Seite 1 von 2
Bugradkasten
Verfasst: 30.06.2011 15:28
von aklandy
Hallo miteinander,
nun doch mal eine Frage. Ich bin zwar schon einige Jahre hier angemeldet, kam aber Aufgrund der bisherigen Beiträge bei Problemen mit meinem Bully immer so klar.
Zum Bulli, es ist ein 77er Fensterbus vom Bund, den ich mit Westfalia Teilen und eigenen Einbauten inkl. Klappdach für unsere Bedürfnisse umgebaut habe. Seit 1993 ist er nun Familienmitglied und wird zu Reisen nach Spanien und Italien eingesetz.
Was mich immer gestört hat ist das Reseverad. Ich finde die Westfalialösung mit dem geschlossenen Kasten einfach viel schöner.
Kann mir jemand ein paar Fotos zeigen, wie das aussieht ohne Reseverad, also Befestigung und Deformationselement. Wie wird der Kasten befestigt. Was benötige ich an Teilen um dies umzubauen. Würde die Teile, die im Moment hier angeboten werden ausreichen.
Fragen über Fragen.
Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
Gruß Achim
Re: Bugradkasten
Verfasst: 30.06.2011 17:10
von Harald
Moin Achim,
ist schon erstaunlich - manche mögen das Ding, andere eher nicht
Burger hat ein komplettes Set im Angebot, ich hatte das vorhin beim rumsurfen gesehen:
http://aircooled-burger.blogspot.com/p/westfalia.html
Auf dem mittleren der drei Bilder siehst Du die Reserverad-Aufnahme. In deren Breite mußt Du das Prallelement aufsägen, dann die Konstruktion einschweißen. Dürfte vorstellbar sein, wie da das Rad drin steht. Interessanterweise ist es ja durch das "Versenken" im Prallelement niedriger als beim üblichen Bugradhalter.
Das linke Bild zeigt den Dir wohl schon vertrauten Kasten. Bei dem gibt es zwei ähnliche Befestigungsmöglichkeiten: die früheren Versionen hatten jeweils an der Seite eine Gewindestange, die nach hinten rausragten. In deren Höhe waren dann Löcher im Frontblech, wo die "durchgefädelt" wurden. Auf der Rückseite - also von innen - werden die dann mit so einer Rändelschraube gesichert, ähnlich dem Drehknopf der Lamellenfenster. Die spätere Version hatte nur noch eine Stange und auf der anderen Seite eine dicke, große Öse, die in einen Hacken eingehängt wurde, der an der Front befestigt war.
Die Stoßstange wandert mit den Haltern, die Du auch auf dem zweiten Bild siehst, weiter nach vorne. Der Zwischenraum wird dann mit den GFK-Teilen des dritten Bildes abgedeckt.
Grüße,
Harald
Re: Bugradkasten
Verfasst: 30.06.2011 22:36
von Kolja
Ohja, hier mische ich mich auch mal ein...
Aus Platzgründen bin ich auch am Überlegen ob es nicht sinnvoll wäre das Ersatzrad nach draußen zu verbannen - allerdings ohne den Kasten - doch für den Bugradhalter (mehr braucht's nicht, oder?) müssten Bohrungen gemacht werden und ich würde die Original-Front und die Ausstattungsbeschreibung in der M-Plate zerstören

Ein Frevel?
Danke und Grüße
Kolja
P.S.: Das Angebot von Burger sieht doch super aus!

Re: Bugradkasten
Verfasst: 01.07.2011 10:01
von Harald
Kolja hat geschrieben:doch für den Bugradhalter (mehr braucht's nicht, oder?) müssten Bohrungen gemacht werden und ich würde die Original-Front und die Ausstattungsbeschreibung in der M-Plate zerstören. Ein Frevel?
Moin Kolja,
bitte einmal Bugradhalter oben in die Suche eintippen. Über Deine Nachrüstlösung haben wir hier schon ne Menge. Nur über den originalen Kasten, da wird eher selten geschrieben - Geschmackssache.
ICH halte so eine Nachrüstlösung nicht für einen Frevel. Das mußt Du mit Dir selber klar machen

"Spurenlose Rückrüstung" ist da nur nicht so einfach - da müßten dann die Löcher zugeschweißt und die Front neu lackiert werden.
Grüße,
Harald
Re: Bugradkasten
Verfasst: 01.07.2011 10:45
von bigbug
N paar Eindrücke kannst du auch bei Markus' Blog bekommen.
http://westy78.blogspot.com/search?upda ... esults=150
Re: Bugradkasten
Verfasst: 25.01.2015 00:42
von sandkastenheld
Sorry für die Leichenschändung, aber...
ich spiele gerade mit dem Gedanken, meinen Bugradkasten zurückzurüsten. Erstmal nur mit dem Gedanken spielen, da die Nase schon irgendwie zur guten Seele unseres Busses gehört. Aber wenn ich die Nasen-Op mal in der Theorie durchspiele...
- Löcher (müssten insg. 7 sein) zuschweissen -OK, kein Thema.
- Kastenaufnahme aus dem Defo-Element entfernen - Ok, machbar.
Aber dann? Altes Defo durch ein neues ersetzen? Oder den Raum dazwischen mit einem Schlachtteil ersetzen?
Puh..
Gruß, Bugradkastenheld.

Re: Bugradkasten
Verfasst: 25.01.2015 00:57
von ulme*326
Hallo sandkastenheld,
das Defoelement gibts m.W. noch neu. Es hat doch schliesslich auch eine Funktion.
Manche Defoelemente sind innen unten völlig durch übermäßigen Wassereintritt verrostet und eigenen sich nicht wirklich als Segment-Spender. Vorher links und rechts reinschauen - da sind ja die Langlöcher seitlich.
Das Heraustrennen eines dickwandigen Defo-Segmentes und insbesondere das Nachbearbeiten bis Passgenauigkeit ist aus meiner Sicht mehr als mühsam. Blecharbeiten am Defo-Element hab ich hinter mir.
Das Austauschen des kompletten Elementes ist allerdings auch nicht von Pappe - insbesondere sollten die vielen Strichschweissungen im relativ dicken Blech gleichmäßig gut gelingen. Muss man vorher Abflexen - Abbohren geht da nicht.
Für mich ist der Bugradkasten aber ein zeitgenössisches Relikt aus der Endphase unserer Westfalia-T2-Zeit in Europa. Ich plädiere immer für Dranlassen/Dranbauen

.

Und: wohin mit dem Ersatzrad z.B. bei einer Berlinausstattung mit Truma und Mitteldurchgang? Da bist Du schnell wieder auf der Vorderwand oder beim TireFit

Re: Bugradkasten
Verfasst: 28.01.2015 21:09
von sandkastenheld
Hi Ulme,
ja nach mehrmaligem (mehrjährigem) hin- und her, hin- und her, hin- und herüberlegen, komme ich zu dem Entschluss unserem Bus doch seine Nase zu lassen.
Nasen-Ops gehen im Sinne der Ästhetik oftmals schief
Außerdem ist mein Defo taufrisch und jungfräulich, da blutet mir das Herz, dort beizugehen.
Danke für die Tipps und die Nase in den Wind.
Re: Bugradkasten
Verfasst: 28.01.2015 22:28
von ulme*326
Gute Entscheidung.

Re: Bugradkasten
Verfasst: 28.01.2015 23:02
von Oberhausener
ulme*326 hat geschrieben:Gute Entscheidung.

Sehr gute Entscheidung! Ich würde meinen Bugkasten auch niemals weg machen. Ich finde ihn richtig schön und praktisch, kannste prima dein Bier abstellen.
Martin