Werkstattausrüstung
Werkstattausrüstung
Guten Abend!
Thema: Werkstattausrüstung!
Grundgedanke: Ich möchte meinen Bus anheben!
Frage: Was habt ihr so?
Hinweis: Jetzt kommt ziemlich viel Text und ziemlich viele Links!
Es geht diesen Winter um die Radlager und Bremsbeläge der Vorderachse, das Heizungssystem, die Feststellbremse und den Unterboden(-schutz *woistderkotzsmiley*) ...
Ich habe an 2 Auffahrrampen, einen Rangierwagenheber und Unterstellböcke, sowie an ein Rollbrett gedacht und deswegen war ich heute bei Heil und Sohn.
Leider wurde ich dort sehr unfreundlich beraten und nachdem ich den Preis für den Rangierwagenheber gehört hatte war ich wie von selbst ganz schnell wieder draußen. Gefrustet musste ich noch zu MaxBahr fahren um mich von der skurrilen Erscheinung der Auffahrrampen zu überzeugen und auch in Sachen Rangierwagenheber und Rollbrett keinen Deut weiter zu kommen.
Wieder zu Hause habe ich den gleichen Rangierwagenheber im Netz für satte 100,- € weniger entdeckt.
http://www.handwerksausruester.prag.web ... 8e6423.php
In einem Forum gab es auch eine interessante Diskussion dazu, in der sich einige für das Einhell-Gerät von MaxBahr entschieden haben, mit dem Kommentar, dass es eh der gleiche Hersteller sei. Weiß da jemand was zu? Oder zahle ich die 34,- € Differenz für das Rodcraft Gerät um ein ruhigeres Gewissen beim Arbeiten zu haben?
http://www.amazon.de/dp/B0010WXT4G/ref= ... B0010WXT4G
Nach dem Anheben möchte ich den Bus mit 2 Unterstellböcken sichern, der Handwerksausrüster bietet zum passenden Hubbereich des Wagenhebers folgendes Produkt an, leider auch 36,- € das Stück. Oder sollte man auch hier zu Einhell oder Anderen greifen? (Ich glaube es gefällt mir, wenn die Dinger NICHT zusammenklappbar sind)
http://www.handwerksausruester.prag.web ... 56fef2.php
Und auch Auffahrrampen gibt es wie Sand am Meer... In Augsburg sagte man mir - zu Recht - dass sie eine gewisse Höhe nicht überschreiten dürfen, sonst stößt man erst mit der Karosserie an die Rampe bevor man sie befahren kann. Weiß jemand wie viel das ist? (22cm, vielleicht?)
http://www.handwerksausruester.prag.web ... 2878a9.php
oder günstiger:
http://www.amazon.de/Stck-Montagerampe- ... 56&sr=1-22
Jetzt wahrscheinlich eine Glaubensfrage: Rollbretter haben beide heute besuchten Firmen ungefähr das gleiche angeboten: Rotes Plastik mit "ergonomisch geformter Liegemulde". Ich bin kein Freund von Plastik, will mich aber beim arbeiten auch nicht "verkrampfen", ein Metall-Rollbrett fällt wegen der Kälte im Winter weg und Holz ist halt auch recht hart, aber wie geht's euch denn damit so?
Und zuallerletzt das "mobile Werkeln am Bus" - Leider musste ich feststellen, dass mein Wagenheber an nur einer der 4 Aufnahmen noch passt, alle anderen scheinen deformiert. Ein Kollege hat sich für seinen Bus einen hydraulischen Unterstellwagenheber geleistet, jedoch konnte ich mit diesem meinen Bus nicht so weit heben, dass sich das Rad drehen ließe (kann mir auch nicht vorstellen, dass es mit seinem T4 funktioniert ...). Weiß jemand welche Hubhöhe ein solcher Wagenheber haben müsste, damit man den Bus zum Reifenwechsel anheben kann?
Vielen Dank und mit den besten Grüßen in's Wochenende
Kolja
Thema: Werkstattausrüstung!
