US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Majus
T2-Süchtiger
Beiträge: 455
Registriert: 16.08.2010 00:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Majus »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
B.C. hat geschrieben: es war der USB Seriell Adapter. Ich habe jetzt mal ein PCMCIA-USB-COM Adapter genommen.
...

Es gibt für die Die Software übrigens auch ein I-Phone App,
dafür braucht man dann ein RS232-WLAN Adapter :D
Moin,

PCMCIA? Das habe ich schon seit jahren nicht mehr gehört, Hammer! Habe da auch noch einige Karten (Ethernet, Psion gold card...).

Aber darum geht´s ja gar nicht. Mich würde für eine andere Projektidee (fange gerade an, mich ein wenig mit dem Thema Elektronik auseinanderzusetzen) ja interessieren, was das für eine App und ein Adapter ist. Magst du einen Link dazu raustun?

Danke
Marius
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4988
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Majus hat geschrieben:Aber darum geht´s ja gar nicht. Mich würde für eine andere Projektidee (fange gerade an, mich ein wenig mit dem Thema Elektronik auseinanderzusetzen) ja interessieren, was das für eine App und ein Adapter ist. Magst du einen Link dazu raustun?
Hi Majus,
hier das App.
http://mobisquirt.org/

Allerdings brauchst du dann auch die entsprechende Hardware auf der anderen Seite:
Und das ist dann eine Megasquirt oder einer der Ableger.
http://no-limits-motorsport.de/shop/cat ... category=3

Allerdings sollte die Grundlage ein Einspritzer sein, sonst wirst du irre beim Umbau...

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Majus
T2-Süchtiger
Beiträge: 455
Registriert: 16.08.2010 00:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Majus »

OK, danke für den Link.

Passt dann nicht ganz für mich, aber trotzdem interesant.

Grüße
Marius
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von B.C. »

