Seite 7 von 17

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 02.12.2017 13:56
von krawralle
Hallo zusammen,

Auch ich habe vor meinen Verbraucher-Stromkreis zu erneuern. Hat zufällig noch jemand den Plan zur Hand, der von Olaf erstellt worden ist?

Danke und Gruß,

Ralf

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 02.12.2017 23:05
von Olaf/DFL
Moin,

ich hatte Rüdiger*289 schon einmal gebeten, die mittlerweile ungültigen Bild-URLs in meinen alten Posts zu ersetzen, leider hatte er dabei keinen Erfolg.
Deshalb an dieser Stelle den letzten Stand meines Schaltplans.

Bild

Bisher habe ich ihn noch nicht umgesetzt, aber Anfang nächsten Jahres wird es soweit sein.
Ich überlege noch, ob ich zusätzlich noch einen Gleichrichter einbaue (z.B. den für das Kompressor-Kühlaggregat Dometic CU-55 empfohlenen Dometic CoolPower MPS 35. Das Kühlaggregat würde dann immer über den Gleichrichter laufen - der entweder 12 Volt von der Batterie weitergibt, oder 24 V, wenn 110-230 V an der Außensteckdose anliegen.

Vielleicht hat hier ja jemand der Leute ein Meinung dazu, die schon ähnliches tatsächlich umgesetzt haben.

Grüße
Olaf

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 02.12.2017 23:11
von Duetto
krawralle hat geschrieben:Hallo zusammen,

Auch ich habe vor meinen Verbraucher-Stromkreis zu erneuern. Hat zufällig noch jemand den Plan zur Hand, der von Olaf erstellt worden ist?

Danke und Gruß,

Ralf
Ist der nicht mehr online? Seinen Plan hatte ich dankenswerterweise für mich als Basis genommen und angepasst. Meine Version stelle ich hier im Gegenzug hier gerne zur Verfügung.

Gruss,
Uli Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk


Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 02.12.2017 23:14
von Duetto
Duetto hat geschrieben:
krawralle hat geschrieben:Hallo zusammen,

Auch ich habe vor meinen Verbraucher-Stromkreis zu erneuern. Hat zufällig noch jemand den Plan zur Hand, der von Olaf erstellt worden ist?

Danke und Gruß,

Ralf
Ist der nicht mehr online? Seinen Plan hatte ich dankenswerterweise für mich als Basis genommen und angepasst. Meine Version stelle ich hier im Gegenzug hier gerne zur Verfügung.

Gruss,
Uli
Schaltplan_zUSATZBATTERIE.pdf
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Edit: da ist Olaf ja ;-)
Meine Schaltung habe ich 2015 umgesetzt und sie funktioniert auch seit dem.

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk


Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 02.12.2017 23:36
von krawralle
Super!!! Danke euch beiden. :D

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 02.12.2017 23:45
von krawralle
Eine Frage hätte ich da dann doch noch:
Ist es notwendig die Masse bis zur Batterie zurückzuführen? Ich hatte gedacht, ich bündle die Massen von Kühlschrank, Wasserpumpe, Ladegerät und lege die dann auf die Karosserie. Das habt ihr doch bestimmt für die Verbraucher im Armaturenbrett auch gemacht oder??

Schönen Abend noch,

Ralf

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 03.12.2017 22:11
von Duetto
krawralle hat geschrieben:Eine Frage hätte ich da dann doch noch:
Ist es notwendig die Masse bis zur Batterie zurückzuführen? Ich hatte gedacht, ich bündle die Massen von Kühlschrank, Wasserpumpe, Ladegerät und lege die dann auf die Karosserie. Das habt ihr doch bestimmt für die Verbraucher im Armaturenbrett auch gemacht oder??

Schönen Abend noch,

Ralf
Ja klar, das geht ;-)

Gruss,
Uli

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk


Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 04.12.2017 09:17
von aircooled68
Ich überlege noch, ob ich zusätzlich noch einen Gleichrichter einbaue (z.B. den für das Kompressor-Kühlaggregat Dometic CU-55 empfohlenen Dometic CoolPower MPS 35. Das Kühlaggregat würde dann immer über den Gleichrichter laufen - der entweder 12 Volt von der Batterie weitergibt, oder 24 V, wenn 110-230 V an der Außensteckdose anliegen.

Vielleicht hat hier ja jemand der Leute ein Meinung dazu, die schon ähnliches tatsächlich umgesetzt haben.
Ja. Hab ich auch drin. Allerdings hatte ich so eine Netzvorrangschaltung schon zu Absorberzeiten mit ein paar Relais realisiert. Diese ist aber jetzt durch den Trafo obsolet. Der Vorteil einer solchen Schaltung ist halt, dass der Kühlschrank nur einen Schalter für AN / AUS benötigt und die Spannungsauswahl automatisch erfolgt. Man hat also nicht plötzlich warmes Bier, wenn der Landstrom ausfällt...

