Seite 1 von 7
Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 09.11.2011 14:53
von winniwinter
Moin,
da ich meine Inneneinrichtung für die restlichen Schweißarbeiten ausbauen musste, will ich mich auch anschließend um die Verkabelung kümmern.
Was ich machen will:
220V:
- Erweiterung der Innensteckdosen: ich hätte gerne noch zusätzlich im hinteren Teil eine weitere Steckdose[/list] Ich würde gerne von der Außensteckdose an den einen Sicherungskasten und von dort an die einzelnen Verteiler
- Batterieladegerät: ich will an die 220V ein Batterieladegerät anschließen. Sobald Strom angeschlossen wird, soll die Batterie(n) geladen werden. Das Ladegerät soll auch an den Sicherungskasten angeschlossen werden
12V:
- Ich will eine Zweitbatterie einbauen: diese soll über ein Umschaltrelais angeschlossen werden. Darüber sollen dann die ganzen Verbraucher laufen (Innenlicht, Radio, Kühlschrank, was mir sonst noch so einfällt)
- Zusätzlich will ich ein weiteres Kabel von der Zweitbatterie ins innere zu einem zusätzlichen Sicherungskasten leiten. Daran will ich solche sachen wie Gasheizung, evtl Verstärker etc anschließen
Jetzt meine Fragen:
- Denkt ihr das mit den 220V verlegen funktioniert so oder ist das zu viel für die Außensteckdose? (Welche Durchmesser an Kabel benötige ich dafür?
- Benötige ich für 220V und 12V jeweils einen eigenen Sicherungskasten? (Ja ich habe nicht so viel Ahnung davon, deswegen Frage ich nach. Bei der Installation hole ich mir noch einen Elektriker dazu)
- Reichen 6qmm für die Leitung von Zweitbatterie in den Innenraum?
- Ist das Stromnetz aktuell schon zwischen den Verbrauchern und der Zündung getrennt, dass ich "einfach" ein Kabel an der Batterie umhänge und schon läuft alles über die Zweitbatterie?

Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 09.11.2011 16:20
von Rolf-Stephan Badura
Hallo
es gibt einiges an Fachliterartur - da kann man sich auch aktuellerer Literatur bedienen.
Hinweise dazu findest Du auch auf meiner Website:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-workshop
Aus Sicherheitsgründen will der TÜV dass 12V und 220V nicht zusammenliegen.
Eine gemeinsame Sicherungseinheit kannst Du dafür komplett vergessen.
Im Camping-Bedarf (z.B.
http://www.reimo.de) wirst Du Fehlerstromschutzschalter(Sicherung) finden für 220V.
Leg lieber ein paar Kabel mehr - wenn alle Verkleidungen dran sind kommst Du nicht mehr ran.
Denk auch an Stereoanalge oder was Du so brauchst... ich habe einiges an Kabeln im Dach nach vorne, nach hinten, zur Kücheneinheit, ...
6qmm? Keine Ahnung? Ich finde es recht heftig - willst Du damit noch einen Zweitbus betreiben

Hängt von der Last Deiner Verbraucher ab - Daten kontrollieren oder nachmessen....
Grüße,
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 10.11.2011 07:02
von metalsrevenge
Moin.
Zur 230V-Elektrik möcht' ich mal kurz was sagen...
Achtung, ein Fehlerstromschutzschalter (Fi) ist keine Sicherung!!! Er hat keinerlei strombegrenzende Funktion.
Als Sicherung benötigst du einen (oder mehrere, je nachdem wieviele Stromkreise du installieren möchtest) Leitungsschutzschalter (Ls).
Möglich wäre auch der Einbau eines kombinierten Fi-Ls-Schalters, der beide Funktionen in sich vereinigt.
Wie der Rolf schon ganz richtig geschrieben hat, ist das "mischen" von Spannungsarten in deiner Verteilung unzulässig. Und auch unsinnig, da die Sicherungselemente sich in der Bauform ohnehin unterscheiden.
Als Verbindungsleitung zur Aussensteckdose würde ich 2,5mm² empfehlen.
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 10.11.2011 08:10
von winniwinter
Danke schon mal für den Input.
Habe noch diese
Seite gefunden. Auch ganz Interessant.
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 10.11.2011 12:48
von metalsrevenge
Ich nochmal...
hab' den Link gerade mal überflogen.
Im Prinziiiiip nix völlig verkehrtes, was dort steht.
Aber mir ist das Bild vom Innenleben des Verteilers dann doch fast ins Gesicht gesprungen.
Man hat dort Steckklemmen und starre Leitungen verwendet!
Sowas bitte nicht nachmachen.
Im Fahrzeug und überall sonst, wo Vibrationen und Bewegung eine Rolle spielen ausschliesslich flexible Kabel und gescheit gequetschte Aderendhülsen verwenden.
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 15.11.2011 07:36
von winniwinter
hi,
das konnte ich jetzt auch bei Reimo nachlesen. Was ich komisch finde ist, dass ich im Shop eigentlich keinen sicherungskasten mit mehr als zwei Sicherungen finde. Ich habe bisher nur den
hier gesehen. Hat denn jmd mehr 230v Leitungen verlegt? Welcher Sicherungskasten wurde verbaut?
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 15.11.2011 08:45
von Stade
Was willst Du denn da alles einbauen?
2x13Ax230V= 6000W