Grundgedanke: Ich möchte meinen Bus anheben!
Frage: Was habt ihr so?
Hinweis: Jetzt kommt ziemlich viel Text und ziemlich viele Links!
Es geht diesen Winter um die Radlager und Bremsbeläge der Vorderachse, das Heizungssystem, die Feststellbremse und den Unterboden(-schutz *woistderkotzsmiley*) ...
Ich habe an 2 Auffahrrampen, einen Rangierwagenheber und Unterstellböcke, sowie an ein Rollbrett gedacht und deswegen war ich heute bei Heil und Sohn.
Leider wurde ich dort sehr unfreundlich beraten und nachdem ich den Preis für den Rangierwagenheber gehört hatte war ich wie von selbst ganz schnell wieder draußen. Gefrustet musste ich noch zu MaxBahr fahren um mich von der skurrilen Erscheinung der Auffahrrampen zu überzeugen und auch in Sachen Rangierwagenheber und Rollbrett keinen Deut weiter zu kommen.
Wieder zu Hause habe ich den gleichen Rangierwagenheber im Netz für satte 100,- € weniger entdeckt.
http://www.handwerksausruester.prag.web ... 8e6423.php
In einem Forum gab es auch eine interessante Diskussion dazu, in der sich einige für das Einhell-Gerät von MaxBahr entschieden haben, mit dem Kommentar, dass es eh der gleiche Hersteller sei. Weiß da jemand was zu? Oder zahle ich die 34,- € Differenz für das Rodcraft Gerät um ein ruhigeres Gewissen beim Arbeiten zu haben?
http://www.amazon.de/dp/B0010WXT4G/ref= ... B0010WXT4G
Nach dem Anheben möchte ich den Bus mit 2 Unterstellböcken sichern, der Handwerksausrüster bietet zum passenden Hubbereich des Wagenhebers folgendes Produkt an, leider auch 36,- € das Stück. Oder sollte man auch hier zu Einhell oder Anderen greifen? (Ich glaube es gefällt mir, wenn die Dinger NICHT zusammenklappbar sind)
http://www.handwerksausruester.prag.web ... 56fef2.php
Und auch Auffahrrampen gibt es wie Sand am Meer... In Augsburg sagte man mir - zu Recht - dass sie eine gewisse Höhe nicht überschreiten dürfen, sonst stößt man erst mit der Karosserie an die Rampe bevor man sie befahren kann. Weiß jemand wie viel das ist? (22cm, vielleicht?)
http://www.handwerksausruester.prag.web ... 2878a9.php
oder günstiger:
http://www.amazon.de/Stck-Montagerampe- ... 56&sr=1-22
Jetzt wahrscheinlich eine Glaubensfrage: Rollbretter haben beide heute besuchten Firmen ungefähr das gleiche angeboten: Rotes Plastik mit "ergonomisch geformter Liegemulde". Ich bin kein Freund von Plastik, will mich aber beim arbeiten auch nicht "verkrampfen", ein Metall-Rollbrett fällt wegen der Kälte im Winter weg und Holz ist halt auch recht hart, aber wie geht's euch denn damit so?
Und zuallerletzt das "mobile Werkeln am Bus" - Leider musste ich feststellen, dass mein Wagenheber an nur einer der 4 Aufnahmen noch passt, alle anderen scheinen deformiert. Ein Kollege hat sich für seinen Bus einen hydraulischen Unterstellwagenheber geleistet, jedoch konnte ich mit diesem meinen Bus nicht so weit heben, dass sich das Rad drehen ließe (kann mir auch nicht vorstellen, dass es mit seinem T4 funktioniert ...). Weiß jemand welche Hubhöhe ein solcher Wagenheber haben müsste, damit man den Bus zum Reifenwechsel anheben kann?
