Rost am Schiebedach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

@ulme
wenn ich mit einem WIG Gerät rum hantiere, dann sollte ich die Ergebnisse hier besser nicht posten. :unbekannt:

So, nach fast zweiwöcher Pause wegen immer was dazwischen kommen und heutiger keine Lust in die Werkstatt gehen weil plötzlich wieder saukalt hier,
gibt es mal ein kleines Update.

Die Dachhaut ist nun fertig geschweißt, entrostet und Fertanisiert.

Bild

Endlich sieht man mal einen Fortschritt am Bus.
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

So, nun hier auch mal ein kleines Bilderrätsel, wer kennt diesen Schiebedachkasten? :dance:
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Roman »

Sauwetter hat geschrieben:So, nun hier auch mal ein kleines Bilderrätsel, wer kennt diesen Schiebedachkasten?
Keinen blassen Schimmer - ich tippe mal auf einen VW Typ 2 Modell 79, Sonderedition "Lord von Hannover" aka "Silberfisch", ist aber nur eine vage Vermutung 8)

Roman
Bild
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

Also ich tippe auf eine Foto aus dem Jahr 1979 - halt ein wenig digital aufbereitet... :D

Respekt! Ich fang heute mal nach deiner Methode ein wenig an zu fräsen... :thumb:
Bild
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

harlequin22 hat geschrieben:Ich fang heute mal nach deiner Methode ein wenig an zu fräsen... :thumb:
Mmmhh... also ich hab mich versucht. Jetzt bin ich mir aber wieder mal nicht mehr so sicher...
Nach Rücksprache mit 2 Freunden (einer davon gelernter Karosseriebauer) tendiere ich jetzt doch wieder eher in die Richtung die vorderen Punkte auszufräsen und die Streben hinten mit einem 1mm Flexblatt zu durchtrennen. Ich denke beim Ausfräsen aller 200+ Schweißpunkte mach ich mehr kaputt als wenn ich einen feinen Schnitt setzte und nachher beim Einbau wieder 2mm Blechstreifen davor schweiße. Davon sieht man ja nachher nix mehr... Lediglich die Doppelstreben an den Dachspriegeln bekomm ich dann nicht mehr ganz so hin. Aber ich denke, die sollten auch mit einer Verschweißung unten gut genug halten.

Oder gibts da irgendwas woran ich nicht degacht hab? Gruß

Toni
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Hallo,
was haben Deine Karrosseriebauer denn für Bedenken?
Wenn Du beim Ausfräsen ein wenig mit Gefühl dran gehst und nicht komplett durch bohrst, dann machst Du ja gar nix kaputt. und selbst da wo ein Loch entsteht, ist es nacher schnell wieder zu.
OK, 200 Löcher wollte ich auch nicht stopfen müssen :mrgreen:

Außerdem wirst Du mir Sicherheit Rost zwischen den Laschen und dem Kasten finden, ganz besonders in den beiden hinteren Ecken. Dann muß der Mist ehh runter.
Ich habe den Kasten soweit wieder drin und kann heute Abend ja mal aktuelle Bilder davon machen.
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

So, wie versprochen ein paar aktuelle Bilder.

Zuerst noch ein großes Problem, falls Du doch die Flex ansetzen willst.
Die vier Quertraversen sind oben geschlossen und verlaufen recht dicht unter dem Dach entlang.
Du brauchst hierfür eine richtig große Scheibe und solltest dazu vermeiden einen Spardosenschlitz ins Dach zu sägen.
Bild
Das alleine war wir schon die Arbeit mit dem Schweißpunktfräser wert.

Hier ein paar ausgebohrte Schweißpunkte am Kasten. Dort wo ich etwas tiefer rein gekommen bin, habe ich einfach zwei, drei Punkte drauf gesetzt und es anschließend wieder glatt gemacht. Hat komplett vielleicht eine gute Stunde gedauert.
Bild

Und hier jetzt der aktuelle Stand von heute.
Auf der rechten Seite habe ich die vordere Reihe fast fertig, links nur geheftet.
die hinteren Reihen sind noch gar nicht geschweist.
SN852567.JPG
keine Beulen und nix krumm...
SN852568.JPG
die Löcher an den Laschen und die Schweißpunkte am Kasten passen prima übereinander.
SN852570.JPG
Wenn die Farbe wieder drauf ist, wird man kaum noch was erkennen.
SN852571.JPG
SN852572.JPG
Ich hoffe Dir bei Deiner Entscheidungsfindung etwas geholfen zu haben.
Was Du macht, ist natürlich Deine Sache, aber bei einem Champagne würde ich es mir halt zweimal überlegen, bevor ich großzügig die Flex anlege.
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

Cool! Danke, Jörg, für deine Meinung und die Bilder. Bin echt ein wenig neidisch, so weit wär ich auch schon gerne, hehe.

Mal eine Frage zu deiner Ausfräsaktion: du hast einen Schweißpunktfräser und keinen -bohrer benutzt, oder? Weil mein Karosseriebauer-Kumpel sagt, ein Schweißpunktbohrer sei besser, da der nur den Schweißpunkt wegnimmt... Ich hab auf jeden Fall einen 8mm Schweißpunktfräser (no-name) von TBS-Aachen benutzt und war damit nicht sehr zufrieden. Das Ding eiert mit 1mm Spiel rum und die Zentrierspitze war nach 4 Punkten stumpf. Hast du die Schweißpunkte vorher mit einem Körner "angepunktet"?

Danke und Gruß aus Kölle
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Hallo Toni,
ich habe auch nur so einen ganz einfachen Schweißpunktfräser. Damit das vernünftig klappt, muss man den Schweißpunkt vorher schon richtig kräftig ankörnen.
Ich benutze dafür eine kleine, handliche Bohrmaschine, bei der sich die Drehzahl recht gut regeln läßt. Trotzdem haut der Fräser immer mal wieder ab und man muss einen neuen Körnerpunkt setzen.
Ob es mit einem Bohrer besser klappt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Damit der Beitrag hier nicht so halbfertig in der Gegend rum steht, poste ich noch schnell die letzten Bilder.
Es ist endlich alles wieder verschweißt und grundiert.

Wurde jetzt aber langsam auch Zeit, denn dieses Jahr hab ich an Bruno noch nix anderes außer dem Dach gemacht.
Für die, die es interessiert.
Ich habe die Stunden zwar nicht nachgehalten, aber 2 bis 3 Wochen wären es am Stück schon gewesen.

Bild

Bild

Bild

... und hiermit übergebe ich nach Köln. Toni, übernehmen Sie. :bier:
Antworten