Seite 1 von 2
Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 21.06.2011 23:39
von schubi
Hallo
Bin neu hier hab mich in der Vorstellungsabteilung schon vorgestellt!!
Hab seit kurzem einen t2b Bj 79 Original mal ein ganz normaler 9 sitzer kombi!
83 wurde er zu einem syrocamper umgebaut natürlich mit kleinem Hubdach!
So ich will den Bus nun Vollständig restaurieren Basis sehr gut kaum rost!
Mein einziges Problem was mir kopfzerbrechen bereitet ist dieses riesen Loch im Dach!!
Manche würden sagen ich soll ihn als syrocamper belassen aber bin ich nicht grad der Fan von sollte wieder ein normaler Fensterbus
werden so wie beim Auslieferungszustand!!
Also da bräucht ich eure hilfe bzw vorschläge wie ich das am blödsten schließe?
2te dachhaut zum einschweißen is klar aber wird das nicht zu heiß beim schweißen und wie sollte das erst beim zinnen werden!!
kann man da auch ein Faltdach reinzaubern?!
Bin da zurzeit ziemlich ratlos!Also für Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!!
MFG schubi!
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 22.06.2011 08:29
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,
viele suchen verzweifelt nach Camper Bullis bzw nach 'nem Loch im Dach -
vielleicht die Projekt-Basis tauschen?
Ansonsten: Twingo Faltdach könnte eine Lösung sein???
Viel Erfolg,
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 22.06.2011 08:35
von schubi
Ja wenn das tauschfahrzeug natürlich die selbe Basis hat wäre das ne Überlegung wert! Aber wer macht sowas?!
Das mit dem twingo faltdach wär natürlich ne feine Lösung muss ich direkt mal Schaun wie groß des is ob des so halbwegs vernünftig da reinpasst!!
Weiß da zufällig die maße jemand?!
Mfg
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 22.06.2011 08:37
von bigbug
Zu Faltdächern gibts hier schon den einen oder andern Thread/Hinweis.... probiers mal mit der Suche, da wird dir geholfen.
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 22.06.2011 10:58
von just
Bei
Paris in England 
kann man Bus-Falt-Dächer bestellen.
Auf den Fotos sind allerdings keine mit dem kleinen Ausschnitt...but asking a question is for free.
Twingo Dach hat der Peter aus Dresden hier neulich an seiner Doka verpflanzt...
Viel Erfolg.
Grüße
Ralph
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 22.06.2011 12:33
von schubi
Da faltdach scheint ja für meinen Ausschnitt etwas zu klein!!werd mir mal eins zu legen um zu sehen wie das ganze praktizierbar wäre!!
So nun wie würde sich das verhalten wenn ich
A: eine dachhaut bekäme nur das mittelstück da werden doch einige hitzeprobleme auftreten
B: sollte ich wenn wirklich das ganze Dach ersetzen
C: könnte ich mit normalen Mitteln ein karosserieblech einsetzen absetzzange und so Scherze alles vorhanden?!
MfG schönen Mittag alle!!
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 23.06.2011 12:09
von MichaT2a
Genau vor demselben Problem bin ich vor einigen Jahren auch gestanden. Hatte mir damals die Dachhaut besorgt, das Blech rundum abgesetzt und einfach mal unbefangen drauf los geschweißt. Punkt für Punkt. Das Ergebnis: Ich durfte 2cm spachteln, um den Verzug im Dach zu vertuschen. Das größte Problem waren die Seiten der Öffnung, weil dort das Blech beim Schweißen nachgegeben hat (das labbert da halt ohne Halt rum). Das ließe sich vielleicht etwas in den Griff bekommen, wenn man entweder ziemlich nah an der Regenrinne schweißt (Ausschnitt erst verbreitern) oder man von unten links und rechts längs Streben einschweißt (ich vermute aber, daß das auch nicht richtig klappt, weil das Dach gewölbt ist).
Nach kurzer Zeit hat die Spachtelmasse an meinem Bus jedenfalls Risse bekommen, Wasser ist drunteggekrochen und die Dachhaut ist im Laufe von 10 Jahren durchgerostet. Inzwischen hab ich wieder einen Ausschnitt ins Dach gesägt und den ganzen Murks unter einem Westfalia-Klappdach verschwinden lassen
Mein T1 hat auch eine Öffnung im Dach, wie wieder verschlossen werden soll - da laß ich die Finger weg. Obwohl sie wesentlich kleiner ist als Deine, hat sich mein Blecher mit langjähriger Erfahrung erstmal am Kopf gekratzt...
Dennoch viel Erfolg!
Micha
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 23.06.2011 13:32
von mr_639
Vor diesem Problem stand ich auch bei meiner Resto!
Hatte nen 50 x 50cm Loch im Dach. Habe dann nen 0,7mm Blech gerundet und auf Stoß verschweißt, Punkt für Punkt, immer mal wenn ich lust hatte und ich am Schweißen war. Später habe ich dann noch 3mm Blechstreifen als Verstärkung drunter geschweißt, weil es nach dem Richten noch ein wenig labil war (und die sieht man unter dem Dachhimmel ja nicht mehr)
Ja und oben dann ein wenig noch gespachtelt! aber bei so ner großen Öffnung ist das natürlich was anderes, aber nen abgesetzes Blech und dann Lochpunktschweißen sollte ja nicht viel verzug bringen und dann verzinnen und fertig ist das Dach!
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 23.06.2011 14:06
von MichaT2a
...bei mir war seinerzeit das Hauptproblem: Wie die überlappenden Bleche zusammendrücken? Nur von oben drücken: dabei biegt sich das Blech nach unten durch. Da müßte man irgendwie von unten so gegenhalten können, daß das Blech nicht nach unten weg kann...und dadurch auch nicht nach oben gedrückt wird.
Gruß,
Micha
Re: Leichtes Dachproblem!
Verfasst: 23.06.2011 21:41
von schubi
Hallo
So das Problem mit dem zusammendrücken dacht ich mir auch schon!!
Das mit dem Verzug ist halt so ne sache, bekanntlich sagt man probieren geht über Studieren
aber ich will halt nicht drauflos brutzeln und dann zack wölbt sich das ganze dach in alle himmelsrichtungen,des
wäre wiederum sehr bescheiden!!
Aber wäre es den möglich ganz normales Karosserieblech zu nehmen das natürlich 1 cm größer zu machen,
dann die Dachhaut abzusetzen (nach innen)dann das blech absetzen (nach aussen)!!
Dann hätte man wieder die gleiche höhe!
So das blech was man einlegen will schön lochen rundherum und dann einlegen und langsam schweissen!!
Würde sich aufgrund der größe des Loches das Blech in der mitte durchbiegen, oder würde es halten??
So hab ich mir das gedacht und wäre um jeden Rat dankbar ob Ja so funktioniert oder Nein das kann nie klappen?!

- So würde ich es am liebsten ausprobieren!!
Schönen Abend