Seite 1 von 2
1776
Verfasst: 08.11.2011 19:05
von Rüdiger*289
Hallo zusammen,
ich habe schon ein paar mal von der Hubraum Erweiterung auf 1776 ccm gehört und gelesen. Natürlich beim Typ 1
Was muss/sollte man da noch machen ? Muss man da noch mehr machen ? Was bringt das so ungefähr ? Unter beibehaltung der originalen Optik.
Viele Fragen, aber ich denke das ich mit den Fragen hier richtig bin. Ach ja, was kostet das ?
VIELEN Dank im voraus
Re: 1776
Verfasst: 08.11.2011 21:07
von bigbug
1776 gibts aus mehr Bohrung bei Serienkurbelwelle. In diesem Fall 90,5 mm. Dabei müßen Köpfe und Kurbelwellengehäuse angepaßt werden. Eine Überarbeitung/Optimierung der Köpfe bietet sich auf der Suche nach mehr Leistung sowieso an. Dicke Ventile sind beim Bus allerdings eher kontraproduktiv, da die auf schnellen Durchsatz, also Drehzahl gehen und nicht auf Drehmoment, und somit auf schön gleichmäßige Füllung.
Der Vergaser muß natürlich angepaßt werden, also passend bedüsen.
Da du auf Serienoptik aus bist bringt eine Vergrößerung der Kanäle im Kopf nichts, da es zwar Wärmetauscher in größer gibt, aber am Auspuff ist Ende.
N Preis läßt sich nicht sagen, da nicht bekannt ist, was raus kommt, wenn man deinen Motor aufmacht. Plane mal zwischen 1500 und 3000 ein.
Oder schau mal was
Bernauer im Programm hat.
Re: 1776
Verfasst: 08.11.2011 21:10
von Deleted User 4544
Auf jeden Fall müssen das Motorgehäuse und die Zylinderköpfe aufgebohrt werden.
Wieviel es an Leistung bringt, hängt auch von deiner Investition ab. Möchtest du nen Serienvergaser fahren oder Zwei- bzw Doppelvergaser? Standfester Motor oder auf Leistung getrimmt?
Re: 1776
Verfasst: 08.11.2011 21:11
von bigbug
stonewood hat geschrieben: Möchtest du nen Serienvergaser fahren oder Zwei- bzw Doppelvergaser? Standfester Motor oder auf Leistung getrimmt?
Oben steht Serienoptik...
Re: 1776
Verfasst: 08.11.2011 21:12
von Deleted User 4544
bigbug hat geschrieben:stonewood hat geschrieben: Möchtest du nen Serienvergaser fahren oder Zwei- bzw Doppelvergaser? Standfester Motor oder auf Leistung getrimmt?
Oben steht Serienoptik...
Hab ich überlesen

Re: 1776
Verfasst: 09.11.2011 12:58
von schroedel
Ich hatte in meinem Hochdach-Bulli auch einen 1776er Motor.
Bis auf den Hubraum alles Serie, Vergaserbedüsung angepaßt und ich hatte bei den Einlaßventilen noch Kipphebel mit 1,25er Übersetzung für eine bessere Füllung, sowie eine Transistorzündung verbaut.
Der Motor hatte spürbar mehr Drehmoment als der 1600er, was sich besonders beim Beschleunigen und an Steigungen bemerkbar gemacht hat. Verbrauch war je nach Strecke und Fahrweise sogar etwas niedriger. Leistung???? Ich schätze mal so um die 60 PS.
Gruß Udo
Re: 1776
Verfasst: 10.11.2011 15:47
von sham 69
hallo,
-Nockenwelle ändern z.B Scat C25 oder Engle W100 -
-Verdichtung erhöht sich automatisch durch die größere Bohrung
-Kanäle bearbeiten (glätten, entgraten, in Saugrohr als auch in den Köpfen)
-Ringspalt am Zylinderkopf bearbeiten um das Gemisch besser in den Brennraum "fliessen" zu lassen
-Vergaser anpassen (Hauptdüse)
Dabei kommen je nach Qualität der Arbeiten ca. 70-75 PS raus.
Kolben und Zylinder ca. 250,- ( AA Performance bietet "dickwand" Kolben und Zyl. mit 92erKolben mit dem Außendurchmesser der 94er > 1835ccm

)
Bearbeitung Motorgehäuse ca. 80,-
Bearbeitung Zylinderköpfe ca. 80,-
Nockenwelle ca. 100,-
neue Stössel ca. 60,-
zzgl. ggf. neue Lager, Bearbeitung der Lagergasse, und und und
Mfg
Re: 1776
Verfasst: 14.11.2011 16:42
von halbhirn
Genau. Und rechne auch mal mit neuen Köpfen, viele von denen haben nämlich Risse am Kerzengewinde
bzw. zwischen den Ventilen. Macht dann auch nochmal ca. 500€.
(Habe bis jetzt 5 alte 1,6l Motoren zerlegt, und nur 3 Köpfe waren noch gut)
Re: 1776
Verfasst: 14.11.2011 17:26
von Maxls hoher T2a
Hallo zusammen,
zu den Köpfen: Ich hatte eigentlich auch erst vor einen 1776er in den Bus einzubauen, bin dann aber auf die, wahrscheinlich teurere, Typ4-Variante umgestiegen
Egal, ich hatte mir mal so eine kleine Liste zusammengestellt. Hoffman Speedster hatte da meiner Meinung nach relativ gute Angebote.
Da meine Ausgangsbasis eigentlich ein Einzelkanäler war, wollte ich sowieso neue Köpfe kaufen. Bei HS kosten zwei neue (aufgebohrt!) 309€ pro Stück.
Dort gibt es auch ein Komplettset, was vielleicht ganz interresant wäre...
Viele Grüße, Max
Re: 1776
Verfasst: 14.11.2011 19:46
von Emma
Moin Rüdiger,
Also als kleine Orientierung kannst du ja ab und zu mal in meinen fred reinschauen. Ich bin auch gerade dabei mir einen 1776er aufzubauen. Viel ist noch nicht geschehen, aber ich hoffe demnächst hab ich wieder Zeit dafür:
viewtopic.php?f=16&t=9561&start=30
- Ich kann dir auch die K&Z von AA Performance empfehlen. Die habe ich mir auch auf empfehlung zugelegt.
http://www.crengineering.de/shop/catalo ... cts_id=114
- Dazu tendiere ich eher zu einer Engle W110 als zu einer W100, da die W100 doch schon sehr nach an die Serien NW rankommt.
- In den Kanälen der Zylinderköpfe natürlich mir dem Drehmel strömungsgünstig mehr platz schaffen und glätten.
- Verdichtungsverhältnis ca. 9,0-9,2:1
- Den kompletten Kurbeltrieb würde ich zum Feinwuchten geben, muss man aber nicht
- Neue Lager kosten ca. 54€ bei CSP
- Je nach dem wie viel man an dem Motor selber baut, ist das mit einem Budget von ca. 1000-1500 € zu schaffen. Und was viel wichtiger dabei ist: Man lern was dabei und kann sich im nächsten Urlaub bei einer Panne selber weiter helfen.
Ich kann dir noch den Tip geben und mal im
http://www.Bugfans.de forum dich im Motorenbereich duchzulesen. Da sind ne ganze menge Leute die Motoren bauen.
Gruß Schorse