Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hallo allerseits,
ich brauch' mal Hilfe von der Schweißerfront. Meine Heizbirnen (Typ 1, AS) krieg’ ich nicht mehr ganz dicht, und zwar genau an der Stelle, wo die Abgase in den Schalldämpfer eingeleitet werden. Der Rohrstutzen hatte ursprünglich mal 35 mm Außendurchmesser, jetzt sind’s unter der Dichtung nicht mal mehr 33 mm. Egal, wie viel Dichtmasse ich in den Spalt hineinprokele, es dauert ein paar tausend Kilometer, dann pfeift es wieder Abgase unter der Dichtung durch.
Mein Plan war, die Rohrstutzen abzusägen und neue Rohre stumpf mit V-Naht dran zu schweißen. Doch leider habe ich nur 35 x 2 mm Edelstahlrohr (vermutlich aus dem Heizanlagenbau) zur Verfügung, original sind es 35 x 3 mm aus normalem Stahl.
Die Frage: ist es per Schutzgasschweißen möglich, die beiden Teile stabil (und natürlich gasdicht) miteinander zu verbinden? Edelstahl hätte ja den Charme, dass ich nicht in ein paar Jahren schon wieder ran muss. Außerdem kann ich mich erinnern, dass auf dem Bau zuweilen Bewehrungsstahl an rostfreie Halteplatten geschweißt wurde. Aber geht das auch mit normalem Schweißdraht unter Schutzgas?
Mir ist klar, dass das keine Ideallösung ist, aber meine Heizbirnen sind sonst noch ok und außerdem haben sie an den Steinschlagstellen noch zusätzliche Schutzbleche. Fürs Fluggepäck sind mir zwei neue einfach zu schwer, dann krieg’ ich ja nicht mal mehr ’ne Zahnbürste mit in den Urlaub.
Was meinen die Experten?
Schöne Grüße
Wolfgang
ich brauch' mal Hilfe von der Schweißerfront. Meine Heizbirnen (Typ 1, AS) krieg’ ich nicht mehr ganz dicht, und zwar genau an der Stelle, wo die Abgase in den Schalldämpfer eingeleitet werden. Der Rohrstutzen hatte ursprünglich mal 35 mm Außendurchmesser, jetzt sind’s unter der Dichtung nicht mal mehr 33 mm. Egal, wie viel Dichtmasse ich in den Spalt hineinprokele, es dauert ein paar tausend Kilometer, dann pfeift es wieder Abgase unter der Dichtung durch.
Mein Plan war, die Rohrstutzen abzusägen und neue Rohre stumpf mit V-Naht dran zu schweißen. Doch leider habe ich nur 35 x 2 mm Edelstahlrohr (vermutlich aus dem Heizanlagenbau) zur Verfügung, original sind es 35 x 3 mm aus normalem Stahl.
Die Frage: ist es per Schutzgasschweißen möglich, die beiden Teile stabil (und natürlich gasdicht) miteinander zu verbinden? Edelstahl hätte ja den Charme, dass ich nicht in ein paar Jahren schon wieder ran muss. Außerdem kann ich mich erinnern, dass auf dem Bau zuweilen Bewehrungsstahl an rostfreie Halteplatten geschweißt wurde. Aber geht das auch mit normalem Schweißdraht unter Schutzgas?
Mir ist klar, dass das keine Ideallösung ist, aber meine Heizbirnen sind sonst noch ok und außerdem haben sie an den Steinschlagstellen noch zusätzliche Schutzbleche. Fürs Fluggepäck sind mir zwei neue einfach zu schwer, dann krieg’ ich ja nicht mal mehr ’ne Zahnbürste mit in den Urlaub.
Was meinen die Experten?
Schöne Grüße
Wolfgang
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hallo Wolfgang!
Also mich meinst du damit bestimmt nicht.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß auch wirkliche Experten Schwierigkeiten mit einer Prognose hätten, denn erstens gibt's "rostfreien Stahl" in ziemlich vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und zweitens ist es auch ungewiß, wie normal der "normale Stahl" am Wärmetauscher ist. Gut möglich daß da irgendwelcher Schweinkram hinein legiert ist, um die erforderliche Korrosions- und Warmfestigkeit zu erzielen.
Du wirst die beiden Materialien mit Sicherheit irgendwie zusammenbruzzeln können. Die Frage ist nur, ob's dann a) auch halten wird und b) welche Folgen es hat, wenn's das nicht tut.
Gruß,
Clemens
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Was meinen die Experten?

Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß auch wirkliche Experten Schwierigkeiten mit einer Prognose hätten, denn erstens gibt's "rostfreien Stahl" in ziemlich vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und zweitens ist es auch ungewiß, wie normal der "normale Stahl" am Wärmetauscher ist. Gut möglich daß da irgendwelcher Schweinkram hinein legiert ist, um die erforderliche Korrosions- und Warmfestigkeit zu erzielen.
Du wirst die beiden Materialien mit Sicherheit irgendwie zusammenbruzzeln können. Die Frage ist nur, ob's dann a) auch halten wird und b) welche Folgen es hat, wenn's das nicht tut.
Gruß,
Clemens
- BulliT2a1968
- T2-Profi
- Beiträge: 69
- Registriert: 20.01.2009 22:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Also theoretisch und praktisch geht es,wie gut es hält weis ich leider nicht.Hab auch schon öfter Edelstahl Laserbleche auf normalen Baustahl geschweißt.Du kannst es mit Schutzgas schweißen jedoch brauchst dafür auch anderes Gas und einen anderen Draht.Desweiteren solltest du auch die Seele tauschen.Die umbauerei hab ich mir immer erspart und gleich mit Elektro geschweißt.
Gruß Dominik
Gruß Dominik
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hallo Clemens,
. Andererseits kann sich die Heizbirne nicht allzu viel bewegen, so dass der Gasaustritt auch nicht viel heftiger sein dürfte als bei meinen jetzigen durchgepfiffenen Dichtungen.
Hallo Dominik,
Dass man beim Schutzgastschweißen ein anderes Gas und einen anderen Draht braucht, das wusste ich nicht. Schade, denn einen guten Schutzfgasschweißer hätte ich zur Hand gehabt, doch dann kann ich das wohl knicken.
Danke Euch beiden für die Kommentare. Jetzt weiß ich schon wieder mehr.
Mal sehen, wie ich es machen kann.
Schöne Grüße
Wolfgang
Ja, das sehe ich auch als Problem, vor allem aus Festigkeitsgründen. Ich weiß ja nicht einmal genau, aus welchem Edelstahl mein Ersatzrohr ist. Ich wollte nur mal generell abklären, ob die Idee blöd oder saublöd ist. Wenn saublöd, dann hätte ich noch mal intensiv nach einem anderen Rohr herumgefragt (obwohl mich die Rostfreiheit durchaus reizt).boggsermodoa hat geschrieben:Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß auch wirkliche Experten Schwierigkeiten mit einer Prognose hätten, denn erstens gibt's "rostfreien Stahl" in ziemlich vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und zweitens ist es auch ungewiß, wie normal der "normale Stahl" am Wärmetauscher ist. Gut möglich daß da irgendwelcher Schweinkram hinein legiert ist, um die erforderliche Korrosions- und Warmfestigkeit zu erzielen.
Da werde ich noch mal in mich gehen. Der Maximalschaden durfte ein Bruch des Rohres seinboggsermodoa hat geschrieben:Du wirst die beiden Materialien mit Sicherheit irgendwie zusammenbruzzeln können. Die Frage ist nur, ob's dann a) auch halten wird und b) welche Folgen es hat, wenn's das nicht tut.

