Bauplan Schlafbank / KLappbank

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Tom,
Bulli-Tom hat geschrieben: 07.04.2017 14:33 Eine Frage zum Abstand der Sitz- und Rückenlehne im Bett in "Schlafstellung"...
Bei meinem T2a/b (T2a Bank) messe ich da 1,5 cm. In Sitzstellung stoßen dann die Polster leicht aufeinander (und es gibt keine hässliche "Lücke"), so dass man noch problemlos die Gurte durchziehen kann.
Bulli-Tom hat geschrieben: 07.04.2017 14:33 Der Stoff + Sattlerwolle..

Wozu Sattlerwolle? ...halte ich für nicht nötig, gibt's original auch nicht. ... und wenn du Pech hast, kann sich das ev. verwerfen.
Bulli-Tom hat geschrieben: 07.04.2017 14:33 Ich hab's mal testweise mit Abstand ausprobiert; allerdings kommt mir die Konstruktion "press" stabiler vor....
Bei "press" könnte sich doch aber der Stoff durchscheuern, oder etwa nicht?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Bulli-Tom »

T2NJ72 hat geschrieben: 07.04.2017 17:39 ....
Bei "press" könnte sich doch aber der Stoff durchscheuern, oder etwa nicht?
Daher die Frage - Merci für's Ausmessen!!
T2NJ72 hat geschrieben: 07.04.2017 17:39 ....
Wozu Sattlerwolle? ...halte ich für nicht nötig, gibt's original auch nicht. ... und wenn du Pech hast, kann sich das ev. verwerfen.
....
Ich hab' letzt die Sitze von einem 181er neu bezogen. Hier habe ich jeweils dünne Sattlerwolle unter die Bezüge gezogen. Hat gut funktioniert. Damit möchte ich verhindern dass sich der Stoff am Holz der Bank durchscheuert... Kann ich auch weglassen :-)
T2NJ72 hat geschrieben: 07.04.2017 17:39 ....
Bei meinem T2a/b (T2a Bank) messe ich da 1,5 cm. In Sitzstellung stoßen dann die Polster leicht aufeinander (und es gibt keine hässliche "Lücke"), so dass man noch problemlos die Gurte durchziehen kann.
....
Danke Norbert- dann werd' ich das genauso handhaben :D
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Tom,
Bulli-Tom hat geschrieben: 07.04.2017 20:49 Ich hab' letzt die Sitze von einem 181er neu bezogen.
Ja, Sitze ist eine andere Nummer, da funktioniert das ganz gut. Für 'ne ganze Sitzbank wäre das zu gewagt. Könnte ev. auch funktionieren, bringt halt aber reichlich Ungemach falls nicht.
Bulli-Tom hat geschrieben: 07.04.2017 20:49 Damit möchte ich verhindern dass sich der Stoff am Holz der Bank durchscheuert...

Wenn die Sperrholzkanten gut verrundet sind, sollte da nichts passieren. Ansonsten nur in dem Bereich "Füttern" wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst. ... es gibt auch im Baumarkt so ein selbstklebendes Material, wo man Rohre mit isolieren kann. Damit habe ich meine Sitzlehnen oben an den brisanten Stellen unterlegt. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Bulli-Tom »

Die Klappbank habe ich im Rohbau soweit fertig. Alle Teile angepasst, Scharniere gesetzt, Halter montiert. Fläche eben, Sitzhöhe/Winkel passt. Soweit in Ordnung.

Frage:

Die beiden Halter vom Westfaliascharnier stützen sich im aufgeklappte Zustand auf dem vorderen Brett vom Bettkasten ab. Durch die Form der Auflage (hier ist eine kleine Stufe drin) drückt die Last nun senkrecht auf den Bettkasten (ist o.k.) aber auch "waagrecht". Dadurch biegt sich der Bettkasten "unter Last" (sprich - einer sitzt/liegt auf dem Bett) stark nach hinten durch. Hält zwar; wirkt aber nicht gerade vertrauenserweckend....

Der Bettkasten ist aus 15mm Birke Multiplex; die Metallschiene an der Oberkante ist noch nicht montiert.

Wie ist das im "Original"??

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Tom,
Bulli-Tom hat geschrieben: 13.04.2017 21:15 Wie ist das im "Original"??
Ist das nicht auf dem Bild in meinem Beitrag vom 20.03.2017 00:05 ersichtlich?
Die Bügel von der Sitzfläche stützen sich auf der Metallschiene ab.
Hier noch ein Archivfoto von einer Selbstbaubank mit Westfalia-Scharnieren:
Y_Aufgeklappte Bank.JPG
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Bulli-Tom »

Hi Nobert,

danke; der Aufbau ist mir klar und Dein Bild hat mir eine große Hilfe geleistet :-)

Die Frage bezieht sich auf "gibt bei Euch die Stirnfläche ebenfalls nach". Ich denke mal dadurch dass meine Bank im Gegensatz zu Deiner breiter (und dadurch die beiden "Seitenteile" zum Radkasten hin weiter auseinander stehen) hier instabiler ist

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Tom,
Bulli-Tom hat geschrieben: 13.04.2017 23:07 Die Frage bezieht sich auf "gibt bei Euch die Stirnfläche ebenfalls nach"...
Ja, die gibt schon etwas (reichlich) nach. Da bei meinem Helsinki jedoch noch der Seitenkasten montiert ist, wird dem ganzen dann doch etwas mehr Stabilität verliehen. :D
Ansonsten hätte ich wohl stark über ein Verstärkungsprofil an der Stirnwand nachgedacht. :mrgreen:
Archivfoto, inzwischen neu bezogen
Archivfoto, inzwischen neu bezogen
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
jonas5492
T2-Fan
Beiträge: 48
Registriert: 06.07.2016 15:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von jonas5492 »

Hallo,
ich bräuchte nochmal eure hilfe
ich bin gerade dabei mir ein polster zu bestellen
ich möchte meine Klappbank mit Kustleder überziehen
nur weis ich nicht welche Höhe ich nehmen soll 7cm, 8cm oder 9cm
ich meine 8cm wären angemessen damit man keinen spalt hat zwischen Sitz und Lehne oder was meint ihr?
ich hätte Kaltschaum RG50 / Kpa 4.0 genommen

Bild

Bild

Gruß Jonas
jonas5492
T2-Fan
Beiträge: 48
Registriert: 06.07.2016 15:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von jonas5492 »

jonas5492 hat geschrieben: 17.01.2018 12:35 Hallo,
ich bräuchte nochmal eure hilfe
ich bin gerade dabei mir ein polster zu bestellen
ich möchte meine Klappbank mit Kustleder überziehen
nur weis ich nicht welche Höhe ich nehmen soll 7cm, 8cm oder 9cm
ich meine 8cm wären angemessen damit man keinen spalt hat zwischen Sitz und Lehne oder was meint ihr?
ich hätte Kaltschaum RG50 / Kpa 4.0 genommen

Bild

Bild

Gruß Jonas
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank

Beitrag von Bulli-Tom »

Hallo Jonas,

die Dicke vom Schaumstoff hängt m.E. vom Spalt zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ab. Genauso stark muss das Polster sein; dann hast Du einen schönen Abschluss zwischen den beiden Teilen:

viewtopic.php?p=233581#p233581

Bild

Folgende Hinweise:

- ich finde 8 cm etwas knapp und habe daher 10cm verbaut (zur Not die Rückenlehne etwas höher setzen)
- sind das die Scharniere vom Bus-ok?
- bitte beachte dass im ausgeklappten Zustand zwischen Rückenlehne/Sitzfläche ein Spalt von ca. 1 - 1,5 cm sein muss. Die komplette Polsterung/Stoff trägt noch kräftig auf!
- kommt da noch ein Klapptisch hin? Ich habe wie Du die ganze Breite für die Bank ausgenutzt; jetzt geht die Klappbank "saugend" am Tisch vorbei. Vor dem Polstern unbedingt ausprobieren!!
- Verwendet habe ich HR45/ SH4.0. Ist grenzwertig hart; ich würde keinen härteren Schaumstoff verwenden

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Antworten