Löschsystem Bulli
Re: Löschsystem Bulli
Wenn du das OK hast dann kannst ja mal nachdenken über Spenden sammeln um die Leiche zu finanzieren.
Wenn da von Sachkundigen Versuche durchgeführt werden ist das bestimmt interessant.
Weh tuts halt wenn man einen Motor opfert. Mein Ersatzmopped würd ich beispielsweise dafür nicht missen wollen.
Grüße,
Michael
Wenn da von Sachkundigen Versuche durchgeführt werden ist das bestimmt interessant.
Weh tuts halt wenn man einen Motor opfert. Mein Ersatzmopped würd ich beispielsweise dafür nicht missen wollen.
Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Re: Löschsystem Bulli
Hi,
optimal wäre natürlich eine Brandleiche mit Brandleichenmotor. Alternativ einen Motor aus Schrottteilen zusammenflicken. Wobei es schwer sein wird an eine Verblechung ran zu kommen.
Die Frage ist, wie realitätsnah man eine Brandleiche wieder herrichtet:
- Dichtung Motorraum
- Dichtung Motorhaube
- Dichtung Motordeckel
- Hecklaternen
- Batterie
- Heizschläuche
- Tank
- Tankschläuche!
- Tankinhalt!
- ein paar Kabel rein werfen?
- Lack? Auf den Videos brennt der gut!
- ...
Das wird schon eine gewisse Sammelei und ein Stück Arbeit.
Weitere Fragen:
- Kann denn der Bus einige Wochen irgendwo stehen, während er komplettiert wird?
- Was geschieht hinterher damit? Aufbewahren für weitere Versuche?
- welches Löschsystem?
- ...
Und nur ein Schälchen Benzin rein stellen, anzünden und gleich wider auspusten halte ich für Unfug. Also lautet eine weitere Frage:
Wie kann man den Motor - vor allem die Krümmer - so weit "vorwärmen", dass realitätsnahe Bedingungen herrschen?
Gruß, Hanno
PS: Polle, Deinen Einsatz finde ich Großartig!
optimal wäre natürlich eine Brandleiche mit Brandleichenmotor. Alternativ einen Motor aus Schrottteilen zusammenflicken. Wobei es schwer sein wird an eine Verblechung ran zu kommen.
Die Frage ist, wie realitätsnah man eine Brandleiche wieder herrichtet:
- Dichtung Motorraum
- Dichtung Motorhaube
- Dichtung Motordeckel
- Hecklaternen
- Batterie
- Heizschläuche
- Tank
- Tankschläuche!
- Tankinhalt!
- ein paar Kabel rein werfen?
- Lack? Auf den Videos brennt der gut!
- ...
Das wird schon eine gewisse Sammelei und ein Stück Arbeit.
Weitere Fragen:
- Kann denn der Bus einige Wochen irgendwo stehen, während er komplettiert wird?
- Was geschieht hinterher damit? Aufbewahren für weitere Versuche?
- welches Löschsystem?
- ...
Und nur ein Schälchen Benzin rein stellen, anzünden und gleich wider auspusten halte ich für Unfug. Also lautet eine weitere Frage:
Wie kann man den Motor - vor allem die Krümmer - so weit "vorwärmen", dass realitätsnahe Bedingungen herrschen?
Gruß, Hanno
PS: Polle, Deinen Einsatz finde ich Großartig!

Re: Löschsystem Bulli
Ich hätte einen Bocar 34Pict3 Vergaser zum abgeben wenn du den Versuch mit dem Typ 1 machst. (Läuft nur bei Halb- und Vollgas)
Aber jetzt will ich dich nicht bedrängen, frag erstmal ob du das OK bekommst.
Schöne Grüße,
Michael
Aber jetzt will ich dich nicht bedrängen, frag erstmal ob du das OK bekommst.
Schöne Grüße,
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Re: AW: Löschsystem Bulli
Naja, von Einsatz kann ja noch nicht die Rede sein. Das steht und fällt mit der Entscheidung der Wehrführung.