Hallo Dominik,
Braucht man spezielle Elektroden für diese Materialkombination? Die könnte ich ja mitnehmen (da würde sogar noch etwas Gewicht für die Zahnbürste übrig bleiben). Unterwegs werde ich sicher eine passende Werkstatt finden können.BulliT2a1968 hat geschrieben:Also theoretisch und praktisch geht es,wie gut es hält weis ich leider nicht.Hab auch schon öfter Edelstahl Laserbleche auf normalen Baustahl geschweißt.Du kannst es mit Schutzgas schweißen jedoch brauchst dafür auch anderes Gas und einen anderen Draht.Desweiteren solltest du auch die Seele tauschen.Die umbauerei hab ich mir immer erspart und gleich mit Elektro geschweißt.
Dass man beim Schutzgastschweißen ein anderes Gas und einen anderen Draht braucht, das wusste ich nicht. Schade, denn einen guten Schutzfgasschweißer hätte ich zur Hand gehabt, doch dann kann ich das wohl knicken.
Danke Euch beiden für die Kommentare. Jetzt weiß ich schon wieder mehr.
Mal sehen, wie ich es machen kann.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hi,
also ich habe schon ein paar Mal aus der Not heraus, weil ich nicht die passende Blechdicke hatte, Edelstahlbleche an meinem Winterauto verschweißt.
Bisher hat das mit ganz normalem Schweißdraht und Acetylen per Schutzgas genauso geklappt wie an normalem Blech...
Die meisten Bleche sind schon seit über 5 Jahren reinem Winterbetrieb immernoch einwandfrei, somit hätte ich keine großen Bedenken.
Allerdings konnte ich die Bleche ordentlich versiegeln und anschließend lackieren, was am Wärmetauscher ja nicht von Dauer wäre.
Gruss,
Sven
also ich habe schon ein paar Mal aus der Not heraus, weil ich nicht die passende Blechdicke hatte, Edelstahlbleche an meinem Winterauto verschweißt.
Bisher hat das mit ganz normalem Schweißdraht und Acetylen per Schutzgas genauso geklappt wie an normalem Blech...
Die meisten Bleche sind schon seit über 5 Jahren reinem Winterbetrieb immernoch einwandfrei, somit hätte ich keine großen Bedenken.
Allerdings konnte ich die Bleche ordentlich versiegeln und anschließend lackieren, was am Wärmetauscher ja nicht von Dauer wäre.

Gruss,
Sven
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Aircooled hat geschrieben: ... mit ganz normalem Schweißdraht und Acetylen per Schutzgas ...

Autogen oder MAG?
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Sorry, das war mein Verraffer des Tages, war wohl noch etwas früh am Morgen. :unbekannt:
Natürlich nicht Autogen, sondern MAG mit Schutzgas Argon und nicht Acetylen..
Argon ist schon noch etwas besser als Kohlendioxid, gibt etwas schönere Punkt/Nähte und spritzt auch noch etwas weniger.
So sah das dann z.B. aus:

Uploaded with ImageShack.us
Natürlich nicht Autogen, sondern MAG mit Schutzgas Argon und nicht Acetylen..

Argon ist schon noch etwas besser als Kohlendioxid, gibt etwas schönere Punkt/Nähte und spritzt auch noch etwas weniger.
So sah das dann z.B. aus:

Uploaded with ImageShack.us
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hallo Sven,
... aber mit Acetylen als Schutzgas wäs's doch auch nicht schlecht, würde die Nahtumgebung schön vorwärmen
.
Das, was Du da geschweißt hast, sieht ja nicht schlecht aus. Hast Du normalen Draht genommen? Wenn ja, dann hätte ich ein Problem weniger.
Schöne Grüße
Wolfgang
... aber mit Acetylen als Schutzgas wäs's doch auch nicht schlecht, würde die Nahtumgebung schön vorwärmen

