Westfalia Holz
Westfalia Holz
Hallo Leute,
ich würde mir sehr gerne die hinteren Seiten- und Deckenverkleidungen aus dem T2a Westafalia Camper nachbauen,
also diese Furnier-Spanplatten mit Chromclips.Ich finde, das sieht sehr gemütlich aus.
Weiß jemand was das für ein Furnier ist und wo man das am besten kriegt?
Vielen Dank.
ich würde mir sehr gerne die hinteren Seiten- und Deckenverkleidungen aus dem T2a Westafalia Camper nachbauen,
also diese Furnier-Spanplatten mit Chromclips.Ich finde, das sieht sehr gemütlich aus.
Weiß jemand was das für ein Furnier ist und wo man das am besten kriegt?
Vielen Dank.
"Volkswagen Does It Again"


- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6543
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Westfalia Holz
Hallo Phil,
das Thema hatten wir hier schon häufiger - benutze mal die Forensuche "Westfalia Furnier"
Das Fournier bekommt man nicht...
BUSok z.B. stellt sich das aufwendig selber her.
Also entweder einfach Baumarkt oder Dekorfolien Lösungen oder
bei wenigen Nachbauherstellern (z.B. http://www.reprowesty.com) mit auch nur einfacheren Dekors Teile kaufen oder
bei eBay & Co jahrelang nach originalen Suchen oder
bei BUSok Teile kaufen.
Grüße,
das Thema hatten wir hier schon häufiger - benutze mal die Forensuche "Westfalia Furnier"
Das Fournier bekommt man nicht...
BUSok z.B. stellt sich das aufwendig selber her.
Also entweder einfach Baumarkt oder Dekorfolien Lösungen oder
bei wenigen Nachbauherstellern (z.B. http://www.reprowesty.com) mit auch nur einfacheren Dekors Teile kaufen oder
bei eBay & Co jahrelang nach originalen Suchen oder
bei BUSok Teile kaufen.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Westfalia Holz
Hallo Rolf,Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Phil,
das Thema hatten wir hier schon häufiger - benutze mal die Forensuche "Westfalia Furnier"
Das Fournier bekommt man nicht...
BUSok z.B. stellt sich das aufwendig selber her.
was Phil sucht ist das helle Furnier, nicht das späte, dunkle.
Über das bin ich auch noch nicht gestolpert.
Aber für die Seitenstreifen und Decken kannst du (Phil) dir evtl, wenn auch nicht original, so wenigstens ein bisschen ähnlich, mit bedruckten HDF-Platten behelfen. Die gibt es als Quadratmeterware im Baumarkt.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6543
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Westfalia Holz
Achso, ja T2a, jetzt lese ich das auch
dafür bleibt dann nur Baumarkt oder
originale bei eBay & www.theSamba.com & Co suchen.
Oder mal bei BUSok anfragen, ob er das auch irgendwann mal einscannt und reproduzieren lässt


dafür bleibt dann nur Baumarkt oder
originale bei eBay & www.theSamba.com & Co suchen.
Oder mal bei BUSok anfragen, ob er das auch irgendwann mal einscannt und reproduzieren lässt


Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Westfalia Holz
Die Seiten und Deckenverkleidungen sind meines Wissens immer einfaches Pappel-Sperrhoz gewesen. Bei mir war das Zeug allerdings restlos verschwunden, deswegen bin ich mir da nicht so sicher. Ich habe bei mir Buche genommen, das ist etwas stabiler als Pappel (lässt sich also auch schlechter biegen). Dass das nicht ganz das ideale und originalste ist habe ich auch erst später gemerkt und wenn ich irgendwann gar nix besseres mehr zu tun habe werde ich die auch noch in Pappel nachbauen. Oder meinetwegen Birke, schaut im Grund fast gleich aus. Gibt es beides bei jedem Holzhändler..
Das Furnier der Schränke ist der sogenannte Schweizer Birnbaum. Der passt genau genommen gar nicht so mit dem hellen Sperrholz der Seitenverkleidungen zusammen.
Diesbezüglich habe ich den Olaf auch schon bekniet , das rechnet sich aber nicht so, da kaum jemand diese Furnierfarbe nachfragt.
Viele Grüße, Jan
Das Furnier der Schränke ist der sogenannte Schweizer Birnbaum. Der passt genau genommen gar nicht so mit dem hellen Sperrholz der Seitenverkleidungen zusammen.
Diesbezüglich habe ich den Olaf auch schon bekniet , das rechnet sich aber nicht so, da kaum jemand diese Furnierfarbe nachfragt.
Viele Grüße, Jan
Re: Westfalia Holz
wenns um die Seiten-/ und Deckenverkleidungen geht, die gibt ja bei Reprowesty fürn T2a.bigbug hat geschrieben:Hallo Rolf,
was Phil sucht ist das helle Furnier, nicht das späte, dunkle.
Über das bin ich auch noch nicht gestolpert.
Sieht aber auch mehr nach Birke wie Pappel-Sperrholz aus.
...wobei der Unterschied nicht allzu groß sein dürfte.
denke ich auch...gerade da das Originalfurnier in "Richtung" Birke geht, dürfte es da einiges im Baumarkt geben.bigbug hat geschrieben:Aber für die Seitenstreifen und Decken kannst du (Phil) dir evtl, wenn auch nicht original, so wenigstens ein bisschen ähnlich, mit bedruckten HDF-Platten behelfen. Die gibt es als Quadratmeterware im Baumarkt.
Re: Westfalia Holz
Hallo Leute,
erstmal Danke für die Hilfe.
Ja, die Nachbauten von bus ok kenne ich sind leider nicht T2a und ich mag das dunkle Holz nicht so.
Die Suchfunktion nutze ich immer zuerst, hab da aber nicht die Antworten gefunden.
Naja,
mir schwebt da auch so ne Baumarkt/Selbst ist der Mann/Angegelegenheit vor.
Hätt ja sein können, das einer sacht: "Bei hornbach oder so gibts 3mm starkes Sperrholz mit pappelfurnier drauf, das
ist auch noch günstig und leicht zu bearbeiten, desweiteren habe ich von allen Seiten-und Deckenverkleidungen technische Zeichnungen gemacht,
die ich Dir eben schicken kann!!"
Na ja.Dann also doch mal wieder bei null anfangen...
Waren die Westy-Seitenverkleidungen denn geschraubt oder geclipst?
Gut, die T2a Innenausstattungskomponenten von repro westy gibts ja noch nicht...(auch ne Geldfrage)
Würde übrigens liebend gern auch Original westy teile verbauen aber die will ja keiner abgeben...
Also wenn einer nen Schrank hat und der andere nen Sitzbank könnte man sich das ja so zusammenklamüsern...
Mein Bus wurde damals komplett ohne Innenausstattung ausgeliefert, es sind auch keine Sitzbankbohrungen im Bodenblech...

erstmal Danke für die Hilfe.
Ja, die Nachbauten von bus ok kenne ich sind leider nicht T2a und ich mag das dunkle Holz nicht so.
Die Suchfunktion nutze ich immer zuerst, hab da aber nicht die Antworten gefunden.
Naja,
mir schwebt da auch so ne Baumarkt/Selbst ist der Mann/Angegelegenheit vor.
Hätt ja sein können, das einer sacht: "Bei hornbach oder so gibts 3mm starkes Sperrholz mit pappelfurnier drauf, das
ist auch noch günstig und leicht zu bearbeiten, desweiteren habe ich von allen Seiten-und Deckenverkleidungen technische Zeichnungen gemacht,
die ich Dir eben schicken kann!!"

Na ja.Dann also doch mal wieder bei null anfangen...

