Seite 1 von 1

Probleme nach längerer Fahrt (Öl, Vergaser und Kupplung)

Verfasst: 04.08.2011 09:03
von Andre
Guten Morgen

Ich hätte da ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir dazu was sagen:

Zum Einen: Nach einer langen Tour (gute 2 Std Autobahn mit 90-100) hatte ich einen kleinen Ölsee unterm Motor beim Stehen. Kann das am Öl liegen, das es zu warm, dadurch zu flüssig wird? Welches Öl habt ihr drin? Oder ist nur der Öldeckel undicht (bei kürzeren Strecken ist nie mehr als 2 Tropfen rausgekommen)?!

Zum Zweiten: Nach einem Gangwechsel kommt kaum Leistung vom Motor. Erst dachte ich, dass ich zu früh schalte, aber ich denke bei 40 kann man schon in den 3. Gang schalten oder?! Jedenfalls hab ich das Gefühl um so mehr ich Gas gebe, umso eher ist der Motor im Bereich des Absaufens. Ist nur der Vergaser nicht korrekt eingestellt oder könnte es noch andere Gründe geben?

Ein Letztes: Seit der anfangs erwähnten längeren Tour kommt die Kupplung wesentlich später (kuppelt später ein). Ein lose gegangenes Kupplungsseil würde doch eher dafür sorgen, dass nicht mehr ausgekuppelt wird, also genau andersrum, als das aufgetretene Phänomen?!

Achso: Motor 50PS

Ich werd mich am Samstag mal ranmachen und alles durchgucken und würde mich freuen, wenn ihr schon ein paar Tips habt, worauf ich achten müsste bzw. was noch zu überprüfen wäre.

Vielen Dank :)

Beste Grüße
André

Re: Probleme nach längerer Fahrt (Öl, Vergaser und Kupplung)

Verfasst: 04.08.2011 09:41
von Roman
1.) Welches Öl hast du drin? Kannst du genauer feststellen, wo es austritt? Beliebte Stelle ist die kleine Öffnung unten zwischen Motor und Getriebe -> Kurbelwellensimmering verschlissen.

2.) Wenn du langsam Gas gibst, ist alles ok, wenn du schnell drauftrittst, "verschluckt" sich der Motor? -> Beschleunigerpumpe am Vergaser, entweder Membrane defekt oder Kanäle verstopft
Bei 40 hat der Bus im 4. wenig Kraft, zieht aber in der Ebene doch, aber etwas zäher.

3.) Öl in der Kupplung? S. Punkt 1

Roman

Re: Probleme nach längerer Fahrt (Öl, Vergaser und Kupplung)

Verfasst: 04.08.2011 11:51
von boggsermodoa
Andre hat geschrieben:Kann das am Öl liegen, das es zu warm, dadurch zu flüssig wird?
Hallo André,

das trägt natürlich dazu bei, aber das eigentliche Problem ist die Undichtigkeit deines Motors. Die gilt es zu beseitigen!
Für längere Autobahnbolzereien hast du am besten ein 20W50 drin, für Kurzstrecken und Stadtverkehr vielleicht lieber was dünneres. Ein wirkliches Problem entsteht daraus jedoch nicht.
Andre hat geschrieben: Nach einem Gangwechsel kommt kaum Leistung vom Motor.
Beschleunigerpumpe; siehe Romans Beitrag.
Andre hat geschrieben:Seit der anfangs erwähnten längeren Tour kommt die Kupplung wesentlich später (kuppelt später ein).
Das ist schlicht Verschleiß. Je dünner die Kupplungsscheibe wird, desto knapper wird das Kupplungsspiel und desto höher kommt der Druckpunkt am Pedal. Wenn die Kupplung nicht rutscht, sollte sie jedoch bei einer Autobahnfahrt auch nicht verschleißen.
Insgesamt hört sich dein Beitrag so an, als ob der Bus das erste mal seit langem nochmal richtig warm geworden ist. Vielleicht hat sich da drin ja nur Verschiedenes zurechtgerückt und jetzt ist Ruhe. Ich würde das Kupplungsspiel korrigieren und ansonsten erst mal nix tun.

Gruß,

Clemens

Re: Probleme nach längerer Fahrt (Öl, Vergaser und Kupplung)

Verfasst: 07.08.2011 18:12
von Andre
Hallihallo :)

Hier die Erkenntnisse des Wochenendes:

Das Öl kommt eindeutig zwischen Motorblock und Getriebe raus. Macht ja auch alles Sinn mit der Kupplung.
Also hab ich gestern den Motor rausgenommen und mal wieder an der Kupplung aufgemacht. Der Simmering wie auch der O-Ring sahen nicht wirklich schlimm aus, aber es war ein wenig Öl im Kupplungsbereich.
Gibt es denn noch eine andere Dichtung außer der beiden genannten an der Stelle? In meinem Buch ist nur eine Zeichnung vom Flachmotor und da sitzt vor der Hohlschraube ein Dichtring. Wie ist das beim Typ1?

Ist es möglich, dass das Öl aus dem Getriebe kommt? (Soweit ich mich erinnere stank das Getriebeöl aber ohne Ende, daher denk ich ist es eher unwahrscheinlich...)

Ich würde dann jetzt jedenfalls den Simmering und den O-Ring tauschen, es sei denn ihr habt noch weitere Vorschläge, was noch zu erneuern wäre.


Zu der Beschleunigerpumpe: Die Membran ist in Ordnung, mit Kanäle meint ihr das eine kleine Loch hinter der Feder? Wie bekomm ich raus, ob das verdreckt ist bzw. wie bekomm ich es sauber? Bei Olaf gibt's Vergaserreiniger, geht's damit?

Besten Dank.

Viele Grüße
André

Re: Probleme nach längerer Fahrt (Öl, Vergaser und Kupplung)

Verfasst: 09.08.2011 15:57
von Andre
Mir ist da grad was aufgefallen: Im Ersatzteilekatalog ist hinter der Hohlschraube eine Sicherungsscheibe (Seite 004 / Teil 23) . Die ist mir total neu, also die war an keinem meiner beiden Motoren vorhanden und damit auch jetzt nicht. Das Maß ist ja doch recht seltsam, wo bekommt man die her? Ich geh mal davon aus, dass VW die nicht umsonst eingebaut hat. Ginge im Notfall auch eine Standardfederscheibe für M28?

Viele Grüße
André