In
Bildtafel 021-10 ist die Tankentlüftung genauer abgebildet:
die Belüftung erfolgt links und rechts am Tank über die beiden Rohre, welche in die Ansaugschächte hochreichen. In den Rohren soll der Benzindampf kondensieren.
Im Motorraum werden die beiden Rohre mit einem T-Stück mit dem Luftfilter verbunden, damit die Benzindämpfe abgesaugt und im Motor verbrannt werden.
Die Rohre sind untereinander, mit dem Tank und mit dem Luftfilter mit Gummischläuchen verbunden, welche mit der Zeit verspröden und daher auch regelmässig ersetzt werden sollen.
Mein T2a hat noch eine "offene" Tankentlüftung, d.h. ein Rohr mittig oben am Tank geht einfach zur Tankklappe und mündet dort ins Freie. Mit den strengeren Abgas- und Emissionsbestimmungen wurde im Lauf der Jahre eine geschlossene Tankentlüftung ebenso Vorschrift wie eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung (ist beim T2a auch noch etwas offener mit dem Gummi-Wasserablaufventil). Folgen davon sind die Rohre in den Luftschächten, sowie ein geänderter Öleinfüller, in welchem sich bei geringer Fahrleistung gelblicher "Schleim" (Öl-Wasser-Emulsion) bilden kann.
Grüße,
Roman