nicht das Blech, auf dem das Wasser lag, das war nämlich komplett weg. also komplett! Also sozusagen der Teil unter dem Gummi war komplett zerbröselt, da waren gefühlte 2 Tuben Silikon drunter.

Der Scheiben-rahmen besteht ja aus 2 Teilen, innen ein steifer Rahmen (an dem auch das Armaturenbrett fest ist), der Teil existiert weiterhin, original und der ist steif. Auch Wischergestänge ist noch dran. Die Front ist auch noch original und nicht verbeult oder so. Es ist nur eine Stelle, da kann ich auch noch ein extra Blech anfertigen wenn es sein muß, dachte halt ich kann das anheften. Müsst ja nicht gleich rummaulen :dagegen:. Ist nicht jeder Kfzler oder Profi (bzw Oldtimerrestaurator war heute da, meinte das ist gut und kann er machen.
Hier wollte sicherlich keiner rummaulen... Wir waren nur etwas geschockt, dass das ganze Blech komplett heraus getrennt war. Wenn es aber vorher schon auf der ganzen Länge weg gegammelt war, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich hätte mich in dem Fall für eine neue Frontmaske komplett mit Scheibenrahmen entschieden, weil ich mir nicht zugetraut hätte, den Rahmen im richtigen Radius zu rekonstruieren. Ich mache das aber auch nicht beruflich, von daher drücke ich dir die Daumen, dass dein Schweißer das hin kriegt.
Viele Grüße

Jörn
Bild
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Scheibenrahmen Reparatur

Beitrag von Andi »

Inox hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:Hui! :-)

Der originale Scheibenrahmen ist schon noch da, nur nicht das Blech, auf dem das Wasser lag, das war nämlich komplett weg. also komplett! Also sozusagen der Teil unter dem Gummi war komplett zerbröselt, da waren gefühlte 2 Tuben Silikon drunter.

Der Scheiben-rahmen besteht ja aus 2 Teilen, innen ein steifer Rahmen (an dem auch das Armaturenbrett fest ist), der Teil existiert weiterhin, original und der ist steif. Auch Wischergestänge ist noch dran. Die Front ist auch noch original und nicht verbeult oder so. Es ist nur eine Stelle, da kann ich auch noch ein extra Blech anfertigen wenn es sein muß, dachte halt ich kann das anheften. Müsst ja nicht gleich rummaulen :dagegen:. Ist nicht jeder Kfzler oder Profi (bzw Oldtimerrestaurator war heute da, meinte das ist gut und kann er machen.
Hier wollte sicherlich keiner rummaulen... Wir waren nur etwas geschockt, dass das ganze Blech komplett heraus getrennt war. Wenn es aber vorher schon auf der ganzen Länge weg gegammelt war, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich hätte mich in dem Fall für eine neue Frontmaske komplett mit Scheibenrahmen entschieden, weil ich mir nicht zugetraut hätte, den Rahmen im richtigen Radius zu rekonstruieren. Ich mache das aber auch nicht beruflich, von daher drücke ich dir die Daumen, dass dein Schweißer das hin kriegt.
Viele Grüße

Jörn
Das war mein ursprünglicher Plan, wenn ich bis in 2 Wochen eine Front finde, dann trenne ich dort den Rahmen raus. und frage vorher wo ich die Schnitte machen sollte :-)
Gruß
Andreas
Bild
Antworten