Seite 1 von 1
kontrollleuchten
Verfasst: 30.01.2012 16:39
von kitzmann
hi
ich mache gerade die elecktrick bei meinem bus! klappt auch alles ganz gut ausser die sache mit dem tacho das sind dann doch ein paar fragen aufgetreten vllt kann mir hier ja jemand weiter helfen, also warum hab ich eig 2 mal kontrollleuchte für abblendlicht und auch 2 mal für fernlicht?
was ist das gelbe zwischen dem kmh und dem leerem feld fürne kontrollleuchte? steht übrigens ein B drauf ist das für bremse (brake)?
und wo ist die kontrollleuchte der handbremse?
bin wie immer für jede antwort dankbar
mfg kitzmann
Re: kontrollleuchten
Verfasst: 30.01.2012 16:49
von clipperfreak
kitzmann hat geschrieben:hi
ich mache gerade die elecktrick bei meinem bus! klappt auch alles ganz gut ausser die sache mit dem tacho das sind dann doch ein paar fragen aufgetreten vllt kann mir hier ja jemand weiter helfen, also warum hab ich eig 2 mal kontrollleuchte für abblendlicht und auch 2 mal für fernlicht?
was ist das gelbe zwischen dem kmh und dem leerem feld fürne kontrollleuchte? steht übrigens ein B drauf ist das für bremse (brake)?
und wo ist die kontrollleuchte der handbremse?
bin wie immer für jede antwort dankbar
mfg kitzmann
Tja da hat wohl mal ein Bastler was dazugebaut. Original sind weder das Kombiinstrument links noch der 180km/h Tacho samt roter Nadel ebenso die rote Anzeigenadel der Tankuhrl.
Die "B" Kontrolleuchte ist die für die 2 Kreisbremskontrolle bzw. falls ab Werk bestellt die Handbremskontrolleuchte. Aber das war superseltene Option.
Übrigens der Schalter für das Frischluftgebläse sitzt auch an der falschen Stelle, ist von einem Bastler rechts vom Lenkrad gewandert anstatt links vom Lenkrad direkt neben dem Lichtschalter
Re: kontrollleuchten
Verfasst: 30.01.2012 16:57
von bigbug
Der Tacho erinnert mich irgendwie an Golf I Modell: "Tittentacho"
Re: kontrollleuchten
Verfasst: 30.01.2012 17:11
von kitzmann

wieso den bidde tittentacho???
naja egal mhh was mach ich denn jetzt? vllt sollte ich mir einen originaleren tacho besorgen

Re: kontrollleuchten
Verfasst: 30.01.2012 17:17
von bigbug
kitzmann hat geschrieben:
wieso den bidde tittentacho??
Klick mich feste!
edit:
das scheint sogar dein Modell zu sein aus nem Golf I bis 5/79
Re: kontrollleuchten
Verfasst: 30.01.2012 17:19
von unicorn
....,,,...,..,.....,...,,,
Re: kontrollleuchten
Verfasst: 18.02.2012 18:35
von kitzmann
moin
ich hätte da nochmal ne frage zu den kontrollleuchten, also wie schließt man eig. die lichtmaschienenregler kontrollleute und die ölkontrollleuchte an? und die öl leuchte soll ja nur leuchten wenn kein öl mehr da ist oder leuchtet die beim einschalten der zündung kurz auf? gab es soetwas damals schon?
leuchtet die lichtmaschienen kontrollleute immer wenn der motor läuft oder soll die lampe nur an sein wenn irgendwo ein fehler ist? fragen über fragen....
bitte helft sofern mir noch zu helfen ist.

Re: kontrollleuchten
Verfasst: 18.02.2012 19:20
von boggsermodoa
kitzmann hat geschrieben: wie schließt man eig. die lichtmaschienenregler kontrollleute und die ölkontrollleuchte an?
Die beiden bekommen über Klemme 15 (= Zündung ein) Plus und haben keine direkte Masseverbindung am Sockel. Bei beiden müssen also die Fassungen oder das Bauteil, das die Fassung aufnimmt, aus nichtleitendem Material bestehen!
Im Fall der
Öldruckkontrollleuchte 
führt ein blau-grün-quergestreiftes Kabel zum Öldruckschalter am Motorblock. Der schaltet bei stehendem Motor (besser "bei abwesendem Öldruck") auf Masse durch und die Lampe brennt. Sobald sich Öldruck aufbaut, trennt der Schalter die Masseverbindung und die Lampe erlischt. Sie gibt dir also keine Auskunft darüber, ob im Motor Öl vorhanden ist, sondern ob Öl
druck ansteht. Die Schaltschwelle ist in der Gegend von 0,5 bar. Das ist ein ausreichender Druck im Leerlauf. Höhere Drehzahlen erfordern höhere Drücke, und ob die vorhanden sind oder nicht, darüber erhältst du keine Auskunft.
Die Ladekontrollleuchte wird auf der Masseseite an Klemme 61 (~= D+) angeschlossen. Die Kabelfarbe weiß ich jetzt nicht auswendig. ( -> Schaltplan) Sie leuchtet, solange die Lichtmaschine noch keinen Strom produziert und erlischt, sobald die Lichtmaschinenspannung in die Nähe der Batteriespannung kommt.
Gruß,
Clemens
Re: kontrollleuchten
Verfasst: 19.02.2012 12:59
von bigbug
boggsermodoa hat geschrieben:Die Schaltschwelle ist in der Gegend von 0,5 bar.
Gegend ist der richtige Ausdruck. Bei den Druckgebern, die kombiniert die Öldrucklampe und eine Öldruckanzeige bedienen liegt die Ansprechschwelle bei 0,5 bar, was anfangst mal kurz die Pumpe in Wallung bringt, wenn man nach nem längeren flotten Autobahnstück auf nen Parkplatz rausroll bei 110-120° Öltemperatur.
Der Seriengeber hat (lt. VW) ne Spreizung von 0,15-0,45 bar wo er aufmacht/schließt, wie auch immer. Also ziemlich weit unten.
Deswegen werde ich auch auf ne Kombination von beiden Druckgebern umrüsten. Den einen fürs Öldruckinstrument, den anderen für die Lampe und die Schutzschaltung für die Kraftstoffpumpe.