Seite 1 von 2
Kabel verbinden
Verfasst: 30.08.2011 12:46
von Toffi
Hallo Leute,
wie verbindet man korrekt Kabel im Auto?
Bei mir im Motorraum finden sich einige dieser isolierten Quetschverbindungen, an denen so oft der Kunststoffteil bricht.
Für die Schuhe gibt es ja schöne unisolierte Crimpteile, aber wie werden zwei Kabel miteinander verbunden?
Löten, quetschen, Patex?
Beste Grüße
Chris
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 30.08.2011 14:06
von burger
Denke man muss unterscheiden zwischen originalen Verbindungen und reparierten.
Original verwendet VW
so ähnliche Verbinder für Kabelschuhe.
Wenn man reparieren will an Stellen die eigentlich zusammen gehören stecke ich auf eine Seite etwas Schrumpfschlauch und löte dann zusammen, danach Schrumpfschlauch drüber und drauf los geschlumpft äm geschrumpft.
Schrumpfschlauf gibts auch in vielen Farben so das die Reparatur dann nicht einmal auffällt.
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 30.08.2011 14:19
von Toffi
Aber hieß es nicht, man solle im Auto keine Vrbindungen löten, da Bruchgefahr, oder geht es da nur um die Kontakte?
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 30.08.2011 14:38
von bigbug
Toffi hat geschrieben:Aber hieß es nicht, man solle im Auto keine Vrbindungen löten, da Bruchgefahr, oder geht es da nur um die Kontakte?
Kannst auch die unisolierten runden Steckerchen aufkrimpen, einmal männlich, einmal weiblich, koppuliert und drübergeschrumpft und gut ist.
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 31.08.2011 09:09
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin,
es gibt auch Stoßverbinder. Die mit einer Vernünftigen Crimpzange gemacht, halten hervorragend.
(Nicht die aus dem Baumarkt-Set nehmen, das hält selten richtig.)

- Stoßverbinder aus der Familie Flachstecker
Toffi hat geschrieben:Aber hieß es nicht, man solle im Auto keine Vrbindungen löten, da Bruchgefahr, oder geht es da nur um die Kontakte?
Das ist im Prinzip richtig mit der Bruchgefahr, da Lötzin nicht elastisch ist und Versprödet.
Aber dafür muß es auch bewegt werden. Wenn das Kabel vor und hinter der Lötstelle deutlich flexibler ist, passiert an der Lötstelle eigentlich nichts.
Und je unflexibler der Schrupfschlauch, desto besser für die Lötstelle.
Ansonsten wie oben angedeutet, eine vernünftige Crimpzange ist das halbe Leben bei den Flachsteckern.
Für den Hobbygebrauch ist eine "Hazet 4656-1" bestimmt übertrieben, aber es gibt da auch von anderen Anbietern Zangen die ähnlich aufgebaut sind.
Z.B. bei Reichelt ab (Tagespreis für "CRIMPZANGE FSH") 7,65€. Aber Conrad, und co werden da sicherlich auch was im Angebot haben.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 04.09.2011 09:23
von MichaT2a
Wo keine Steckverbindung hinmuß, löte ich auch bevorzugt, anschließend ein Schrumpfschlauch drüber. So kommt keine Feuchtigkeit rein und keine Kontakte oxydieren. Warum das bruchgefährdet sein soll kann ich nicht nachvollziehen, denn in jeden Relais und auf jeder Platine im Auto sind Lötverbindungen. Diese starr verbauten Teile sind sogar noch größeren Erschütterungen ausgesetzt, als ein Kabel, das zugfrei lose liegt oder hängt...
Gruß,
Micha
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 05.09.2011 10:11
von Majus
Moin,
in einem Benzforum läuft grad
eine ähnliche Diskussion zum Löten oder Crimpen, ich verlinke das daher einfach mal.
Ich habe bisher mit den Lötverbindungen im Benz keine Probleme gehabt, allerdings sind hier die Steckerghäuse auch anders gearbeitet.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß Crimpen wie so häufig mit ordentlichem Werkzeug erheblich mehr Freude macht und besser hält als mit dem 14,95 Set.
Ich persönlich tendiere bei dicken Adern zum Quetschen, aber bei Litze mit vielen Einzeladern eher zum Löten und wenn möglich Entlasten der Lötstelle.
Grüße
Marius
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 05.09.2011 17:40
von MichaT2a
Bei Steckern bevorzuge ich die zum Crimpen. Wenn ich welche zum Quetschen benutze, laß ich da immernoch Lötzinn reinlaufen. Mir sind schon zu oft aus diesen 0815-Quetschverbindern im Laufe der Zeit Kabel rausgerutscht.
Gruß,
Micha
Kabel verbinden
Verfasst: 05.09.2011 23:30
von B.C.
Hallo zusammen,
Lötzinn ist ein sicherer Kontakt, wenn richtig ausgeführt. Allerdings ist (mittlerweile) klar, dass diese Art der Verbindung nicht dauerhaft ist, wenn Vibrationen, Hitze u. Temperaturschwankungen wirken. In ungünstigen Fällen... Ich löte bei Reparaturen auch Kabel mit Überlappung u. Schrumpfschlauch, u. hatte bisher keine Probleme. Z.B. bei einer O2-Sonde unmittelbar über dem Auspuffkrümmer würde ich löten nicht empfehlen...
VG
Björn
Re: Kabel verbinden
Verfasst: 08.09.2011 18:08
von peter-dd
Es gibt von Würth oder auch Förch , berner usw.. so sog. Lötverbinder, das ist ein Stück Schrumfschlauch und in der Mitte ist ein Ring mit Lötzinn, man steckt beide unisolierte Kabelenden jeweils rechts und lins rein drückt die zusammen- also nicht verdrillen und dann macht man mit der feuerzeugflamme oä. warm dabei schmilzt das zinn und der Schrumpf schlauch legt sich eng um die Käbelioslierung. das ist dann sogar wasserdicht. gibs in allen größen auch für Starkstrom bis xxxx mm²
habe so schon nen Kabelbaum von der Standheizung verlängert... ideal.