Ich würde grundsätzlich erstmal die günstigste Alternative testen. Schaum jauchen und Ohren zu machen. Kohle für n Löschsystem will ich eigentlich nicht verpulvern.
Mir wäre es erstmal wichtig, irgendwas zu finden, das ohne weiteren Aufwand verballert werden kann. Wenn ich die Nummer angehe, will keine Werte zerstören. Lediglich Wertstoffen nochmal eine sinnvolle Aufgabe geben.
Im Grunde geht es mir nicht darum zuzusehen, wie was Ganzes kaputt geht. Es geht mir um den Verbrennungsvorgang und um den besten Weg, ihn zu unterbrechen.
Die theoretischen Ansätze sind ja da.
Es würde reichen, wenn man ein Heck hat und n fetten Metallblock hintenrein schweißt. Es braucht keinen Motor, sondern etwas kompaktes, was Wärme speichert. Meinetwegen kann da ja dann noch n Haufen Alu und Plaste/Gummi drauf. In die Fensteröffnungen kann auch Plaste und über den Motorraum ne olle Matratze.
Es könnte auch untenrum alles zugeschweißt werden, bis auf ein paar Stellen, die mit Gummi abgedichtet werden. Das sollte Simulation genug sein. Dann ne Leitung rein, die aus sicherer Entfernung mit Sprit gespeist wird und somit den Brennstoff zuführt und n Kanal, aus dem mittels Venturieffekt Luft abgesaugt wird um das Gebläse zu simulieren. Ich will mir ja nicht meinen Ventilator kaputt machen.
Mein Idee wäre, den Metallblock partiell auf Krümmertemperatur zu bringen. Dann das Gebläse anschmeißen und Sprit laufen lassen. Dann halt sehen, was passiert. Wenns nicht freiwillig brennen will, dann halt n brennenden Lumpen reinpacken und wieder sehen, was passiert. Wenns erkennbar Reaktionen gibt, das Gebläse ausschalten und wieder den Brandverlauf beobachten. Nach ner realistischen Zeit Schaum in die Ohren jauchen und Ohren abdichten.
Nach der Theorie sollte das Feuer ausgehen.
Als zweiten Ansatz würde ich den Verlauf wiederholen und einfach mal die Klappe aufreißen und panisch durch die Gegend rennen. Soll ja realistisch aussehen. Danach mit dem gängigsten Löschmitteln (sprich Pulver und Wasser) versuchen, dem Ganzen Herr zu werden.
Und wenn die Kameraden bis dahin noch nicht eingreifen mussten, dann wird das übriggebliebene Geraffel nochmal angezündet und der neue Tanker darf mal zeigen, wozu er da ist.
Dann haben alle n Grinsen im Gesicht.
Soweit die Idee. Es braucht dazu aber wie schon geschrieben das Ok der Obrigkeit.
Danach brauchts nen sicheren Übungsplatz.
Dann brauchts nen Spender, der noch was zum anzünden hat. Das müsste dann ja auch erstmal vorbereitet werden.
Sind ne Menge "müsste" und "bräuchte".
Obs also klappt, steht noch in den Sternen. Also erstmal kleine Brötchen backen.
Ich würde grundsätzlich erstmal die günstigste Alternative testen. Schaum jauchen und Ohren zu machen. Kohle für n Löschsystem will ich eigentlich nicht verpulvern.
Mir wäre es erstmal wichtig, irgendwas zu finden, das ohne weiteren Aufwand verballert werden kann. Wenn ich die Nummer angehe, will keine Werte zerstören. Lediglich Wertstoffen nochmal eine sinnvolle Aufgabe geben.
Im Grunde geht es mir nicht darum zuzusehen, wie was Ganzes kaputt geht. Es geht mir um den Verbrennungsvorgang und um den besten Weg, ihn zu unterbrechen.
