Seite 1 von 2
K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 16.11.2011 20:58
von sandkastenheld
Moin,
ich spiele mit dem Gedanken, mir K&N Luftfilter auf meine Solex 36-40er Doppelvergaser zu verbauen, da ich leider nur einen zusammengeschusterten Luftfilterkasten von den Solex 32-34er Serienvergaser habe und leider für die aktuellen Vergaser keinen passenden LuFi-Kasten finde.
Soetwas hier:
http://knluftfilter.com/universal_luftfilter.htm
Vielleicht Modell: "rund, gerade"
Sagt mal, so, wie ich das sehe kommen auf beide Vergaser jeweils die Luftfilter rauf und fertig ist die Geschichte?
Ich würde sie in Verbindung mit einer kontaktlosen Zündung fahren, somit fällt zumindest der Unterdruckschlauch für die Zündung weg.
Aber was ist mit der Gehäuseentlüftung und der Vergaserverschlauchung?
Bin für jeden Tip sehr dankbar.
lg, Thorben
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 16.11.2011 21:11
von metalsrevenge
Nabend Thorben.
Soweit ich weiss, ist TÜV-Seitig mindestens gefordert, dass die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter mündet.
Wohl, damit dort austretende Öldämpfe nicht in die Umwelt entweichen.
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 07:47
von bigbug
Ne
Breatherbox zwischen schalten und die Abgänge direkt auf die Luftfilterdeckel schrauben, dann ist wieder alles gut.
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 12:51
von boggsermodoa
sandkastenheld hat geschrieben: meine Solex 36-40er Doppelvergaser ... leider ... keinen passenden LuFi-Kasten
Hallo,
es geht wohl um zwei Einzelvergaser (keine Doppelvergaser). Einen passenden Luftfilterkasten solltest du dort finden, wo in größerem Stil 412-Motoren oder 127er Stationärmotoren vertickt werden/wurden.
Eckstein und Kummetat fallen mir da auf Anhieb ein. Ob der LuFi auf Anhieb paßt oder ob er erst angepaßt werden muß, dürfte davon abhängen, welche Ansaugrohre du verwendest (CJ oder AT/AN/127).
metalsrevenge hat geschrieben:Soweit ich weiss, ist TÜV-Seitig mindestens gefordert, dass die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter mündet.
Setzen wir hier statt "Luftfilter" besser "Ansaugtrakt". Man leitet die Entlüftung stets hinter dem Filterelement ein, damit diesem das Kondensat erspart bleibt.
Gruß,
Clemens
K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 13:20
von Harald
Dem Thorben seine unendliche Geschichte
Eckstein hadder schon gefracht - und mich auch.
sandkastenheld hat geschrieben: somit fällt zumindest der Unterdruckschlauch für die Zündung weg ... und der Vergaserverschlauchung
Unterdruck entnimmst Du an den Vergasern, nicht am Luftfilterkasten. Also kein Thema.
Vergaserverschlauchung ist ja bei den Vergasern nicht so das Thema und hängt an den Vergasern - also auch kein Thema.
Was Dir flöten geht ist die Ansaugluft-Vorwärmung - dieser Schnorchel hinten (eigentlich vorne) rum. Und die unauffällige Optik, die ist natürlich auch hin
Grüße
Harald
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 14:21
von T2Tom
Hier gibt es sehr gute Informationen zum Thema Kurbelgehäuseentlüftung.
Grüße aus der Pfalz
Tom
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie auch behalten!!!
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 14:53
von boggsermodoa
T2Tom hat geschrieben:Hier gibt es sehr gute Informationen zum Thema Kurbelgehäuseentlüftung.
Das grösste Problem liegt allerdings in der Herabsetzung der Klopffestigkeit durch den Ölnebel. Schon bei etwa 1% Öl in der Ansaugluft wird die Klopffestigkeit von z.B. 98 ROZ auf 95 ROZ abgesenkt. Im Schiebebetrieb kann dieser Anteil auf etwa 5% ölbenetzte Luft ansteigen! Damit wird die Oktanzahl auf ca. 90 ROZ herabgesetzt.
Und das führt dann zu dem gefürchteten Schiebeklopfen - odda wie odda hä?

Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 14:55
von bigbug
boggsermodoa hat geschrieben:
Und das führt dann zu dem gefürchteten Schiebeklopfen - odda wie odda hä?

Kenn ich nicht, kenn nur Magerpatschen...
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 15:54
von T2Tom
boggsermodoa hat geschrieben:
Das grösste Problem liegt allerdings in der Herabsetzung der Klopffestigkeit durch den Ölnebel. Schon bei etwa 1% Öl in der Ansaugluft wird die Klopffestigkeit von z.B. 98 ROZ auf 95 ROZ abgesenkt. Im Schiebebetrieb kann dieser Anteil auf etwa 5% ölbenetzte Luft ansteigen! Damit wird die Oktanzahl auf ca. 90 ROZ herabgesetzt.
Und das führt dann zu dem gefürchteten Schiebeklopfen - odda wie odda hä?

Ich würde gerne etwas (dazu)lernen.
Was ist an der Aussage verkehrt?
Grüße aus der Pfalz
Tom
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie auch behalten!!!
Re: K&N Luftfilter auf Solex 36-40
Verfasst: 17.11.2011 17:00
von metalsrevenge
boggsermodoa hat geschrieben:
Setzen wir hier statt "Luftfilter" besser "Ansaugtrakt". Man leitet die Entlüftung stets hinter dem Filterelement ein, damit diesem das Kondensat erspart bleibt.
Stimmt selbstverständlich. Da ja aber -soweit ich das verstanden habe- von den simplen K&N-Luftfiltern die Rede war, bedeutet "in den Luftfilter" wohl zwangsläufig hinter dem Filterelement... wäre ansonsten eine ziemlich ölige Sache, das Ganze