Vielen Dank und mit den besten Grüßen in's Wochenende
Kolja
SUCHE Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7264
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Werkstattausrüstung
Hallo Kolja,
ich denke, wenn du wirklich mit der Zopfbürste auf der Flex dem Unterbodenschutz zu Leibe rücken willst, dann ist das alles ein bisschen wenig, was du da an Gerät auffährst!
Mein Wagenheber hebt 80cm hoch und stammt, wie auch die Unterstellböcke für diese Höhe von Weber-Hydraulik in Güglingen. Dort findest du auch Stempelheber mit passender Bau- und Hubhöhe. Meine Auffahrbühnen sind IIRC 25cm hoch und breit, bestehen aus tiefgezogenem und griffig gelochtem Blech und erwecken auch nicht den Eindruck, als ob sie sofort kollabieren würden, sobald irgendwo eine Schweißnaht reißt. Bedenke, daß du auf die rechte blind auffährst, nicht bemerkst, wenn sie sich dabei etwas aus der Richtung dreht und die Reifen meist schon 20,5 cm breit sind.
Ich mach's gerne so, daß ich mit einer Achse auf die Auffahrbühnen fahre und die andere dann mit dem Rangierheber hoch pumpe. Mit dem komme ich dann aber nicht mehr von vorne oder hinten unter's Auto, sondern nur von der Seite. Alleine deswegen muß der Rangierheber also schon ein ziemliches Trumm sein.
viewtopic.php?f=7&t=2292&p=13403
Gruß,
Clemens
ich denke, wenn du wirklich mit der Zopfbürste auf der Flex dem Unterbodenschutz zu Leibe rücken willst, dann ist das alles ein bisschen wenig, was du da an Gerät auffährst!
Mein Wagenheber hebt 80cm hoch und stammt, wie auch die Unterstellböcke für diese Höhe von Weber-Hydraulik in Güglingen. Dort findest du auch Stempelheber mit passender Bau- und Hubhöhe. Meine Auffahrbühnen sind IIRC 25cm hoch und breit, bestehen aus tiefgezogenem und griffig gelochtem Blech und erwecken auch nicht den Eindruck, als ob sie sofort kollabieren würden, sobald irgendwo eine Schweißnaht reißt. Bedenke, daß du auf die rechte blind auffährst, nicht bemerkst, wenn sie sich dabei etwas aus der Richtung dreht und die Reifen meist schon 20,5 cm breit sind.
Ich mach's gerne so, daß ich mit einer Achse auf die Auffahrbühnen fahre und die andere dann mit dem Rangierheber hoch pumpe. Mit dem komme ich dann aber nicht mehr von vorne oder hinten unter's Auto, sondern nur von der Seite. Alleine deswegen muß der Rangierheber also schon ein ziemliches Trumm sein.
viewtopic.php?f=7&t=2292&p=13403
Gruß,
Clemens
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Werkstattausrüstung
Spart nicht an der falschen Stelle.Warum an Auffahrrampen,Unterstellböcke oder Wagenheber sparen.
Es geht hier nicht um eine billige Türdichtung sondern um euer Leben.
Es hat schon sein Grund warum Markenprodukte etwas mehr Geld koste,und dabei rede ich nicht von irgendwelchen Baumarktmarken.
Beim Rollbrett kann man sparen,denn da ist das rote Kunstoff Brett genau so gut wie das Hazet Brett.
Aber ein Unterstellbock vom Baumarkt für 9 Euro kann und darf auch nichts sein.
Ich will mein Leben nicht wegen einem Unterstellbock riskieren.
Sicheres Schrauben
Grüße
Andy
Es geht hier nicht um eine billige Türdichtung sondern um euer Leben.
Es hat schon sein Grund warum Markenprodukte etwas mehr Geld koste,und dabei rede ich nicht von irgendwelchen Baumarktmarken.
Beim Rollbrett kann man sparen,denn da ist das rote Kunstoff Brett genau so gut wie das Hazet Brett.
Aber ein Unterstellbock vom Baumarkt für 9 Euro kann und darf auch nichts sein.
Ich will mein Leben nicht wegen einem Unterstellbock riskieren.