Die theoretischen Ansätze sind ja da.
Es würde reichen, wenn man ein Heck hat und n fetten Metallblock hintenrein schweißt. Es braucht keinen Motor, sondern etwas kompaktes, was Wärme speichert. Meinetwegen kann da ja dann noch n Haufen Alu und Plaste/Gummi drauf. In die Fensteröffnungen kann auch Plaste und über den Motorraum ne olle Matratze.
Es könnte auch untenrum alles zugeschweißt werden, bis auf ein paar Stellen, die mit Gummi abgedichtet werden. Das sollte Simulation genug sein. Dann ne Leitung rein, die aus sicherer Entfernung mit Sprit gespeist wird und somit den Brennstoff zuführt und n Kanal, aus dem mittels Venturieffekt Luft abgesaugt wird um das Gebläse zu simulieren. Ich will mir ja nicht meinen Ventilator kaputt machen.
Mein Idee wäre, den Metallblock partiell auf Krümmertemperatur zu bringen. Dann das Gebläse anschmeißen und Sprit laufen lassen. Dann halt sehen, was passiert. Wenns nicht freiwillig brennen will, dann halt n brennenden Lumpen reinpacken und wieder sehen, was passiert. Wenns erkennbar Reaktionen gibt, das Gebläse ausschalten und wieder den Brandverlauf beobachten. Nach ner realistischen Zeit Schaum in die Ohren jauchen und Ohren abdichten.
Nach der Theorie sollte das Feuer ausgehen.
Als zweiten Ansatz würde ich den Verlauf wiederholen und einfach mal die Klappe aufreißen und panisch durch die Gegend rennen. Soll ja realistisch aussehen. Danach mit dem gängigsten Löschmitteln (sprich Pulver und Wasser) versuchen, dem Ganzen Herr zu werden.
Und wenn die Kameraden bis dahin noch nicht eingreifen mussten, dann wird das übriggebliebene Geraffel nochmal angezündet und der neue Tanker darf mal zeigen, wozu er da ist.
Dann haben alle n Grinsen im Gesicht.
Soweit die Idee. Es braucht dazu aber wie schon geschrieben das Ok der Obrigkeit.
Danach brauchts nen sicheren Übungsplatz.
Dann brauchts nen Spender, der noch was zum anzünden hat. Das müsste dann ja auch erstmal vorbereitet werden.
Sind ne Menge "müsste" und "bräuchte".
Obs also klappt, steht noch in den Sternen. Also erstmal kleine Brötchen backen.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Löschsystem Bulli
Wenns klappt, dann fände ich super wenn du alles filmst und auf Youtube stellst.
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Re: Löschsystem Bulli
hi,
hört sich interessant an, aber pass bloß auf damit !!!
Wenn der Sprit verdampft ohne direkte entzündung und du hilfst nach, dann kann das auch gut sein das es knallt.
Gruß
Andy
hört sich interessant an, aber pass bloß auf damit !!!
Wenn der Sprit verdampft ohne direkte entzündung und du hilfst nach, dann kann das auch gut sein das es knallt.
Gruß
Andy
Re: AW: Löschsystem Bulli
Deswegen gibt es Feuerwehrschutzausrüstung und große rote Autowagen mit 5000 Liter Wasservorrat und 2000 Liter Schaummittel nebst hochmotiviertwr Besatzung.
Ich würs da schon keen Blödsinn machen. Der Sprit würde mit Gefälle eingeleitet werden. Da hat er keine Chance zu verdampfen. Und sollte er sich beim ersten Test nicht von alleime entzünden, sondern lediglich ausgasen, dann ist ja immer noch das Gebläse da, das das Gas-Luft-Gemisch absaugt.
Den ganzen Testablauf würde ich vorher eh nochmal mit der Kameraden durchbaldowern.
Schaun mer mal.
Ist bis jetzt ja eh nur n Hirngespinst.