Hi Thomas,

das hört sich ja gut an:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:es war der USB Seriell Adapter. Ich habe jetzt mal ein PCMCIA-USB-COM Adapter genommen.
Damit bekomme ich eine stabile Verbindung hin, und konnte die erste Lernfahrt machen. :D :D
Endlich geht es ins Vorne. Ich war schon langsam am Verzweifeln mit den Abbrüchen.
Das hatte ich auch schon gehört. PCMCIA läuft stabiler - wußte aber nicht, dass Du diesen Slot noch hast. Aber gut, dass wir mal über den Adapter gesprochen hatten :wink:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Kannst du mir mal sagen, was du für den USB Seriell Adapter hast?
Wenn man da ein funktionierendes Teil hat, ist das ja Gold wert.
Das würde ich sehr gerne tun - bisher habe ich ihn nicht gefunden :unbekannt: Ich suche weiter....
Allerdings läuft damit auch nicht alles, aber einiges, das mit anderen Adaptern nicht ging. Es soll sich bei den Abbrüchen um Timing-Probleme handeln. Ich habe festgestellt,
dass dies nur bei höheren Baudraten > 50K auftritt.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Es gibt für die Die Software übrigens auch ein I-Phone App,
dafür braucht man dann ein RS232-WLAN Adapter :D
Hab ich in Hongkong bestellt, mal sehen ob das Spielzeug dann funktioniert.
Dann hat der Bus auch noch W-Lan.
Schöne Lösung! Die App schaue ich mir mal an. WLAN im Bus :wink: Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht, einen Mini USB WLAN an meinen 123 TUNE zu hängen :versteck: Sind wir eigentlich schon Freaks oder ist das noch normal :?:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich sende dir nächste Woche mal meine Skala, die ich mir zusammen gebastelt habe.
Liegt im Moment auf einem anderen Rechner und ich komm nicht ran.
Super gerne!
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich weiß, jetzt tue ich dem Vergaser wahrscheinlich unrecht, aber kannst du denn da überhaupt in allen Arbeitsbereichen abstimmen?
Alles was du im Standgas misst, ist ja mit recht "dünner" Befüllung.
Bei 875 UPM habe ich einen Unterdruck um die 60KPa. Und bei höheren Drehzahlen bleibt das im Leerlauf auch immer so in diesem Druckbereich. Von daher sind da die Zylinder immer nur spärlich befüllt.
Aber aus meiner Sicht ist der Lambda Wert eine super Methode um den Zustand des Motors zu beurteilen.
Und da würde ich dann rein nach Lamda abstimmen.
Unterer Teillast von 15 bis 12 bei Vollast, dann sollte das eigentlich passen.
Abstimmen werde ich wohl nicht können, da hast Du schon recht. Ist halt kein Einspritzer.... Mir geht es ausschließlich um die Überprüfung, ob alles passt oder sich wieder irgendein Defekt eingeschlichen hat. Das mit der spärlichen Befüllung ist ein guter Hinweis! Vielen Dank auch an Clemens! Meine Idee war halt, verschiedene AFR-/Lambda-Werte im Stand (denn nur da kann ich mit dem Gunson messen) "anzufahren" und den dazugehörigen %CO-Wert zu ermitteln. Du sagtest ja gerade, 12 bis 15 AFR sollte passen. Bist Du sicher? Welchen %CO hat dann der Motor?
Nicht, dass das am Ende doch zu mager ist? Theoretisch sollten die von Dir genannten AFR-Werte natürlich passen. Ich bin mir nur weiterhin unsicher, ob das ermittelte Verhältnis im Leerlauf (AFR/Lambda zu %CO) weiterhin linear verläuft? Oder bei diesen alten Motoren (Brennraumgestalltung etc.; Clemens hatte das Thema ausgeführt) eben nicht.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich bin aber noch am Überlegen, ob ich mich mal auf den Rollenprüfstand begebe um das Steuergerät endgültig abzustimmen.
Da muss ich die nächsten Tage mal sehen, wie die "Automatische" Abstimmung mit der Software auf der Straße so funktioniert.
Rollenprüfstand ist natürlich der "Königsweg". Das würden auch meine Fragen bzgl. Linearität in allen Lastbereichen (AFR/Lambda zu %CO) beantworten.
Wenn Du dich dazu entscheidest, erzähl mal wo Du das machen läßt. Ich bin ja ganz in deiner Nähe.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Wobei ich ja sogar nen Batteriebetriebenen Oszi hätte :D
Toll, ich habe nichtmal einen für 230V :zunge2:

Viele Grüße,
Björn
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von B.C. »

Hi Clemens,
boggsermodoa hat geschrieben:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Alles was du im Standgas misst, ist ja mit recht "dünner" Befüllung.
Genow! 8)
Ohne Last dreht der Motor doch mit Viertelgas bis Nippon-Denso. Das ist völlig untauglich und spiegelt keinerlei reale Fahrsituation wieder..
Danke, daran hatte ich nicht gedacht :gut: Ich kann mit meinem Gunson nur im Stand die entspr. %CO-Werte zu den angezeigten AFR-/Lambda-Werten ermitteln, daher diese Idee,
wie ich Thomas auch gerade geschrieben habe. Bin mir weiterhin nicht sicher, ob sich das ermittelte Verhältnis im Leerlauf auf alle AFR-Werte in verschiedenen Lastsituationen übertragen läßt, so daß ich linear umrechnen kann.
boggsermodoa hat geschrieben:bis Nippon-Denso
Habe NGK drin :versteck:

VG
Björn
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4988
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

