Rost am Schiebedach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

So, am Wochenende hab ich endlich mal wieder was an Bruno machen können.
Der Kasten ist nun soweit fertig und heute habe ich ihn mal probehalber eingesetzt.

Bild

Bild

Er sitzt perfekt und auch die Laschen lassen sich, mit etwas Gefühl, ganz einfach wieder zurück biegen.
Benutzeravatar
Maxls hoher T2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 717
Registriert: 07.11.2010 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 387
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Maxls hoher T2a »

:respekt: Dann wissen wir ja zu wem wir gehen müssen, wenn die Schiebedächer zu viel Rost angesetzt haben :wink:

Viel Erflog und Gruß

Max
Bild Bild Bild


Für ein paar Restaurationsbilder: http://www.maxlmobil.blogspot.com Letztes Update am 23.06.2017
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6538
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

:respekt: :respekt: :respekt:

Alle Achtung - was ein Aufwand :shock: ... weiterhin viel Glück & Erfolg bei dem Projekt... :gut:
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

@ Max
Darum schreib ich ja soviel auf unserer Seite darüber. Anschauen und nachmachen :dafür:

Ich habe heute an der Dachhaut angefangen. Kurzer Einsatz, aber schönes Ergebnis.

Bild

@harlequin22
Wie sieht es denn mit Deinem Dach aus? Tut sich da schon was?
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

Wahnsinn! :respekt: :thumb:
Echt eine Superleistung. Ich denke ich werd die Sache dann mal ähnlich angehen. Habe allerdings das Dach wegen der Komplexität erst einmal hinten angestellt. Hab noch etwa 20-200 andere Baustellen am Bus. Bin zudem grad auf der Suche nach einer geeigneten Bastelwerkstatt/Halle im Kölner Umland - und leider noch nicht fündig geworden. In der kleinen Doppelgarage lässt sich - mit noch einem 1er Golf Cabrio drin - gerade bei so einem Wetter nicht wirklich viel zustande bringen. Also falls jemand was weiss... :mrgreen:

Aber ich denke, dass der Weg, den Kasten komplett raus zu nehmen, auch bei mir der Richtige ist. Selbst wenn die Dachhaut unversehrt ist. Arbeite grad auch an einem Blog und werde euch über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufaen halten!
Gruß aus Kölle!
der Toni
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

So, in der Dachhaut sind nun alle Bleche drin und jetzt werden nur noch die Nähte endgültig dicht geschweißt,

Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

Sauwetter,
mit was für einer Schweissgeräte-Art arbeitest Du denn? Das sieht mir doch nach was Kleinem, aber Feinem mit Stabelektrode aus? Sieht nach sehr kleinen Heftpunkten aus oder ist das noch gar nicht geheftet?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von metalsrevenge »

Dann gehört die Gasflasche im Bild aber bestimmt zu seiner Zapfanlage... :bier:

Elektrode an Karosserieblech? Hab mal aus der Not heraus nen Auspuff damit zugepopelt. muss nich. :roll:
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Zapfanlage im Bus...
jup, mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden. :bier:

Ich habe ein über 20 jahre altes Elektra Beckum Gerät. Damals angeschafft für Kleinigkeiten, hält es mir nun schon viele Jahre und Autos später immer noch die Treue.
Wenn es die Schweißorgie am Bus überstanden hat, muss ich allerdings mal das Schlauchpaket und die Andruckrollen vom Vorschub ersetzen.

Auf meiner Werkbank steht aber in der Tat noch ein kleines Billig-Elektroden-Schweißgerät, wenn mal richtiges Eisen geschweißt werden muss.
Das schweißt zwar erstaunlich gut, hat aber keine brauchbare Standzeiten und gönnt sich schnell mal ne Pause.
Womit wir also wieder bei der Zapfanlage wären.... :bier:
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

nein das habt Ihr wohl falsch verstanden :unbekannt: . Ich meinte doch nicht Hutzel-Brutzel ohne Schutzgas. Sondern diese WIG-Schweißgeräte für Edelstahl mit bleistiftminendicker Elektrode , die man zur Erzielung eines perfekten Ergebnisses ständig nachschleifen/spitzen muss.
Mit etwas geschickter Hand taugen die sehr gut auch für solche Dünnblecharbeiten. Hätte ja sein können. Wenn das mit nem Elektra-Beckum Normal-Schutzgasgerät geheftet ist hat sauwetter einfach ein gutes Händchen. Ich sag es ja schon lange. Warum ist dann die Gasflasche grün? Reines Argon?
Donnerwetter :respekt: Sauwetter! :wink:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten