Probleme mit AD- Motor
Verfasst: 08.08.2011 16:19
Hallo,
nachdem ich das Suchtool schon ausgiebig genutzt habe, komme ich nun doch nicht umhin euch mit meinen Motor-Problemen auf die Nerven zu gehen.
Ich fang einfach mal an:
Habe meinen Bus (4/71er US- Westfalia) im Frühjahr 2009 bei K&K in Holland gekauft und habe ihn bis Jena( Thüringen) auf eigener Achse heimgefahren
Mein Eindruck vom Motor war damals sehr sehr gut.
Hier mal kurz die Veränderungen zum Serienmotor bei Kauf:
- Zündverteiler Bosch ..009 (also ohne Unterdruck Frühverstellung)
- Ansaugbrücke mittels Flex der Vorwärmkanäle beraubt
- Sportauspuffanlage (Empi) installiert, natürlich ohne Heizung (keine WT)
- Am Luftfilter Termostat entfernt
- Motorthermostat ebenfalls entfernt( inzwischen eingebaut)
Die Probleme begannen eigentlich erst als ich gegen Abschluss der Restaurierung wieder auf Serienabgasanlage zurückgerüstet habe. Kann aber auch Zufall sein. Ist ja immerhin fast zwei Jahre nur minimale Kurzstrecken gelaufen.
Diese Probleme sind: -schlechtes Startverhalten( auch aus dem Kalten)
- Motor geht im warmen Zustand im unteren Drehzahlbereich aus, und springt dann gar nicht mehr an
Nun ist mir natürlich klar, dass es dafür unendlich viele Ursachen geben kann.
Ich habe dann erst mal Falschluft und Vergaser hintendrangestellt und erst mal die Zündung erneuert,d.h.
- einen gebrauchten Verteiler mit Unterdruck- und Fliehkraftregelung gekauft und Kondensator, Unterdruckdose, Kerzen, Zündkabel, Unterbrecherkontakt und Verteilerkappe erneuert. (Kontaktabstand hab ich eingestellt)
-Zündspule ist schon bestellt.
Nun ist mir folgendes beim Einbau des Verteilers aufgefallen:
- Zylinder 1- Kerbe am Gehäuserand zeigt jetzt bei OT- Stellung des 1. Zylinders nicht mehr nach Südost sondern Nordost, deshalb passen Kabel nur noch sehr schlecht (Reihenfolge 1432 ist beachtet)
- Beim Versuch Zündzeitpunkt einzustellen, brennt Prüflampe zwischen Masse und Zündspule( An Klemme wo der Kondensator sonst dran hängt) permanent, egal wie die Motorstellung ist.
- Beim Startversuch gabs nur Fehlzündungen.
Nun meine Fragen:
1.Ist es möglich das der Verteiler nicht an den Motor passt???
Oder warum ist der jetzt um 90° verdreht?
Wiso brennt Lampe immer?
Traue mich gar nicht erneut zu starten.
2.Muss ich beim Wechsel der Ansaugbrücke, den Motor ausbauen?
3. Wie stelle ich beim Solex 34 Pict 3 den Drosselklappenanschlag ein.( Hatt son "Experte" aus einer angeblichen Oldtimerwerkstatt verstellt)
4. Wie kann ich feststellen ob Falschluft durch Unterdruckentnahme an der Brücke (Fzg hat BKV) gezogen wird.
5.Was fallen euch noch für Ursachen ein?
Habe leider keine kompetente Werkstatt gefunden( ist hier im Osten echt ein Problem mit alten VWs) und tue glaub ich besser dran es nun selbst zu machen.
Jetzt habe ich aber n Roman verfasst, naja hab halt mal alles aufgeschrieben.
Bin für jede Antwort echt dankbar.
Grüße Christian
nachdem ich das Suchtool schon ausgiebig genutzt habe, komme ich nun doch nicht umhin euch mit meinen Motor-Problemen auf die Nerven zu gehen.
Ich fang einfach mal an:
Habe meinen Bus (4/71er US- Westfalia) im Frühjahr 2009 bei K&K in Holland gekauft und habe ihn bis Jena( Thüringen) auf eigener Achse heimgefahren
Mein Eindruck vom Motor war damals sehr sehr gut.
Hier mal kurz die Veränderungen zum Serienmotor bei Kauf:
- Zündverteiler Bosch ..009 (also ohne Unterdruck Frühverstellung)
- Ansaugbrücke mittels Flex der Vorwärmkanäle beraubt
- Sportauspuffanlage (Empi) installiert, natürlich ohne Heizung (keine WT)
- Am Luftfilter Termostat entfernt
- Motorthermostat ebenfalls entfernt( inzwischen eingebaut)
Die Probleme begannen eigentlich erst als ich gegen Abschluss der Restaurierung wieder auf Serienabgasanlage zurückgerüstet habe. Kann aber auch Zufall sein. Ist ja immerhin fast zwei Jahre nur minimale Kurzstrecken gelaufen.
Diese Probleme sind: -schlechtes Startverhalten( auch aus dem Kalten)
- Motor geht im warmen Zustand im unteren Drehzahlbereich aus, und springt dann gar nicht mehr an
Nun ist mir natürlich klar, dass es dafür unendlich viele Ursachen geben kann.
Ich habe dann erst mal Falschluft und Vergaser hintendrangestellt und erst mal die Zündung erneuert,d.h.
- einen gebrauchten Verteiler mit Unterdruck- und Fliehkraftregelung gekauft und Kondensator, Unterdruckdose, Kerzen, Zündkabel, Unterbrecherkontakt und Verteilerkappe erneuert. (Kontaktabstand hab ich eingestellt)
-Zündspule ist schon bestellt.
Nun ist mir folgendes beim Einbau des Verteilers aufgefallen:
- Zylinder 1- Kerbe am Gehäuserand zeigt jetzt bei OT- Stellung des 1. Zylinders nicht mehr nach Südost sondern Nordost, deshalb passen Kabel nur noch sehr schlecht (Reihenfolge 1432 ist beachtet)
- Beim Versuch Zündzeitpunkt einzustellen, brennt Prüflampe zwischen Masse und Zündspule( An Klemme wo der Kondensator sonst dran hängt) permanent, egal wie die Motorstellung ist.
- Beim Startversuch gabs nur Fehlzündungen.
Nun meine Fragen:
1.Ist es möglich das der Verteiler nicht an den Motor passt???
Oder warum ist der jetzt um 90° verdreht?
Wiso brennt Lampe immer?
Traue mich gar nicht erneut zu starten.
2.Muss ich beim Wechsel der Ansaugbrücke, den Motor ausbauen?
3. Wie stelle ich beim Solex 34 Pict 3 den Drosselklappenanschlag ein.( Hatt son "Experte" aus einer angeblichen Oldtimerwerkstatt verstellt)
4. Wie kann ich feststellen ob Falschluft durch Unterdruckentnahme an der Brücke (Fzg hat BKV) gezogen wird.
5.Was fallen euch noch für Ursachen ein?
Habe leider keine kompetente Werkstatt gefunden( ist hier im Osten echt ein Problem mit alten VWs) und tue glaub ich besser dran es nun selbst zu machen.
Jetzt habe ich aber n Roman verfasst, naja hab halt mal alles aufgeschrieben.
Bin für jede Antwort echt dankbar.
Grüße Christian