. Ich kenne keinen Campingstromanschluss (bzw. Lichtstromanschluss), der 32 A liefert. Die meisten sind mit 16A (3.500W)oder sogar nur mit 10A (2300W) abgesichert. Wenn du nicht gerade einen elektrischen Heizlüfter laufen hast, ist das völlig ausreichend.
Die Leitungen kannst Du einfach parallel legen (z.B. Mehrfachsteckdose). Dabei aber auf ausreichenden Querschnitt achten. (1,6 mm² für 16 A; 2,5 mm² für 32 A)
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 15.11.2011 11:56
von boggsermodoa
Stade hat geschrieben: Dabei aber auf ausreichenden Querschnitt achten
... und auch immer wieder mal die Anschlußwiderstände prüfen, bzw. die Anschlüsse und Steckerkontakte auf Vordermann bringen. Einem Bekannten von mir ist mal um's Haar ein Bulli abgebrannt, weil innen ein Heizlüfter lief und dabei die etwas angegammelte Außensteckdose überhitzt ist und zu brennen angefangen hat.
Gruß,
Clemens
Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 15.11.2011 13:50
von winniwinter
standardmäßig gibt es ja zwei 230V Steckdosen. Die eine wird vom Kühlschrank genutzt.
Zusätzlich wollte ich nun noch mindestens eine Dose (hinterer Bereich des Busses) + ein Batterieladegerät verbauen.
Ist das zuviel?
Wer Bilder von seinen Installationen (besonders die Leute mit Berlinausbau) hat, kann sie mir gerne zukommen lassen oder hier rein stellen!
Würd mich freuen

Re: Kabel Kabel Kabel
Verfasst: 15.11.2011 14:21
von Tanjas&Thomas_T2b
Moin;
metalsrevenge hat geschrieben:Man hat dort Steckklemmen und starre Leitungen verwendet!
Sowas bitte nicht nachmachen.
Da kann man von Wago Klemmen benutzen: WAGO 222-415 :: Verbindungsdosenklemme
http://www.reichelt.de/Luester-Steckkle ... 1bdcceb6bc
Die haben den Vorteil, dass man die Kabel auch wieder raus nehmen kann, wenn man mal etwas umlegen will.
Und Bei Reichelt, Conrad und Co. bekommst du auch Sicherungskästen und Sicherungen.
Ein eigener Fi macht auf jeden Fall Sinn, da man ja nie weiß, was der örtliche Stromanbieter so liefert.
Der funktioniert aber nur, wenn die Erdung in der Dose vom Campingplatz auch vorhanden ist.
(Bei manchen Campingplätzen habe ich so meine Zwifel...)
Eine eigene Sicherung kann nicht schaden, aber hier haben die meisten Campingplätze schon vorgesorgt.
Oftmals auch um die Leistung zu begrenzen, damit man keine Heizlüfter betreiben kann.
Ich habe die E-Verteilung in den US-Stechdosenkasten in der Sitzbank berbaut.
Da habe ich zwei Steckdosen drinn, wie sie in der US Version auch drinn waren.
Und dann ist noch das Ladegerät für die Batterie in der Sitzbank.
Ansonsten hat die US-Version ja keine 230 Volt Anschlüsse.
Ich werde morgen noch ein paar Bilder Nachliefern.
Viele Grüße,
Thomas