Seite 1 von 2

Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 05.07.2011 21:14
von S14Thomas
Hallo zusammen

Ich muss bei meinem CJ das Kerzengewinde vom Zylinder?? Hm welcher ist das. Egal, auf jeden Fall der erste auf der rechten Seiten in Fahrtrichtung. Das muß ich reparieren. Frage: Bekommt man das Luftleitblech über dem Zylinderkopf ohne Motorausbau ab? Wollt deswegen eigentlich den Motor nicht ausbauen. :? Leider ist ja mit dem Blech kein vernünftiges arbeiten möglich, man kann ja kaum hingucken da das Blech in dem Bereich ja so hoch ist. :?

Danke schonmal

Thomas

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 05.07.2011 22:38
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Thomas,

Also das Luftleitblech bekommt man wahrscheinlich mit viel Gefummel ab.
Aber wie willst du nen Gewinde schneiden, ohne Späne im Brennraum zu hinterlassen?
Von meinem Gefühl her muss da wohl der Kopf runter, wenn du keine großen Folgeschäden haben willst.

Oder sehe ich da was falsch?

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 06.07.2011 00:30
von S14Thomas
Hallo,

Also ich hab so ein Reparaturset von Würth wo quasi eine neue Gewindehülse eingesetzt wird. Man muß aber trotzdem schneiden das ist richtig. Ich mach halt Fett an den Gewindebohrer da geht das. Und zum Schluss saug ich das ganze noch mal mit Staubsauger (selbstgebastelte Düse) ab.

Gruß Thomas

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 06.07.2011 08:29
von TEH 29920
Moin Thomas,

du bekommst das Blech raus - musst halt ein paar Schrauben der Verblechung lösen. Der Vergaser muss weg (neue Aludichtung!) und der Zug für die Klappen vom Thermostat unten. Geht alles.

Je nach Zustand der Verblechung und der Schrauben kann das ein ziemliches Gewürge werden; ich würde alles zwei Tage vorher mit WD 40 behandeln.

Gruß Bernd

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 06.07.2011 09:10
von Desto
Hallo

Ich würde das mit so etwas machen.

Ebay Art Nr. 140572367172

Viel fett um den Gewindeschneider und Zwischendurch mal reinigen und neu einfetten.

Danach mal mit einer selbst gebauten Düse (Rohr) den Brennraum aussaugen, das wenn doch mal eine Späne reingefallen ist, die wieder raus kommt.

Viel Glück :D

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 06.07.2011 10:06
von Harald
TEH 29920 hat geschrieben:Der Vergaser muss weg (neue Aludichtung!) und der Zug für die Klappen vom Thermostat unten.
... und das hinter dem Stehblech liegende Ansaugluftvorwärmgedöns. Und dafür muß möglicherweise die originale Benzinpumpe runter - irgendwas war da, was ich gehaßt habe.
... und der "Pilz" der Warmluftleitung nach vorne muß ab.
... und die Kabel der Lima müssen raus.
... nicht sicher bin ich, ob auch die hinteren Bleche zunächst ab müssen - dann kommt da noch ne ganze Menge Anderes dazu!

Ich mach das ja regelmäßig bei meiner Motorausbau-Methode so - strippe also bis auf den Block runter. Dadurch, daß ich das häufiger gemacht habe sind die Schrauben natürlich gängig. Wenn da noch die originalen, niemals wieder angefassten, vollkommen verrosteten Kreuzschlitz drin sitzen: wärme Dich lieber mit dem Gedanken an, den Motor nochmal raus zu nehmen :shock: Den die letzte, absolut feste, runde Schraube wird genau da festgegammelt sein, wo Du kaum ran kommst - Murphys Law

Grüße,
Harald

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 07.07.2011 21:20
von S14Thomas
So Leute, es ist geschafft. Habe das Gewinde repariert OHNE Blechabbau. Habe den Gebläsemotor von der Heizung noch weggebaut und schon konnte man einigermaßen hingucken. Mit Gewindebohrerverlängerung ging es dann. Ist zwar ziemlich eng und fummelig aber es ist vollbracht. Vielen Dank trotzdem für eure immer hilfreichen Tips.


Ich schieb gleich noch ein paar Fragen hinterher: Ich wollte die Bosch Kerzen W7CC fahrenweil der Bulli eh nur im Sommer bewegt wird. Ist doch richtig oder? Hab jetzt umgeschlüsselt auf die NGK B6ES. Vorher waren B5 ES drin.

Und noch eine Kleinigkeit: Ich habe letztes Jahr die Gummiringe der Stößelrohre auf der rechten Seite gewechselt. Diese sind aber jetzt wieder undicht aber nur am Kopf. Was kann das denn sein? Stößelrohre sind die alten geblieben. Ist es vielleicht zuviel Druck im Kurbelgehäuse, wegen Verschleiß Motor. Kolbenringe etc? Oder gibt es Qualitätsprobleme?

Grüße Thomas

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 07.07.2011 21:51
von boggsermodoa
S14Thomas hat geschrieben: Und noch eine Kleinigkeit: Ich habe letztes Jahr die Gummiringe der Stößelrohre auf der rechten Seite gewechselt.
Rechts, rechts, schon wieder rechts! Kann es sein, daß es dort unzulässig warm wird?

Gruß,

Clemens

übergebe an Harald :?

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 08.07.2011 09:52
von Harald
boggsermodoa hat geschrieben: übergebe an Harald :?
... weil der weiß, daß es miese Stößelschutzrohrdichtungen gibt?

PeterE. schwärmt von den Dingern von Baltic Käfer. Eigene Kenntnisse habe ich da aber nicht. Nur die Teile aus dem "Motordichtungssatz", die kenne ich - und fand die auch nicht so dolle.

Grüße,
Harald

Re: Zündkerzengewindereparatur

Verfasst: 08.07.2011 10:59
von bigbug
Harald hat geschrieben:
boggsermodoa hat geschrieben: übergebe an Harald :?
... weil der weiß, daß es miese Stößelschutzrohrdichtungen gibt?

PeterE. schwärmt von den Dingern von Baltic Käfer. Eigene Kenntnisse habe ich da aber nicht. Nur die Teile aus dem "Motordichtungssatz", die kenne ich - und fand die auch nicht so dolle.

Grüße,
Harald
Ich denke eher Clemens spielt an auf überhöhten Verschleiß durch erhöhte Zylinderkopftemperatur auf Grund zu magerer Gemischzufuhr in Folge von..... naaaa.... jetzt komm.... sags uns!