Seite 1 von 1
Tanküberlauf verstopft/verrostet
Verfasst: 23.06.2011 21:24
von Jas
Hallo zusammen hab folgendes Problem:
In Kurven ist bei meinem T2a Bj. 1970 Sprit rausgeschwappt und das nicht zu knapp. Dachte der Verbindungsschlauch ist gerissen, er ist aber i.O. die Problematik ist, dass das Überlaugrohr dicht ist und ich bekomme des auch nicht durch was kann ich da machen. Zudem denke ich ist einfach die Tankdeckel Dichtung durch. LEtzendlich steht aber der Sprit direkt unter dem Tankdeckel. DIe Entlüftung ist frei.
Der Motor ist allerdings schon draußen. Wenn ich den Tank da schon mal frei hab was kann/sollte ich da denn auf jeden Fall austauschen? Also Schläuche auf jeden Fall aber was noch? Was sollte ich bei ausgebauten Motor noch so checken.
Danke schonmal.............
Gruß
Jasper
Re: Tanküberlauf verstopft/verrostet
Verfasst: 23.06.2011 22:22
von Quis
Hallo Jasper!
Willkommen im Forum!
Was meinst du mit Überlaufrohr? Ich nehme an das kleine Rohr, dass bei den Modellen mit Tankklappe nach unten weggeht. Da kann ich dir nicht weiterhelfen, meiner hat keine Tankklappe
Allerdings sollte eigentlich in Kurven kein Sprit rausschwappen, aber da hilft ein neuer Tankdeckel bzw. eine neue Dichtung dafür.
Besonders gerne schwappt der Sprit allerdings bei den zwei Gummistellen am Tankstutzen ("unten" wo er in den Tank reingeht und "oben" beim Gummieck unter dem Tankdeckel), aber das hast du ja schienbar schon geprüft.
Ebenso rinnt es bei den Verbindungsschläuchen der Tankentlüftung gern mal raus, die solltest du also auf jeden Fall tauschen wenn du den Motor schon heraussen hast.
Re: Tanküberlauf verstopft/verrostet
Verfasst: 24.06.2011 00:09
von Jas
Hallo Christof,
mit Überlaufrohr meine ich das Rohr, dass nach unten in der Tankklappe weggeht. Das ist auf jeden Fall komplett dicht und auch innen verrostet. Es ist da noch ein weiteres Rohr links oben in der Klappe, dass ist die die Tankentlüftung, die sieht auch noch gut aus. Es steht aber der Sprit direkt unter dem Tankdeckel also hinter der Tankklappe. Es ist also nur die Dichtung vom Deckel kaputt und der Ablauf dicht. Aber ist das überhaupt der Überlauf, ich hab das Rohr soweit es möglich war verfolg und denke es geht einfach nach unten raus. Ich werde morgen mal Bilder machen dann ist des aweng einfacher zu erklären.
Den dicken 45er Schlauch vom Tankstutzen zum Tank habe ich getauscht. sollte man den Ablauf vom Tank wechseln oder den Geber? Weil ich würde den Motor soll schnell wie möglich reinkacheln und wenn man das wechseln muß brauch ich erst noch die Teile.
Danke noch mal für die schnelle Antwort.
Gruß Jas
Re: Tanküberlauf verstopft/verrostet
Verfasst: 24.06.2011 00:27
von ulme*326
Tankgeber wechseln ist in jedem Fall empfehlenswert wenn der Motor draußen ist.
Allerdings erst ausbauen wenn Du auch für nen T2a einen erhalten hast. Sonst hast Du beim Wiedereinbau des alten einen der aufgrund ner verhärteten Dichtung nicht mehr dichtet und müffelt. Bin mir nicht sicher ob die identisch zum T2b sind (Tanköffnungs-Durchmesser) Der T2b - Geber hat ne ca 90mm Duchmesser- Grundplatte. Seltsamerweise sind nämlich die Rep.-Anleitungen für Geberwechsel durch den Innenraum hindurch am T2a mit Hinweisen auf ein 65mm Loch ausgestattet. Kann aber auch ein Druckfehler sein...... Und beim T2b hab ich so ne Rep.-Anleitung noch nicht gesehen...........
Re: Tanküberlauf verstopft/verrostet
Verfasst: 24.06.2011 07:36
von Quis
Jas hat geschrieben:Sollte man den Ablauf vom Tank wechseln oder den Geber? Weil ich würde den Motor soll schnell wie möglich reinkacheln und wenn man das wechseln muß brauch ich erst noch die Teile.
Der Ablauf liegt unten frei, da kommst du auch später recht gut dazu die Benzinschläuche zu wechseln, das muss nicht unbedingt sein solange der Motor noch heraussen ist.
Prinzipiell solltest du aber natürlich alle Benzinschläuche wechseln, ganz besonders dann, wenn du doch die textilummantelten verbaut hast.
Und wie oben schon geschrieben, die Verbindungsschläuche der Tankentlüftung nicht vergessen, da gibt es einige davon.