Seite 1 von 1

Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 14:01
von Thorsten MTK
Hallo,

ich habe zwei Fragen zum Thema Dichtungen:

Motorraum: Kann man die Schaumstoffdichtung rundherum ohne Hebebühne und Demontage von Teilen erneuern? Ich meine speziell den Teil hinter dem Motor.

Türen: Meine Türen schließen etwas schwer. Gibt es verschiedene Dichtungen für den T2? Ich habe mal etwas von "doppelten" Dichtungen für den Brasilien T2 gehört. Kennt jemand die vom Volkswarenhaus angebotenen Türdichtungen und kann etwas zu deren Passgenauigkeit sagen? Es sollen laut Beschreibung Originalteile sein.

Danke & Grüße
Thorsten - T2b, 1978

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 14:46
von Deleted User 4544
Zum Thema Türdichtungen:
Mein Freund hat in seinem 78er Westi ebenfalls neue Türdichtungen verbaut, aber diese bei bus-ok bestellt. Er hat das selbe Problem, daß die vorderen Türen schlecht schließen. Er hat sich schlau gemacht, es soll wohl daran liegen, daß diese ja neu sind.

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 14:57
von Maxls hoher T2a
Hi,

zwecks Motorraumdichtung: Sollte ohne Demontage gehen. An einem Typ4 hat es einwandfrei funktioniert, allerdings waren die Vergaser und der Luftfilter zu dem Zeitpunkt abgebaut. Aber ich denke, dass es auch mit Vergaser funktioniert hätte, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der Luftfilter runter muss, ist aber nicht so schwierig. Wenn Du allerdings einen Typ1 drin hast, war mein Beitrag warscheinlich mal wieder nutzlos :wink:

Viel Spaß beim Basteln,

Max

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 17:20
von MichaT2a
Beim Typ4 reicht die Demontage von ein paar Schläuchen, Gasgestänge und Luftfilter, dann kriegst Du die Dichtung gut rein. Beim Typ1 müßte es auch irgendwie gehen - beim Motortausch läßt sich die Dichtung ja auch nicht vor dem Motor einbauen.

Was die Türdichtungen angeht, ich hab die vor ein paar Jahren auch getauscht und hab welche mit so ner kleinen zusätzlichen Dichtlippe drin, seither muß ich die Türen zuknallen wie ein Ochse...

Was macht eigentlich Deine Instrumentenbeleuchtung?

Gruß,

Micha

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 18:45
von Thorsten MTK
MichaT2a hat geschrieben:Beim Typ4 reicht die Demontage von ein paar Schläuchen, Gasgestänge und Luftfilter, dann kriegst Du die Dichtung gut rein. Beim Typ1 müßte es auch irgendwie gehen - beim Motortausch läßt sich die Dichtung ja auch nicht vor dem Motor einbauen.

Was die Türdichtungen angeht, ich hab die vor ein paar Jahren auch getauscht und hab welche mit so ner kleinen zusätzlichen Dichtlippe drin, seither muß ich die Türen zuknallen wie ein Ochse...

Was macht eigentlich Deine Instrumentenbeleuchtung?

Gruß,

Micha
Genau diese Türdichtungen sind in meinem Wagen verbaut und ich muss die Türen ebenfalls zuknallen. Das muss doch besser gehen. Daher meine Idee, die Türdichtungen zu tauschen. Ich werde wohl mal die anderen ausprobieren.

Instrumentenbeleuchtung: Der neue Schalter, den ich hatte, verfügte anscheinend nicht über einen Dimmer. Die Instrumentenbeleuchtung ist nun "direkt" angeschlossen und geht mit dem Einschalten der Scheinwerfer an. Den Dimmer habe ich sowieso nie genutzt. Ist ja nicht so, dass man eine Sonnenbrille braucht...

Gruß
Thorsten

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 20:02
von Der_Schweizer
Thorsten MTK hat geschrieben:Hallo,

ich habe zwei Fragen zum Thema Dichtungen:

Motorraum: Kann man die Schaumstoffdichtung rundherum ohne Hebebühne und Demontage von Teilen erneuern? Ich meine speziell den Teil hinter dem Motor.
Ich habe bei meinem Type 1 nur den Luftfilterkasten abgenommen und dann konnte ich die neue Dichtung hinter den Gebläsekasten schieben. Zur Kontrolle bin ich mit dem Rollbrett drunter, weil die Hebebühne noch nicht in Betrieb war.
so long
Olli

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 19.09.2011 21:43
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

jau, wie oben schon erwähnt, ist's beim Typ1-Motor kein Problem. Ich habe ebenfalls nur den Luftfilter abgebaut, weil man sonst immer den Schnorchel zwischen den Zähnen hat.

Damit es leichter geht, vorher dafür sorgen, dass die Blechkanten keine Vorsprünge haben und die Nuten im Gummi mit Talkum eingepudert sind (rutscht leichter). Ich hab' immer feinen Staub genommen, der war schneller zu kriegen :wink:.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Motorraum- und Türdichtung

Verfasst: 21.09.2011 12:46
von henki
Moin Thorsten,

die Schaumstoffdichtung im Motorraum ist relativ einfach zu wechseln. Unter Umständen etwas fummelig in den Ecken. Wenn du die Wartungsklappe im Heck hast kommt man relativ problemlos an den hinteren Teil der Dichtung dran. Würde dafür das Luftfiltergehäuse eben abbauen. Geht ja fix.

Was die vorderen Türdichtungen angeht, habe ich gestern erst 2 Türen für die Lackiervorbereitungen auseinandergebaut. Die Fahrertür hatte die originale VW Dichtung drin. Die war zwar etwas verschlissen aber schön weich und die Tür schloß damit astrein von innen und aussen. Die Beifahrertür hatte eine Repro-Dichtung drin, die wesentlich härter war als das Original. In der Praxis musst du die Tür richtig zuknallen damit sie in der 2. Schloßstellung richtig einrastet. Da hilft das Einstellen an der Schloßplatte auch nur minimal. Übrigens setzt sich die Repro-Dichtung auch nach dem 1.000 Zuschlagen der Türe nicht wirklich. Kann leider nicht genau sagen ob die Brasilien-VW-Dichtungen genauso weich wie originalen sind. Wenn du die Möglichkeit hast auf original VW Qualität setzen. Dann kann man die Tür auch problemlos von innen schliessen ohne dass du dir beim Schließen den Türgriff rausreisst...

Hope that helps...

henki