Seite 1 von 3

Hupe dauerhaft

Verfasst: 02.08.2011 23:05
von Philipp
Hallo,
Bei meinem Bus hat die Hupe nicht funktioniert, weil das Massekabel abgeklemmt war. Wenn ich es anstecke hupt es allerdings dauerhaft. Wo liegt denn die Feder, die den hupenknopf hochdrückt?

Danke!
Lg phil

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 08:18
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin Phil,

wenn ich das jetzt richtig in erinnerung habe, ist der Hupen Knopf ja in den Metallring rein gedrückt.
Dieser Metallring ist mit drei Schrauben befestigt. Darunter befinden sich die Fededern, die den Metallring Hoch drücken.
Allerdings sind die Schrauben gegen den Metallring mit Kunsstoffhülsen isoliert.
Wenn die kaputt sind, hupt es auch dauerhaft.

Viele Grüße,

Thomas

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 08:54
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,

Die Hupe hat an der einen Seite Zündungsplus (Klemme 15) und
an der anderen Seite ein Kabel zum Hupknopf, der wenn er betätigt wird, zur Masse durchschaltet.
Die Lenksäule hängt an Masse durch ihre Montage.

Der Taster im Lenkrad müsste durch Federn hochgedrückt sein.
Das Kabel von der Hupe hängt am Ring, der beim Drücken gegen den Kontakt der Lenkrad- und Lenksäulen Masse schließt.

Vielleicht die 3 Schrauben vom Taster angeballert, so dass der immer geschlossen ist?
Kommt das Kabel bzw. die Stecker am Kabel irgendwo ausversehen gegen Masse?
Ist da Kabel irgendwo schon aufgescheuert?

Bild


Stromlaufpläne finden sich hier: http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 10:08
von Philipp
Danke,

ja außenandergebaut hab ich es auch schon, allerding ist der Hupenknopf dauerhaft fest gedrückt. kann mir jemand ein bild von den federn schicken, die scheinen bei mir zu fehlen...?

lg

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 10:31
von Rolf-Stephan Badura
Hallo,

ich hatte nur kurz reingeguckt und es war alles in Ordnung... daher nix Bild vom Bulli... hab's im Detail auch nicht mehr im Gedächnis...

Könnten aber ähnliche Federn wie auf dem folgenden Bild von meinem Karmann gewesen sein.
Man achte auch an die isolierenden Plastikunterlegscheiben und -röhrchen:

Bild

Vielleicht kann anhand dessen jemand mit besserem Gedächnisprotokoll dies genauer beschreiben :thumb:

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 14:31
von Philipp
DANKE!!! Das hilft mir schonmal sehr weiter....jetzt muss ich nur noch wissen, wo ich die her bekomme :?

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 15:16
von Roman
Brauchst du nur die Federn? Wenns nicht eilt, versuch ich am Wochenende danach zu suchen.

Roman

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 15:39
von BerndDerBus
Drei alte Kugelschreiber...

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 16:29
von Philipp
die idee mit den kugelschreibern ist genial! man muss die federn nur etw weiten.

Nur was mach ich jetzt mit den drei Kugelschreibern? :D

Re: Hupe dauerhaft

Verfasst: 03.08.2011 18:10
von boggsermodoa
Philipp hat geschrieben: Nur was mach ich jetzt mit den drei Kugelschreibern? :D
Dazu gibt's hier keinen Rat. Das ist in einem VW-Bus-Forum off-topic! :verweis:

Gruß,

Clemens

(Der zwar keine Sorge hat, daß Kugelschreiberfedern stark genug wären, der jedoch daran zweifelt, daß sie über die Schrauben passen. Als Isolierröhrchen könntest du übrigens Kunststoffschlauch (Aquarium) verwenden.)