Sicheres Schrauben
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2456
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: Werkstattausrüstung
Moin, ich habe mir aus Bundeswehr Beständen gebrauchte Unterstellböck in der Bucht gekauft, Ausgefahrene Höhe so ca. 50 cm, 5 to Traglast. Nicht klappbar. Die Bundeswehr Böcke sehen so aus, das ich denke die irgendwaann unbeschädigt an meine Nachkommen zu vererben.
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5013
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Werkstattausrüstung
Moin Kolja,
ich hab bei mir auch erst mit (billiger) Rangierwagenheber versucht den Bus anzuheben.
Das hat aber nicht funktioniert. (Die Hydraulik ließ sich einfach nicht bis zum Ende pumpen. Da waren wohl zu große Hebelkräfte.)
Ich bin jetzt auf einen 5t Stempelwagenheber umgestiegen.
Der hat den Vorteil, das er kompakt ist und auch imme an Bord sein kann. Und da wird auch ohne große Umlenkungen nach oben gedrückt.
Ein einfaches und damit nicht so fehleranfälliges System.
Mit dem Wagenheber hebe ich den Bus an und lege mich nicht drunter.
Das mache ich erst, wenn ich den Bus auf den Unsterstllböcken stehen habe.
Und da würde ich keinesfalls klappbare nehmen...
Bei Rangierwagenheber muss man wohl richtig Geld in die Hand nehmen,
wenn man etwas in der Busklasse hoch heben will.
Wobei das Gerät das du dir raus gesucht hast schon recht ordentlich aussieht.
Und der Tipp mit alten Armee Beständen gefällt mir.
Da wird in aller Regel bei der Anschaffung 10Jahre drüber nachgedacht und geprüft.
Von daher sind das meist auch stabile Klamotten.
Bei Auffahrrampen ist das Problem, das man sie oftmals nicht benutzen kann.
Sobald die Räder irgentwie runter müssen, sind die Dinger im Weg.
Und die nehmen auch viel Platz weg.
Und auch hier gilt, wer billig kauft, kauft doppelt.
Mein Vater hat sich mal welche mit nem T4 Bus zermanscht.
Die waren nachdem er mit dem T4 drauf gefahren ist verbogen.
Ich würde aus meiner Sicht 4 Unterstellböcke und zwei Stempelwagenheber empfehlen.
(Unterstellböcke mit drei Beinen, die Wackeln nicht...)
Zwei Wagenheber, damit man den Bus beim Aufbocken nicht so verwinden muss.
Dann kann man Stufenweise den Bus hoch und runter lassen. (rechts / links)
Viele Grüße,
Thomas
ich hab bei mir auch erst mit (billiger) Rangierwagenheber versucht den Bus anzuheben.
Das hat aber nicht funktioniert. (Die Hydraulik ließ sich einfach nicht bis zum Ende pumpen. Da waren wohl zu große Hebelkräfte.)
Ich bin jetzt auf einen 5t Stempelwagenheber umgestiegen.
Der hat den Vorteil, das er kompakt ist und auch imme an Bord sein kann. Und da wird auch ohne große Umlenkungen nach oben gedrückt.
Ein einfaches und damit nicht so fehleranfälliges System.
Mit dem Wagenheber hebe ich den Bus an und lege mich nicht drunter.
Das mache ich erst, wenn ich den Bus auf den Unsterstllböcken stehen habe.
Und da würde ich keinesfalls klappbare nehmen...
Bei Rangierwagenheber muss man wohl richtig Geld in die Hand nehmen,
wenn man etwas in der Busklasse hoch heben will.
Wobei das Gerät das du dir raus gesucht hast schon recht ordentlich aussieht.
Und der Tipp mit alten Armee Beständen gefällt mir.
Da wird in aller Regel bei der Anschaffung 10Jahre drüber nachgedacht und geprüft.
Von daher sind das meist auch stabile Klamotten.
Bei Auffahrrampen ist das Problem, das man sie oftmals nicht benutzen kann.
Sobald die Räder irgentwie runter müssen, sind die Dinger im Weg.
Und die nehmen auch viel Platz weg.
Und auch hier gilt, wer billig kauft, kauft doppelt.
Mein Vater hat sich mal welche mit nem T4 Bus zermanscht.
Die waren nachdem er mit dem T4 drauf gefahren ist verbogen.
Ich würde aus meiner Sicht 4 Unterstellböcke und zwei Stempelwagenheber empfehlen.
(Unterstellböcke mit drei Beinen, die Wackeln nicht...)
Zwei Wagenheber, damit man den Bus beim Aufbocken nicht so verwinden muss.
Dann kann man Stufenweise den Bus hoch und runter lassen. (rechts / links)
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2456
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: Werkstattausrüstung
Mein Billig Rangierwagenheber, einstmals für ca. 30 DM gekauft, ist erst letzte Woche kaputt gegangen.
Davor hat er aber 20 Jahre gehalten. Der hat meine Pritsche locker hochgehoben. Auch die Tischerkabine, allerdings nicht beides gleichzeitig
Davor hat er aber 20 Jahre gehalten. Der hat meine Pritsche locker hochgehoben. Auch die Tischerkabine, allerdings nicht beides gleichzeitig

Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Werkstattausrüstung
Öhm - ich bin da auch seit Jahren mit nem Einhell-Teil am machen. Beanstandungslos.
Nur diese roten Kleinteile aus dem A.T.U.-Angebot, die bringen schon deswegen nix, weil die man gerade noch nen Zentimeter anheben, wenn sie den Längsträger erreicht haben
Bin gerade am überlegen, bei welchen Gelegenheiten ich unter nem hochgepumpten Bulli liege. Fällt mir derzeit nix ein. Unser Auto hat doch so eine große Bodenfreiheit, da passe ich mit meinem nicht zu verachtenden Umfang meist so drunter.
Grüße
Harald
Nur diese roten Kleinteile aus dem A.T.U.-Angebot, die bringen schon deswegen nix, weil die man gerade noch nen Zentimeter anheben, wenn sie den Längsträger erreicht haben

Bin gerade am überlegen, bei welchen Gelegenheiten ich unter nem hochgepumpten Bulli liege. Fällt mir derzeit nix ein. Unser Auto hat doch so eine große Bodenfreiheit, da passe ich mit meinem nicht zu verachtenden Umfang meist so drunter.
Grüße
Harald

Re: Werkstattausrüstung
Hallo und Guten Abend ...
gerade weil es um meine Sicherheit geht und ich gutes Werkzeug liebe habe ich diesen Thread eröffnet. Es gibt so viele Hersteller, so viele Unterschiede und so viel billigen Sch***, aber Andy, welche Marken sind denn echte Marken, denen man recht blind vertrauen kann?
Clemens, genau so wollte ich den Bus auch anheben. Der 80cm Wagenheber ist mir, wenn auch von Rodcraft, auch über den Weg gelaufen, aber ich hatte ihn wegen des Preises und der, wie ich vermutete, höheren "Wackelgefahr" erstmal ausgeschlossen. Gut, dass du das angesprochen hast, denn es wäre ja schon bequemer wenn der Bus noch ein Stückchen höher wäre. Ich habe mir auch deine empfohlene Website angesehen, leider finde ich dort keine Preisliste, weißt du da was oder sollte ich die einfach mal anschreiben?
Thomas, welchen Stempelwagenheber nutzt du denn genau?
Sagt jemandem die Marke Güde etwas, oder Pfaff-silberblau?
Noch kann ich mich irgendwie gar nicht entscheiden ...
Viele Grüße und Gute Nacht!
Kolja
gerade weil es um meine Sicherheit geht und ich gutes Werkzeug liebe habe ich diesen Thread eröffnet. Es gibt so viele Hersteller, so viele Unterschiede und so viel billigen Sch***, aber Andy, welche Marken sind denn echte Marken, denen man recht blind vertrauen kann?
Clemens, genau so wollte ich den Bus auch anheben. Der 80cm Wagenheber ist mir, wenn auch von Rodcraft, auch über den Weg gelaufen, aber ich hatte ihn wegen des Preises und der, wie ich vermutete, höheren "Wackelgefahr" erstmal ausgeschlossen. Gut, dass du das angesprochen hast, denn es wäre ja schon bequemer wenn der Bus noch ein Stückchen höher wäre. Ich habe mir auch deine empfohlene Website angesehen, leider finde ich dort keine Preisliste, weißt du da was oder sollte ich die einfach mal anschreiben?
Thomas, welchen Stempelwagenheber nutzt du denn genau?
Sagt jemandem die Marke Güde etwas, oder Pfaff-silberblau?
Noch kann ich mich irgendwie gar nicht entscheiden ...
Viele Grüße und Gute Nacht!
Kolja
SUCHE Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Werkstattausrüstung
Richtige marken...hm also Hazet,Gedore,Snap on,KS-Tools,so was mein ich.
Klar du brauchst beim privaten Schrauben kein SnapOn Unterstellbock für 89 Euro das Stück.
Mit billigen Marken meine ich sowas
http://www.ebay.de/itm/2x-3000kg-UNTERS ... 35b740b2c4
Typische Billigmarken wie zb.Holzinger,cartrend etc.Jeder kann irgendwo in China billig einkaufen,die Teile in seiner Farbe lackieren,und dann ein Namen draufkleben.Schon haben wir eine Marke
für 20 cent mehr bekommst du dann auch ein TÜV/GS Aufkleber
Da ich täglich Unterstellböcke benötige,vertraue ich auf die alte Version des Unterstellbockes, und den hab ich hier her
http://www.conrad.de/ce/de/product/8001 ... mc_id=epro
Von Güde gibt es solche und solche Produkte.Es gibt welche die taugen,was und andere sind nicht mal den Schrottpreis wert
Ich schau mir die artikel lieber in echt an und weiß dann ganz genau was es taugt.Einen kleinen Wagenheber der gerade mal 45 cm lang ist,zerfällt bei mir schon im Bauhaus nur vom ansehen................Da stell ich kein Auto drauf.
Wie so oft gilt "Wer billig kauft,kauft zweimal"
Andy
Klar du brauchst beim privaten Schrauben kein SnapOn Unterstellbock für 89 Euro das Stück.
Mit billigen Marken meine ich sowas
http://www.ebay.de/itm/2x-3000kg-UNTERS ... 35b740b2c4
Typische Billigmarken wie zb.Holzinger,cartrend etc.Jeder kann irgendwo in China billig einkaufen,die Teile in seiner Farbe lackieren,und dann ein Namen draufkleben.Schon haben wir eine Marke


Da ich täglich Unterstellböcke benötige,vertraue ich auf die alte Version des Unterstellbockes, und den hab ich hier her
http://www.conrad.de/ce/de/product/8001 ... mc_id=epro
Von Güde gibt es solche und solche Produkte.Es gibt welche die taugen,was und andere sind nicht mal den Schrottpreis wert

Ich schau mir die artikel lieber in echt an und weiß dann ganz genau was es taugt.Einen kleinen Wagenheber der gerade mal 45 cm lang ist,zerfällt bei mir schon im Bauhaus nur vom ansehen................Da stell ich kein Auto drauf.
Wie so oft gilt "Wer billig kauft,kauft zweimal"
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

Re: Werkstattausrüstung
Hallo Kolja,Kolja hat geschrieben: Sagt jemandem die Marke Güde etwas, oder Pfaff-silberblau?
Kolja
da hast Du dir aber die beiden Extrembeispiele herausgesucht. Die liegen ja wohl ziemlich auseinander (meiner Einschätzung nach). Das dürfte sich auch preislich ausdrücken. Güde wird wesentlich günstiger sein - prüf das mal.
Gruß Stephan