Lüftermotor
Lüftermotor
Moin,
ich habe da mal ne richtig blöde Frage.
Ich habe zwei verschiedene Lüftermotoren für die Innenraumluft geschenkt bekommen,
aber leider weis ich nicht wo ich den Passenden Motor einbauen kann.
Hier also die Frage: Hat jemand ein Foto von einem Eingebauten Motor.
T2b Bj 1975
Marc
ich habe da mal ne richtig blöde Frage.
Ich habe zwei verschiedene Lüftermotoren für die Innenraumluft geschenkt bekommen,
aber leider weis ich nicht wo ich den Passenden Motor einbauen kann.
Hier also die Frage: Hat jemand ein Foto von einem Eingebauten Motor.
T2b Bj 1975
Marc
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Lüftermotor
Motoren für Frischluft vorne?emmarich hat geschrieben:Moin,
ich habe da mal ne richtig blöde Frage.
Ich habe zwei verschiedene Lüftermotoren für die Innenraumluft geschenkt bekommen,
aber leider weis ich nicht wo ich den Passenden Motor einbauen kann.
Hier also die Frage: Hat jemand ein Foto von einem Eingebauten Motor.
T2b Bj 1975
Marc
Motoren für Warmluft von hinten (Typ4) ?
Beschreib die Teile doch mal genauer, oder stell ein Bild rein...
Dann gehts leichter mit der Antwort.
- westfaliafan
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 747
- Registriert: 01.01.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lüftermotor
Moin Marc,
der untere ist für die Warmluft und hängt zentral über dem Motor an der dortigen Halterung.
Einbaubeispiel z.B. hier zu sehen (der orangene) http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=281850
Grüße, Andreas
der untere ist für die Warmluft und hängt zentral über dem Motor an der dortigen Halterung.
Einbaubeispiel z.B. hier zu sehen (der orangene) http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=281850
Grüße, Andreas
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6544
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Lüftermotor
Hallo Marc,
Wie schon geschrieben: nur der untere ist vom T2 beim großen Typ 4 Motor -
der andere ist mir noch nicht begegnet...
Er pumpt zusätzliche (neben dem Kurbelwellenlüfterrad) Kaltluft von oben in die Wärmetauscher und drückt damit warme Luft nach vorne,
wenn der Heizungshebel vorne ganz nach unten auf "volle Pulle" gezogen wird... und den Kontakt auslöst für diesen Lüftermotor.

Für Kaltluft gab es vorne optional auch noch zwei Lüftermotoren in den seitlichen Luftkanälen in der Front -
die sehen aber anders aus (wie Impellerantriebe/Turbinen) und mit einem extra Drehschalter (Propeller-Symbol) am Armaturenbrett.
Grüße,
Wie schon geschrieben: nur der untere ist vom T2 beim großen Typ 4 Motor -
der andere ist mir noch nicht begegnet...
Er pumpt zusätzliche (neben dem Kurbelwellenlüfterrad) Kaltluft von oben in die Wärmetauscher und drückt damit warme Luft nach vorne,
wenn der Heizungshebel vorne ganz nach unten auf "volle Pulle" gezogen wird... und den Kontakt auslöst für diesen Lüftermotor.

Für Kaltluft gab es vorne optional auch noch zwei Lüftermotoren in den seitlichen Luftkanälen in der Front -
die sehen aber anders aus (wie Impellerantriebe/Turbinen) und mit einem extra Drehschalter (Propeller-Symbol) am Armaturenbrett.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Lüftermotor
Vielleicht nicht so ganz passend, ich möchte da aber trotzdem mal drauf hinweisen:Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Er pumpt zusätzliche (neben dem Kurbelwellenlüfterrad) Kaltluft von oben in die Wärmetauscher und drückt damit warme Luft nach vorne, wenn der Heizungshebel vorne ganz nach unten auf "volle Pulle" gezogen wird... und den Kontakt auslöst für diesen Lüftermotor.
Jahrelang bin ich ohne die Pappschläuche gefahren und hatte den Lüftermotor ab. Dies, weil ich besser an meine geliebten Vergaser ran kam. Dani*8 hatte da aber mal irgendwo Irgendwas zu geschrieben, deswegen habe ich das mal durchdacht:
Dieser "Zusatzluftkreislauf" arbeitet eben nicht nur dann, wenn Strom an ist und der Motor läuft. Durch die Ohren und die eingefangene Luft herrscht auch während der Fahrt in unserem Motorabteil ein Überdruck (wenn sonst alles dicht ist - die Vertreter der Auffassung, man brauche keine Motorblechdichtung zur Karosse müssen jetzt nicht weiter lesen). Dieser Überdurck baut sich eben auch über diesen Zusatzkreislauf ab. Auch ohne, daß das Lüfterrad dreht, zieht durch die Pappschläuche folglich Luft in die Wärmetauscher und von da durch die "Pilze" entweder nach vorne oder eben raus.
Dies kann schon wichtig sein, weil dadurch ergänzend die in den Wärmetauschern sitzenden Krümmer gekühlt werden - und jede Kühlung ist an unseren Motoren wichtig.
Und weiter: fehlen die Pappschläuche wird der von dem "Kurbelwellenlüfter" produzierte Luftstrom für die Wärmetauscher gleich am Eingang der Wärmetauscher wieder nach oben heraus geblasen - also auch ohne Funktion für die Krümmer. Mal abgesehen davon, daß die beiden Riesenlöcher der Pappschläuche in der Motorverblechung ebenfalls geöffnet den gesamten Lufthaushalt durcheinander bringen.
Ich habe Pappschläuche und Lüfter also wieder dran. Auch Lüfter, deren Motoren es nicht mehr tun, sollte daher mit ihren Pappschläuchen dran bleiben.
Grüße,
Harald