Waren die Westy-Seitenverkleidungen denn geschraubt oder geclipst?
Gut, die T2a Innenausstattungskomponenten von repro westy gibts ja noch nicht...(auch ne Geldfrage)
Würde übrigens liebend gern auch Original westy teile verbauen aber die will ja keiner abgeben...
Also wenn einer nen Schrank hat und der andere nen Sitzbank könnte man sich das ja so zusammenklamüsern...
Mein Bus wurde damals komplett ohne Innenausstattung ausgeliefert, es sind auch keine Sitzbankbohrungen im Bodenblech...

"Volkswagen Does It Again"


Re: Westfalia Holz
Zeichnungen habe ich leider nicht gemacht, das ging auch mit Ausmessen ganz gut.
Aber mit dem Pappelsperrholz vom Hornbach liegst Du im Zweifel echt richtig. Buche würde ich nicht mehr nehmen, ist zu sperrig (ich habe 6mm genommen, das Zeug reißt Dir glatt die Schrauben aus dem Blech). Ich habe auch mal gehört, dass das Sicherheitstechnische Gründe haben soll, da ein im Unfall sich lösendes Buchensperrholzbrett durch den Bus segelnd mehr Schaden anrichten kann als so ein läppisches Pappelsperrholz.
Apropos Schrauben: Die hatte ich damals bei den Käseköppen bestellt, die haben da die guten originalen von Wolfsburgwest gehabt. Das sind kleine Schlitzschrauben mit Linsensenkkopf die so eine passende ausgerundete Beilagscheibe dabei haben.
Edit: meinte natürlich Kieftnklock, fiel mir nur nicht gleich ein...
http://www.wolfsburgwest.com/img/wwpn/211863615.jpg
Aber mit dem Pappelsperrholz vom Hornbach liegst Du im Zweifel echt richtig. Buche würde ich nicht mehr nehmen, ist zu sperrig (ich habe 6mm genommen, das Zeug reißt Dir glatt die Schrauben aus dem Blech). Ich habe auch mal gehört, dass das Sicherheitstechnische Gründe haben soll, da ein im Unfall sich lösendes Buchensperrholzbrett durch den Bus segelnd mehr Schaden anrichten kann als so ein läppisches Pappelsperrholz.
Apropos Schrauben: Die hatte ich damals bei den Käseköppen bestellt, die haben da die guten originalen von Wolfsburgwest gehabt. Das sind kleine Schlitzschrauben mit Linsensenkkopf die so eine passende ausgerundete Beilagscheibe dabei haben.
Edit: meinte natürlich Kieftnklock, fiel mir nur nicht gleich ein...
http://www.wolfsburgwest.com/img/wwpn/211863615.jpg
Re: Westfalia Holz
Hi,
also bei mir war so ne selbstgebaute Ausstattung drin, hat seinerzeit wohl ne holländische
Firma gemacht, glaub ich.
Die Seitenverkleidungen waren auch mit diesen Schlitzschrauben und Unterlegscheiben verschraubt.
Die Schiebetür und Heckklappenverkleidung waren mit Chromclips befestigt, das ist doch bei den Westfalia Bullis auch so?

also bei mir war so ne selbstgebaute Ausstattung drin, hat seinerzeit wohl ne holländische
Firma gemacht, glaub ich.
Die Seitenverkleidungen waren auch mit diesen Schlitzschrauben und Unterlegscheiben verschraubt.
Die Schiebetür und Heckklappenverkleidung waren mit Chromclips befestigt, das ist doch bei den Westfalia Bullis auch so?

"Volkswagen Does It Again"


Re: Westfalia Holz
Hallo Leute,
hab unter einer Sitzbank nen Aufkleber gefunden.
Der Campinausbau wurde von der Carrosseriefabriek Harderwijk
getätigt, die gibts wohl schon recht lange.
http://www.carhar.nl/historie.html
Hat hier sonst noch jemand so einen holländischen Camping-Ausbau?
hab unter einer Sitzbank nen Aufkleber gefunden.
Der Campinausbau wurde von der Carrosseriefabriek Harderwijk
getätigt, die gibts wohl schon recht lange.
http://www.carhar.nl/historie.html
Hat hier sonst noch jemand so einen holländischen Camping-Ausbau?
"Volkswagen Does It Again"

