Seite 1 von 1
Bugrad sauber entfernen
Verfasst: 20.01.2012 11:28
von marbus
Hallo zusammen!
Bei meiner Bullisuche gibts oft Bullis mit Bugrad. Mein Traum-Bulli soll aber eine schöne radlose Front haben. Mit VW-Zeichen, sonst nix.
Und daher meine Frage: Wie aufwändig ist eine Umrüstung, also das Abbauen des Halters und das Schönmachen der Front. Kann man die Locher des Halters für das VW-Zeichen verwenden? Wahrscheinlich nicht, wenn ich an das relativ kleine Zeichen denke... Aber dann die Frage: Wie krieg ich die Halterlöcher zu und wie das VW-Zeichen fest? Muss da die ganze Front lackiert werden, oder gibts ne andere elegante nicht ganz bescheuert aussehende Lösung? Dezente Stopfen oder so?
Und noch ne kleine Frage: Wenn man durch eine lackierte Front bohrt, wie schützt man die Löcher vor Rost?
Entschuldigt meine Newbie-Fragen...

Viele Grüße,
MARKUS
Bugrad sauber entfernen
Verfasst: 20.01.2012 11:51
von Harald
Moin Markus,
EIGENTLICH kein Thema, die Löcher des Halters zu zu schweißen. Die (anderen) Löcher für das Emblem sind häufig auch da. Man könnte dann versuchen, die vier geschlossenen Trägerlöcher bei zu lackieren. Wird aber genauso zweifelhaft aussehen wir die angedachten Stopfen.
Ich würde dann gleich die Front fertigmachen: Scheibe raus und auch gleich da den Rahmen schweißen (90%, daß da unterm Fenstergummi was durch ist) und dann Front neu lackieren.
Zum "eigentlich": das Besondere am vorderen Radträger ist, daß da ein ziemliches Gewicht an 4 Punkten eines Autoblechs hängt. Du mußt da erstmal gucken, ob sich nicht das ganz Frontblech vielleicht mal verzogen hat.
Grüße
Harald
Re: Bugrad sauber entfernen
Verfasst: 20.01.2012 12:11
von alexos
marbus hat geschrieben:Hallo zusammen!
Bei meiner Bullisuche gibts oft Bullis mit Bugrad. Mein Traum-Bulli soll aber eine schöne radlose Front haben. Mit VW-Zeichen, sonst nix.
Und daher meine Frage: Wie aufwändig ist eine Umrüstung, also das Abbauen des Halters und das Schönmachen der Front. Kann man die Locher des Halters für das VW-Zeichen verwenden? Wahrscheinlich nicht, wenn ich an das relativ kleine Zeichen denke... Aber dann die Frage: Wie krieg ich die Halterlöcher zu und wie das VW-Zeichen fest? Muss da die ganze Front lackiert werden, oder gibts ne andere elegante nicht ganz bescheuert aussehende Lösung? Dezente Stopfen oder so?
Und noch ne kleine Frage: Wenn man durch eine lackierte Front bohrt, wie schützt man die Löcher vor Rost?
Entschuldigt meine Newbie-Fragen...

Viele Grüße,
MARKUS
Hallo Markus!
Es gibt meines Wissens nach verschiedene Bauweisen der Bugradkonsole.
Bei meinem 77er (der rot-weisse) hat der Vorvorvorbesitzer eine Konsole angebracht, die am vorderen Deformationselemet abgestützt ist - was ich eigtl. ganz gut finde, da sich dadurch das Gewicht des Reserverades eben auf dem Defo-Element abstützt und somit die Frontmaske stabil bleibt.
Anbei ein Foto zur Illustration, leider hab ich kein besseres am Computer:

- Man beachte den Abstand zwischen Stossstange und Reserverad - wenn man genau schaut, sieht man auch den Halter unter dem Reserverad.
Zum Vergleich: Ein Hollander mit einem T2a, dessen Bugrad NICHT gestützt wird
Welche Konsole hast Du jetzt?
Zu Deiner Frage, wie man Löcher vor Rost schützt: Bohre sauber, grundiere die Bohrungen mit Rostschutz, mach einen Gummistopfen rein, nimm den Gummistopfen im Winter raus, sprüh die Stellen mit Fett ein, gib den Gummistopfen wieder rein, und so weiter... Nee ernsthaft: es gibt Stellen, die im Verborgenen viel besser rosten - kümmer dich lieber darum, diese zu finden und zu behandeln.
Zum Schluss: Wer nicht fragt bleibt dumm, wer nichts weiß, muss alles glauben!
Gruss,
Alex
Re: Bugrad sauber entfernen
Verfasst: 21.01.2012 17:34
von marbus
Hallo Alex!
Ich hab noch gar keine Konsole. Ich bin ja noch auf der Suche. Aber ich will mich schonmal hier und da schlau machen, damit die Busse mit Bugrad auch weiterhin potenzielle Kandidaten bleiben. Leider haben so viele Camper vorn ein Rad...
Aber es schient ja nicht ganz unmöglich zu sein, das abzubauen. Wenn auch wahrscheinlich mit Schweißung und aufwändiger Lackierung...
Was meint ihr, was muss man für so ne Frotlackierung einplanen wenn man es selber nicht machen kann?
Viele Grüße,
MARKUS