Wie geschrieben, persönlich ists mir auch zu wenig, formal isses aber ok, da abgesichert...Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Hmmm,
ich finde die 15 A als sehr dünn bemessen. Als Sicherung für die abgehenden Verbraucher ja, aber als Sicherung zwischen den beiten Betterien ist das aus meiner Sicht zu wenig.
Kabel Kabel Kabel
Re: Kabel Kabel Kabel
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Kabel Kabel Kabel
Also hier dann mal eine Rechnung dazu:Peter E. hat geschrieben:Wie geschrieben, persönlich ists mir auch zu wenig, formal isses aber ok, da abgesichert...
Ich habe gerade mal bei einem Autobatteriehersteller das Datenblatt angesehen. Da steht für eine 70AH Batterie ein Kälteprüfstrom von 630A.
Sprich bei 7,2V fließen für mind. 30 Sekunden 630A Strom bei eine Temperatur von -18°C.
Das entspricht einem Innenwiederstand von 0,011Ohm. Und das bei eiskalter Batterie. Bei normalen Temperaturen ist der Strom deutlich höher anzsetzen.
Wenn mann nun eine volle und eine leere Batterie verbindet hat man also zwei mal diesen Innenwiederstand.
Und ich gehe jetzt mal von 3Volt Spannungsunterschied aus. Dann bedeutet das: I=U/R
I=3V/0,022Ohm=136A Stromfluß.
Dabei habe ich jetzt mal den Wiederstand der Verbindungskabel außer Acht gelassen.
Stimmt.WestiWest hat geschrieben:In fünf Jahren war meine 30A Sicherung zwei mal durch. 30A scheinen also das absolute Minimun zu sein.
Nach meiner Rechnung ist da eher eine Sicherung aus der Car-HIFI Scene angebracht...
Aber ich denke 30A sind schon OK, gerade wenn man bedenkt, das die auch einen mehrfachen Strom braucht, um wirklich (schnell) durchzubrennen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Kabel Kabel Kabel
und wenn man den Strom mit einem fetten Widerstand begrenzt?Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:I=3V/0,022Ohm=136A Stromfluß
I=3V/( 0,022Ohm + 0,1Ohm )=25A Stromfluß.
25A * 25A *v0,1Ohm = 62,5Watt
Kann man sowas kaufen? Sollte zur Kühlung am Blech angeschraubt sein.
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Kabel Kabel Kabel
http://www.conrad.de/ce/de/product/4214 ... 0&ref=listWestiWest hat geschrieben:Kann man sowas kaufen? Sollte zur Kühlung am Blech angeschraubt sein.
Kaufen kann man alles, aber ob das wirklich sinnvoll ist, mag ich mal zu bezweifeln.
Ich bin ja immer freund von Glühlampen für solche Fälle.
Wenn man jetzt z.B. 5 12V 100W Glühlampen Parallel geschaltet zwischen die Batterien setzt, hat man einen schönen Kaltleiter der den Strom schön begrenzt.
Und falls doch mal ein Kurzschluß auftritt, hat man mit einer 500W Beleuchtung im Motorraum auch schönes Licht um den Fehler zu suchen

Und ne 12V 100W Lampe kostet das Stück rund 2,5€.
Nur so als Idee.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7243
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kabel Kabel Kabel
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Und falls doch mal ein Kurzschluß auftritt, hat man mit einer 500W Beleuchtung im Motorraum auch schönes Licht um den Fehler zu suchen

Die 500W sind im Motorraum dann aber mit Sorgfalt unterzubringen, sonst brutzeln sie einen Flschlftzugang ins LuFi-Gehäuse.

Wäre das ein weiterer Grund, eine "amtliche", zyklenfeste Batterie (Camping oder auch USV) statt einer umgeschulten, hochstromigen Starterbatterie zu verwenden?Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich habe gerade mal bei einem Autobatteriehersteller das Datenblatt angesehen. Da steht für eine 70AH Batterie ein Kälteprüfstrom von 630A.
Gruß,
Clemens
-
- T2-Autor
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.06.2017 20:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kabel Kabel Kabel
Hallo,
nachdem ich die Huelle meines 1978 US-Westfalia nun von Grundauf restauriert habe, geht es an den Einbau der Innenausstattung.
Leider bin ich in elektronischen Dingen ueberhaupt nicht Zuhause, daher habe ich folgende Fragen:
Die Aussensteckdose will ich als 220V umbauen und wie im Original direkt ueber Sicherung und FI an die Innensteckdose gehen. Im Original geht es weiter in einen "Gleichrichter".
Ich stelle mir vor, den Gleichrichter durch ein modernes Batterie-Ladegeraet zu ersetzen (z.B. Waeco Perfect Charge). Der Ausgang des Batterie-Ladegeraet wuerde ich dann direkt an die vorhandenen 12V Komponenten wie im Original anklemmen. Ist dies moeglich oder darf / muss das Ladegeraet direkt an die Batterie angeklemmpt werden?
Vielen Dank
Christian
nachdem ich die Huelle meines 1978 US-Westfalia nun von Grundauf restauriert habe, geht es an den Einbau der Innenausstattung.
Leider bin ich in elektronischen Dingen ueberhaupt nicht Zuhause, daher habe ich folgende Fragen:
Die Aussensteckdose will ich als 220V umbauen und wie im Original direkt ueber Sicherung und FI an die Innensteckdose gehen. Im Original geht es weiter in einen "Gleichrichter".
Ich stelle mir vor, den Gleichrichter durch ein modernes Batterie-Ladegeraet zu ersetzen (z.B. Waeco Perfect Charge). Der Ausgang des Batterie-Ladegeraet wuerde ich dann direkt an die vorhandenen 12V Komponenten wie im Original anklemmen. Ist dies moeglich oder darf / muss das Ladegeraet direkt an die Batterie angeklemmpt werden?
Vielen Dank
Christian
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Kabel Kabel Kabel
Hi Christian,ChristianH hat geschrieben: ↑25.06.2017 00:53 Ich stelle mir vor, den Gleichrichter durch ein modernes Batterie-Ladegeraet zu ersetzen (z.B. Waeco Perfect Charge). Der Ausgang des Batterie-Ladegeraet wuerde ich dann direkt an die vorhandenen 12V Komponenten wie im Original anklemmen. Ist dies moeglich oder darf / muss das Ladegeraet direkt an die Batterie angeklemmpt werden?
du kannst das neue Ladegerät an die vorhandene Verkabelung anklemmen.
Allerdings solltest du dann die "Eieruhr" E1 überbrücken, damit die Batterie immer geladen wird, wenn du 230V anliegen hast.
Beim Ladegerät ist es wichtig, das ohne Spannung kein Strom in das Ladegerät zurück fließt.
Das ist Modellabhängig und das musst du selber ermitteln.
WENN Strom zurück fließt, solltest du das Ladegerät zurück geben.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680