Ausbau Motor Typ4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

So, nun doch ein kleiner Hilferuf! Habe Auspuff und Wärmetauscher runter, sieht aus als wäre der Ölkühler etwas verkantet. Wie bekomm ich den denn jetzt runter? In meinem schlauen Buch steht einfach ausbauen, aber ich seh nicht wie ich die Schrauben erreichen kann. Wahrscheinlich habe ich grad einfach nen Knoten im Kopf oder sitze auf der Leitung.
Danke im vorraus! Christine
Bild
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

Das sieht so aus als müßte der Gebläsekasten runter???? Wird im Buch nicht erwähnt, aber aus der Nummer komm ich wohl nicht raus?? So ein Mist!!!!
Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1506
Registriert: 12.07.2008 05:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von TEH 29920 »

...jupp Gebläsekasten muss weg und dazu am besten den Motor raus.

Kopf hoch, wird schon.

Gruß Bernd
Hugo
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 25.09.2008 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 315

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von Hugo »

Den Motor mußt du nicht nochmals rausnehmen!
Auf meinem Foto siehst du,das ich den Ölkühler auch ohne Ausbau demontiert habe.
Batterie abklemmen.
Luftfilterk. u. die Unterdruckrohre demontieren.
Linkes Ansaugrohr mit Vergaser demontieren.
Den Zündverteiler auf den 1. Zylinder drehen und dann demontieren.
Die vorderen Bleche entfernen.
Um das linke große Blech zuentfernen mußt du das hintere Blech auch lösen.(nur lösen und ein bisschen nach rechts oben drücken)
Gebläsekasten mit der Lichtmaschine demontieren.
Gruß,Peter
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4249
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hatte die gleiche Baustelle auch schon einmal und kann mich noch gut daran erinnern. Vorallem weil es mitten im Winter war und sau kalt und das Werkzeug an den Flossen festfror. Lag danach auch ne Woche komplett flach.
Damals musste auch alles auseinander, wobei ich auch noch den Wechsel der Motorlager und der Lichtmaschine aufm Lastenheft hatte.
Den Motor habe ich nicht ausgebaut, das ging recht flott so und war nichtmal aufwändig den Gebläsekasten zu demontieren.
Am nervigsten war das Öleinfüllrohr, wegen den Motorhaltern vom CU, welche ich dann aber durch die Version vom CJ ersetzt habe.


Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1506
Registriert: 12.07.2008 05:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von TEH 29920 »

...äh, wieder was gelernt.

Den Gebläsekasten bei eingebautem Motor da rausfummeln ist aber bei euch auch eine knappe Sache gewesen, oder?

Es geht - schön ist das aber nicht (war`s zumindest bei mir nicht)

Ich hab mir geschworen das so nie wieder zu machen. Motor raus und Du kannst da schön arbeiten. Besonders da er ja gerade schon mal draussen war - das flutscht doch dann alles leicht.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

So, also nochmal den Motor rauszunehmen war keine Option für mich (wenn es auch anders geht). Hab den Gebläsekasten raus, alles fest montiert und bis auf den linken Wärmetauscher und den kleinen Blechen und Endtopf ist alles wieder an Ort und Stelle. Jetzt warte ich nochmal auf zwei neue Dichtungen, und dann sollte alles passen.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal Allen die mir hier mit Rat zur Seite stehen! :dafür:

Viele Grüße, Christine
Bild
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 561
Registriert: 17.09.2012 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von PC-Doc »

Hallo Christine,
Die neuen dichtungen für den ölkühler kannst du mit gehäusedichtmasse an den ölkühler "kleben". Damit sitzen sie dann an der richtigen stelle und verrutschen nicht so leicht beim montieren.
Bevor du den gebläsekasten wieder montierst, kannst du den motor auch mal kurz laufen lassen. Nur nicht zu lange, da ja die kühlung fehlt. Dazu muss natürlich alles so weit wieder eingebaut und eingestellt sein, das er starten kann.
So kannst du dann sehen, ob alles wieder dicht ist.

Gruss aus dem bergischen
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

Jetzt muss ich mich nochmal kurz melden. Da ich es wie immer etwas eilig habe( ich weiss, ist nicht immer förderlich wie man gesehen hat :unbekannt: ), habe ich versucht die Dichtungen schneller zu bekommen, und wurde in der busschmiede fündig. Der Herr erklärte mir aber dann, dass ich meine Dichtungen sehr wohl erneut einbauen könne, solange sie nicht warm geworden sind. Würde das Jemand so bestätigen? Gruß, Christine
Bild
Antworten