Gruß Jan

PS: Selektivität von Sicherungen: Deine 2 hintereinandergeschalteten 16A Sicherungen würden in einem Fehlerfall des Kühlschrankes im schlechtesten Falle beide auslösen, somit wäre auch der andere Verbraucherkreis ausgeschaltet. Vl. mal darüber nachdenken :wink:

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 04.12.2017 16:44
von Norbert*848b
Moin zusammen,
@ Olaf:
aircooled68 hat geschrieben: 04.12.2017 09:17 Deine 2 hintereinandergeschalteten 16A Sicherungen würden in einem Fehlerfall des Kühlschrankes im schlechtesten Falle beide auslösen, somit wäre auch der andere Verbraucherkreis ausgeschaltet. Vl. mal darüber nachdenken.

Ja, entweder die 16A A Sicherung direkt neben der Campingbatterie (VB) gegen eine 20 A tauschen (das 6² Kabel macht das problemlos mit), bzw. überprüfen, ob der KS vielleicht auch mit 8 A abgesichert werden könnte. :wink:

@ Uli: Die Nutzung des Startassistenten ist aber nur möglich, wenn auch die Verkabelung / Absicherung zwischen den Batterien mit entsprechenden Querschnitten / Sicherungen ausgeführt ist. Auch bei der Batteriemasse sollten dann jeweils 25² vorhanden sein!
https://www.victronenergy.de/upload/doc ... 30A-DE.pdf
Offensichtlich setzt Du ein Ladegerät ein, welches 2 Ausgänge für die jeweilige Batterie unterstützt. Für die Mitleser sollte das auch ein interessanter Aspekt sein.

Grundsätzlich bin ich etwas vorsichtig geworden, wenn es um Starthilfe mittels anderer Batterie / Spenderfahrzeug geht. Je nachdem woran die defekte Starterbatterie "erkrankt" ist, kann man sich u.U. mächtige Probleme einfangen. Das spektakulärste Szenario war wohl, dass die Starthilfe zu einem Brand beim gespendeten Fahrzeug geführt hat. :shock:
Aus diesem Grunde tausche ich dann bei meinem Fahrzeug die Batterien gegeneinander aus und überprüfe anschließend auch die Ladespannung (bzw. klemme die defekte Batterie erst gar nicht mehr an und isoliere die frei liegenden Kontakte).

Re: Schaltplan Zweitbatterie / Verbraucherstromkreis / 230 V

Verfasst: 04.12.2017 21:09
von Olaf/DFL
Moin Jan,
aircooled68 hat geschrieben:
Ich überlege noch, ob ich zusätzlich noch einen Gleichrichter einbaue (z.B. den für das Kompressor-Kühlaggregat Dometic CU-55 empfohlenen Dometic CoolPower MPS 35. Das Kühlaggregat würde dann immer über den Gleichrichter laufen - der entweder 12 Volt von der Batterie weitergibt, oder 24 V, wenn 110-230 V an der Außensteckdose anliegen.

Vielleicht hat hier ja jemand der Leute ein Meinung dazu, die schon ähnliches tatsächlich umgesetzt haben.
Ja. Hab ich auch drin. Allerdings hatte ich so eine Netzvorrangschaltung schon zu Absorberzeiten mit ein paar Relais realisiert. Diese ist aber jetzt durch den Trafo obsolet. Der Vorteil einer solchen Schaltung ist halt, dass der Kühlschrank nur einen Schalter für AN / AUS benötigt und die Spannungsauswahl automatisch erfolgt. Man hat also nicht plötzlich warmes Bier, wenn der Landstrom ausfällt...
Die Kühlschrank wäre bisher ohne den Wechselrichter lediglich am 12V Stromkreis der Zusatzbatterie angeschlossen gewesen. Bei Landstrom hätte das Ladegerät eben den Stromkreis gespeist. Allerdings weiß ich nicht, ob das zum Laden der Zusatzbatterie nicht unvorteilhaft wäre, da Verbraucher während des Ladevorgangs aktiv sind. Der Ladevorgang erfolgt ja nach einem bestimmten Muster, was vermutlich aktive Verbraucher stören würden.
Deshalb die Überlegung mit dem Wechselrichter.

aircooled68 hat geschrieben:PS: Selektivität von Sicherungen: Deine 2 hintereinandergeschalteten 16A Sicherungen würden in einem Fehlerfall des Kühlschrankes im schlechtesten Falle beide auslösen, somit wäre auch der andere Verbraucherkreis ausgeschaltet. Vl. mal darüber nachdenken :wink:
Guter Hinweis. Ich hatte die Sicherung für den Kühlschrank von 8A auf 16A hochgeschraubt, weil der Hersteller dies empfiehlt. Werde dann die Sicherung zwischen Zusatzbatterie und Sicherungskasten größer dimensionieren.