Obs durchführbar ist, werden wir sehen.
Ich würs da schon keen Blödsinn machen. Der Sprit würde mit Gefälle eingeleitet werden. Da hat er keine Chance zu verdampfen. Und sollte er sich beim ersten Test nicht von alleime entzünden, sondern lediglich ausgasen, dann ist ja immer noch das Gebläse da, das das Gas-Luft-Gemisch absaugt.
Den ganzen Testablauf würde ich vorher eh nochmal mit der Kameraden durchbaldowern.
Schaun mer mal.
Ist bis jetzt ja eh nur n Hirngespinst.
Obs durchführbar ist, werden wir sehen.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Löschsystem Bulli
Oh doch! Schon die Diskussion hier an dieser Stelle ist sehr fruchtbar und ich danke Dir, dass Du dein Wissen hier weiter gibst. So weit waren wir bisher noch nie.Polle hat geschrieben:Naja, von Einsatz kann ja noch nicht die Rede sein. Das steht und fällt mit der Entscheidung der Wehrführung.
Naja, vielleicht könnte wenigstens das der Beitrag der IG sein. Das ist immerhin die Eingangsfrage, die auch schon in anderen Freds aufkam, also von allgemeinem Interesse zu sein scheint.Polle hat geschrieben:Kohle für n Löschsystem will ich eigentlich nicht verpulvern.
"Hallo, Vorstand, liest jemand hier mit? Sagt mal was, bitte!"
Polle hat geschrieben:Es würde reichen, wenn man ein Heck hat und n fetten Metallblock hintenrein schweißt. Es braucht keinen Motor, sondern etwas kompaktes, was Wärme speichert.
Stimmt! Vielleicht eine olle Kochplatte rein stellen und dunkelrot glühen lassen? Müsste Krümmertemperatur sein.Polle hat geschrieben:Mein Idee wäre, den Metallblock partiell auf Krümmertemperatur zu bringen.
Beim ganzen Rest gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Ich sehe, Du hast die Sache fest im Griff. Viel Glück beim Oberbrandstifter.
Gruß, Hanno
- Roland *19
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1514
- Registriert: 02.06.2003 20:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 19
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Wer ruft hier nach IG? Ich sehe immer nur Mitgliedsnummer 0?
Ein Feuerversuch? Eigentlich keine schlechte Idee, wenn man Auto, Gelände und Genehmigung hat könnte man drüber nachdenken.
Ein Feuerversuch? Eigentlich keine schlechte Idee, wenn man Auto, Gelände und Genehmigung hat könnte man drüber nachdenken.
Viele Grüße,
Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
(KR-DR 2021)
Roland *19

78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido

Re: Löschsystem Bulli
Mit anderen Worten:Roland *19 hat geschrieben:wenn man Auto, Gelände und Genehmigung hat könnte man drüber nachdenken.
- wenn Polle - Mitgliedsnummer 0 - ein Auto besorgt hat
- wenn Polle - Mitgliedsnummer 0 - ein Gelände besorgt hat
- wenn Polle - Mitgliedsnummer 0 - eine Genehmigung besorgt hat
beginnt der Vorstand der IG mit der Beratung über die Einberufung eines Beratungstermins, ob 100,- Euronen aus der Sammelkasse für das Löschsystem entnommen werden dürfen.
Alles klar, habe ich verstanden.
Hier, ich. Bisher sehe ich keine Grund meine Mitgliedsnummer zu ändern. Ich bin Busfahrer und Busschrauber. Die IG zeigt sich im Augenblick als Verein von Bussammlern - ist also für mich persönlich der falsche Verein.Roland *19 hat geschrieben:Wer ruft hier nach IG? Ich sehe immer nur Mitgliedsnummer 0?
Sorry, dass ich gefragt habe. Das war ein Fehler. Polle, mach Dein Ding, lass Dir nicht rein reden.
Gruß, Hanno
- Forumsiker zweiter Klasse -