B.C. hat geschrieben:Danke, daran hatte ich nicht gedacht :gut: Ich kann mit meinem Gunson nur im Stand die entspr. %CO-Werte zu den angezeigten AFR-/Lambda-Werten ermitteln, daher diese Idee,
wie ich Thomas auch gerade geschrieben habe. Bin mir weiterhin nicht sicher, ob sich das ermittelte Verhältnis im Leerlauf auf alle AFR-Werte in verschiedenen Lastsituationen übertragen läßt, so daß ich linear umrechnen kann.
Hi Björn,

verabschiede dich doch vom CO Wert, wenn der einmal im Stand eingestellt ist.
Wenn du die Lambda Kontrolle während der Fahrt benutzt, bist du auf jeden Fall in Bereichen,
wo auch vernünftige Werte angezeigt werden.
Und das wichtigste für den Motor ist, dass du nicht zu mager wirst.
Das zeigt dir die Lambda Sonde mit großer Genauigkeit an.
Und im Fahrbetrieb hab ich bisher immer nur nachvollziehbare Werte bekommen.
Und wie gesagt, das ist eine der wenigen Möglichkeiten, um beide Vergaser gleichzeitig identisch einstellen zu können.
B.C. hat geschrieben:Das würde ich sehr gerne tun - bisher habe ich ihn nicht gefunden :unbekannt: Ich suche weiter....
Allerdings läuft damit auch nicht alles, aber einiges, das mit anderen Adaptern nicht ging. Es soll sich bei den Abbrüchen um Timing-Probleme handeln. Ich habe festgestellt,
dass dies nur bei höheren Baudraten > 50K auftritt.
Grummel,
die Datenrate hätte ich ja gerne zurück genommen, aber das Steuergerät kann nur eine feste Datenrate...
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von ulme*326 »

wieso hängt denn diesen sehr speziellen Einspritzmotor-Thread eigentlich niemand dahin wo er hingehört? Jetzt ist er schon 6 Register lang.
Haben alle Moderatoren denn nur Vergaserinteresse? :wink:
Da unsere Suchfunktion hier im Forum mehr als bescheiden ist gehört er gleich zum vom Clemens eröffneten US-Motor-Thread. Clemens - sag noch mal wie der heißt.
Also - unter verruster Zündkerze suche ich erst gar nicht wenn ich nen EInspritzer verstehen will. :wall:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von boggsermodoa »

ulme*326 hat geschrieben:US-Motor-Thread. Clemens - sag noch mal wie der heißt.
Der heißt US-Fahrzeuge TÜV-gerecht umrüsten und befaßt sich mit der TÜV-gerechten Umrüstung von US-Fahrzeugen. :wink:
Hier geht's m.E. um was völlig anderes. Das Thema hat seinen eigenen Thread verdient, könnte allerdings eine bessere Überschrift gebrauchen. Und da das alles hier Thomas' Baby ist, möge der ihm doch bitte auch einen Namen geben.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von B.C. »

Hi Thomas,

also %CO-Werte im Fahr-/Lastbetrieb ignorieren und nicht vorher berechnen/umrechnen (AFR > %CO). Die ermittelten AFR-/Lambda-Werte über eine Breitbandsonde sind für diese alten Motoren auch zutreffend und übertragbar.
Das war mir nicht klar! Ich kenne die Lambda-Regelung nur von moderneren Motorenkonzepten, die mit %CO-Werten von max. 0.4 im Leerlauf arbeiten. Das hat mich verunsichert und ich dachte (hatte ich auch irgendwo gelesen), daß AFR-/Lambda-Werte für alte (Vergaser) Motoren keine Aussage haben! Daher mein Ansatz, eine Umrechnung von AFR/Lambda auf %CO zu finden, um die Breitbandsondenmesstechnik für unsere Motoren nutzen zu können.
Es sieht jetzt also so aus, daß meine Überlegungen komplett in die falsche Richtung gelaufen sind....

VG
Björn
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von ulme*326 »

ah ok - das mit TÜV-Umrüsten hab ich nicht mehr auf dem Schirm gehabt.
Aber dennoch: eine Sektion US-Fahrzeuge im Forum - ähnlich wie Stammtische :wink: - wäre doch was - oder?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten