Typ 4 Kupplung trennt nicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von boggsermodoa »

kabul hat geschrieben:Guter Tip!
wenn denn praktikabel. Die Hülle entwickelt mit der Zeit einen ziemlichen Willen.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von kabul »

.... wo ein Wille, da ein Bruch :ritter: .... evtl. mit etwas Wärme :hearts: ?!
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen, ich wärme das Thema nochmal auf. Ich möchte vermeiden, dass es mir so geht wie Kabul und der Motor nochmal raus muss weil die Kupplung nicht funzt. Mein "Ersatzmotor" bekommt eine neue Schwungscheibe mit neuer 215mm Kupplung. Der "alte Motor" steht daneben. Die neue Kupplungsscheibe ist 10mm stark, orginal waren das mal 9,5mm. Die Eindrehung in der Schwungscheibe ist 22,4mm tief, im Orginal sind es 22,5mm. Da fehlen also 0,6mm "Arbeitsraum" für die Kupplung. Nun habe ich die Sirnseiten der Federzungen vermessen. Wenn ich die Druckplatte aufsetze und nicht festziehe ergibt sich das Maß a. Sehe ich das richtig, die Stirnfläche der Zungen steht genau um die 0,5 (0,6) mm weiter vor, die die Platte dicker ist? Ziehe ich die Druckplatte fest ergibt sich das Maß b , also die Stirnfläche befindet sich 0,3-0,5 mm weniger tief drinn. Irgendwie ergibt sich hier eine Differenz von ca. 0,3 mm. Der Arbeitsweg ist fast gleich Das ist auch schwer zu messen, die Federn bildern ja keine perfekte ebene Planfläche 2-3 Zehntel erscheinen mir da jetzt nicht so viel.
Könnte das zur Folge haben, dass die Kupplung nicht richtig trennt,so wie bei Kabul? Bei Ihm war die "Differenz aber wesentlich größer. Macht es Sinn hier 0,5mm dicke Scheiben unterzulegen um die größere Dicke der Scheibe auszugleichen?

Weiterhin habe ich noch das Maß x ermittelt, also wie weit ist die vordere Fläche der Kupplung vom Motorflansch entfernt. Hier baut die neue Scheibe +Kupplung 1,3mm weiter. Ich denke das dürfte kein Problem werden. Das kann man mit dem Kupplungsseil ausgleichen können, oder?
Bild1.jpg
Bild2.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Karsten,
beim Maß "a" 0,6 mm Unterschied zu haben, ist ja schon ziemlich reichlich und m. E. nach nicht mehr tolerierbar.
Ob Du da noch mit hinkommen könntest, kann ich von hier aus auch nur schlecht beurteilen. Da hilft nur noch ausmessen. Zuerst den Ausrückhebel am Getriebe auf die Position ca. 85° zum Seil bringen. Danach vom Getriebeflansch durch Anlegen eines Lineals senkrecht den Abstand zum Ausrücklager messen.
Y_A_Getr_A_Lager.jpg
Dann eine Messung von den "Zungen" der Tellerfeder vom Kupplungsautomaten (wo letztlich das Ausrücklager drauf greift) zum Motorflansch durchführen. Da sollte sich in etwa das gleiche Maß "A" einstellen. Falls nicht, dann mit Ausgleichsscheiben arbeiten (besser wäre natürlich sie SW-Scheibe nacharbeiten zu lassen).
Um dieses Maß aufzunehmen, muss man sich einen U-Messbügel basteln, Improvisationen mit geraden Holzleisten sollte ausreichen können.
Y_A_K-Aut.jpg
Während ich mit Deinem ersten Bild noch gut zurecht komme, habe ich bei dem zweiten etwas Schwierigkeiten bzw. eine ganz andere Denke. Ich hoffe nun, Dir trotzdem etwas an die Hand gegeben zu haben womit Du mit weiterkommst.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von Bulli »

Hallo Norbert, deinem Gedanken bin ich heute mal gefolgt und habe folgendes gemessen:
- das Maß Getriebeflansch / Ausrücklager = 56mm
- am alten Motor Abstand Zungen / Motorflansch = 53 mm
--> damit bleibt in eingebauten Zustand, wenn die Kupplung nicht betätigt ist, ein Abstand von 3mm, was dem 1,5cm Spiel am
Pedal entsprechen dürfte
- am n"neuen" Motor Abstand Zungen / Motorflansch = 56mm
--> wenn ich den Hebel senkrechter stelle, also die Flügelmutter am Seil weiter löse, komme ich problemlos auf 59mm, wodurch
die 3mm Abstand wie zuvor vorhanden wären.

Meine Bedenken betreffen aber eher den kleineren "Arbeitsraum" der Kupplung durch die dickere Scheibe in der gleich tiefen (22,5mm) Eindrehung in der Schwungscheibe. Das war ja auch das Problem von Kabul, Bei ihm trennte die Kupplung nicht richtig weil die Federn die Scheibe nicht genug entlasten konnten. Allerdings fehlten bei ihm 1,3mm, bei mir "nur" 0,6mm.
Ich habe mir mal 0,5mm Passscheiben bestellt. Ich lege die dann einfach mal unter die Druckplatte, hat den gleichen Effekt als ob ich die Schwungscheibe 0,5mm tiefer gedreht hätte.

Karsten
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Beitrag von kabul »

T2NJ72 hat geschrieben:Ich habe mir mal 0,5mm Passscheiben bestellt. Ich lege die dann einfach mal unter die Druckplatte, hat den gleichen Effekt als ob ich die Schwungscheibe 0,5mm tiefer gedreht hätte.
Hallo Karsten,
genau das wird vermutlich auch bei Dir die richtige Lösung sein! Die Benutzung von Unterlegscheiben hat "mein" Motorenbauer für unbedenklich befunden (GE 2,1l ca. 90PS).
Wünsche Dir viel Erfolg
Hubertus
Antworten