- winniwinter
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 404
- Registriert: 03.05.2011 10:58
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lüftermotor
hallo harald,
ich habe jetzt noch nicht ganz verstanden wohin die Luft gehen soll wenn der Hebel, also die Klappen links und rechts hinter den Wärmetauschern, nicht offen sind. Ich habe da nirgends eine Abzweigung gesehen die die warme Luft nach draußen befördert
ich habe jetzt noch nicht ganz verstanden wohin die Luft gehen soll wenn der Hebel, also die Klappen links und rechts hinter den Wärmetauschern, nicht offen sind. Ich habe da nirgends eine Abzweigung gesehen die die warme Luft nach draußen befördert

- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6544
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Lüftermotor
Hallo winniwinter,
der Gebläsekasten hat noch andere Öffnungen als nur die unten zu den Wärmetauschern...
es soll ja die Zylinder kühlen, da geht dann die Luft hin... links und rechts oben am Gebläsekasten unterm Motorblech
Die Klappen daran werden mit Thermostat unten am Motor bewegt, damit unserem Motörchen nicht zu warm wird:

@Harald:
richtig - Motorverblechung und Pappschläuche gehören ran - oder man sollte wissen was man tut.
Ich glaub nicht an einen wesentlichen Effekt bei abgeschaltetem Lüftermotor - der Lüfterrad auf der Kurbelwelle bläst da bestimmt mehr.
Ausserdem bedenke noch dei beiden Sperrklappen am Lüfterkasten zu den Wärmetauschern -
wenn mehr Luftdruck im Wärmetauscher als in Motorlüftung, dann klappen die zu -
dann noch im Sommer die Heizung ausgestellt und es wird still im Wärmetauscher:

der Gebläsekasten hat noch andere Öffnungen als nur die unten zu den Wärmetauschern...
es soll ja die Zylinder kühlen, da geht dann die Luft hin... links und rechts oben am Gebläsekasten unterm Motorblech

Die Klappen daran werden mit Thermostat unten am Motor bewegt, damit unserem Motörchen nicht zu warm wird:

@Harald:
richtig - Motorverblechung und Pappschläuche gehören ran - oder man sollte wissen was man tut.

Ich glaub nicht an einen wesentlichen Effekt bei abgeschaltetem Lüftermotor - der Lüfterrad auf der Kurbelwelle bläst da bestimmt mehr.
Ausserdem bedenke noch dei beiden Sperrklappen am Lüfterkasten zu den Wärmetauschern -
wenn mehr Luftdruck im Wärmetauscher als in Motorlüftung, dann klappen die zu -
dann noch im Sommer die Heizung ausgestellt und es wird still im Wärmetauscher:

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Lüftermotor
Moin Winnie,winniwinter hat geschrieben:hallo harald,
ich habe jetzt noch nicht ganz verstanden wohin die Luft gehen soll wenn der Hebel, also die Klappen links und rechts hinter den Wärmetauschern, nicht offen sind. Ich habe da nirgends eine Abzweigung gesehen die die warme Luft nach draußen befördert
kriegst Du jetzt vielleicht hinten und vorne durcheinander?
Die Klappen links und rechts VOR den Wärmetauschern? Wir denken hier immer in Fahrtrichtung - Rolf-Stephan auch

Wenn Du VOR meinst: die Pilze sind´s. Oben zieht bei geschlossenen Klappe die Wärme ab. Bei geöffneten Klappen geht´s in die Rohre nach vorne. Mal wieder Zeit, eine der genialen Zeichnungen von Colin Kellogg aka Amskeptic aus thesamba.com zu verlinken:
http://www.thesamba.com/vw/forum/album_ ... _id=824963
Herrlich, oder?
Grüße,
Harald

- winniwinter
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 404
- Registriert: 03.05.2011 10:58
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Lüftermotor
ja in dem Fall meinte ich VOR dem Wärmetauscher! so lange mir das nur beim bus passiert ist noch alles im grünen BereichHarald hat geschrieben: kriegst Du jetzt vielleicht hinten und vorne durcheinander?

Ah, die Öffnungen sind mir bisher beim Unterbodenturnern nicht aufgefallen. Die Zeichnung hat starke Ähnlichkeit mit denen aus "Es lebe mein Volkswagen". Muss aber neuer sein, is ja sogar in FarbeHarald hat geschrieben: Oben zieht bei geschlossenen Klappe die Wärme ab. Bei geöffneten Klappen geht´s in die Rohre nach vorne. Mal wieder Zeit, eine der genialen Zeichnungen von Colin Kellogg aka Amskeptic aus thesamba.com zu verlinken:
http://www.thesamba.com/vw/forum/album_ ... _id=824963
Herrlich, oder?
Grüße,
Harald