Das, was Du da geschweißt hast, sieht ja nicht schlecht aus. Hast Du normalen Draht genommen? Wenn ja, dann hätte ich ein Problem weniger.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hallo Wolfgang,
grundsätzlich lassen sich Stahl und Edelstahl auch mit "normalem" Schutzgasdraht verschweißen. Durch das Aufschmelzen des Edelstahls legiert die Schweißnaht geringfügig auf, was zu einer guten Verbindung zwischen den beiden Materialien führt. Das ist auch mit dem normalen Schutzgas (82% Argon / 18% Co2) gut zu machen.
Es gibt auch Drähte, speziell für "Schwarz-Weiß-Verbindungen", die eine größere Festigkeit und Rostbeständigkeit der Schweißnaht sichern, aber in deinem Anwendungsfall ist das vermutlich nicht zwingend nötig. Es geht hier ja nicht um Gebäudeträger...
Ich habe auch schon (in der Not) 2 Edelstahlteile mit normalem Draht verschweißt. Die Naht rostet dann natürlich, aber es lässt sich sehr gut verschweißen und die Haltbarkeit war auch sehr hoch, eben weil der Schweißdraht durch das Aufschmelzen und Vermischen mit dem Edelstahl auflegiert wird.
Ich würde es mal auf einen Versuch ankommen lassen. Schweiß doch mal ein Stück von dem VA-Rohr an ein Stahlblech und versuche es dann mit dem Hammer ab zu schlagen.
Die Krümmerrohre sind vermutlich nicht aus ST 37 gezogen worden, aber sie sind bestimmt schweißbar, sonst hätte man ja die Platten und Stutzen nicht anschweißen können.
Ich denke schon dass es klappen würde. Meine Sorge würde da mehr dem Verzug und der richtigen Position gelten, damit die Birnen hinterher auch noch sauber passen.
Grüße
Jörn
PS: Hab noch mal deinen Post gelesen. Ist ja nur hinten am Auspuff. Dann sollte der Verzug wohl keine Rolle spielen. Also: Mach et
grundsätzlich lassen sich Stahl und Edelstahl auch mit "normalem" Schutzgasdraht verschweißen. Durch das Aufschmelzen des Edelstahls legiert die Schweißnaht geringfügig auf, was zu einer guten Verbindung zwischen den beiden Materialien führt. Das ist auch mit dem normalen Schutzgas (82% Argon / 18% Co2) gut zu machen.
Es gibt auch Drähte, speziell für "Schwarz-Weiß-Verbindungen", die eine größere Festigkeit und Rostbeständigkeit der Schweißnaht sichern, aber in deinem Anwendungsfall ist das vermutlich nicht zwingend nötig. Es geht hier ja nicht um Gebäudeträger...
Ich habe auch schon (in der Not) 2 Edelstahlteile mit normalem Draht verschweißt. Die Naht rostet dann natürlich, aber es lässt sich sehr gut verschweißen und die Haltbarkeit war auch sehr hoch, eben weil der Schweißdraht durch das Aufschmelzen und Vermischen mit dem Edelstahl auflegiert wird.
Ich würde es mal auf einen Versuch ankommen lassen. Schweiß doch mal ein Stück von dem VA-Rohr an ein Stahlblech und versuche es dann mit dem Hammer ab zu schlagen.
Die Krümmerrohre sind vermutlich nicht aus ST 37 gezogen worden, aber sie sind bestimmt schweißbar, sonst hätte man ja die Platten und Stutzen nicht anschweißen können.
Ich denke schon dass es klappen würde. Meine Sorge würde da mehr dem Verzug und der richtigen Position gelten, damit die Birnen hinterher auch noch sauber passen.
Grüße
Jörn
PS: Hab noch mal deinen Post gelesen. Ist ja nur hinten am Auspuff. Dann sollte der Verzug wohl keine Rolle spielen. Also: Mach et


- Micha(el T2b)
- T2-Meister
- Beiträge: 144
- Registriert: 02.10.2009 18:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl
Hallo Wolfgang,
vor 10 Jahren habe ich mal "provisorisch" mein selbstgebautes Edelstahlendrohr an einen normalen Stahlflansch eines Serienendrohres geschweisst.
Und das ist heute noch dran.
Mit normalem 08/15 Schutzgasgerät und kein Argon, die Naht sieht immer noch so aus wie damals. :unbekannt:
Viel Spass bei der Reparatur
Herzliche grüsse
Micha(el T2b)
vor 10 Jahren habe ich mal "provisorisch" mein selbstgebautes Edelstahlendrohr an einen normalen Stahlflansch eines Serienendrohres geschweisst.
Und das ist heute noch dran.
Mit normalem 08/15 Schutzgasgerät und kein Argon, die Naht sieht immer noch so aus wie damals. :unbekannt:
Viel Spass bei der Reparatur

Herzliche grüsse
Micha(el T2b)