Seite 1 von 1

Bulli abschleifen

Verfasst: 03.03.2012 08:48
von Rüdiger*289
Hallo zusammen,

gestern mit meinem Lackierer gesprochen. Der möchte die ganze Pritsche mit 240er Körnung vorgeschliffen haben.
Hintergrund ist auch, das die Lackierung nicht von mir bezahlt wird, sondern von meinem Bruder. Da fahre ich dann auch Werbung für dessen Firma.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Mit einem Druckluft Exenterschleifer sollte es eigentlich flotter von der Hand gehen. Zumindest die glatten Flächen. Worauf sollte ich beim Kauf achten ? Kompressor ist da, klar.

Meinen Dank im voraus

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 03.03.2012 09:48
von davidXedge
Hi Rüdiger,

also ich dachte auch erst an nen Billiggerät hab dann aber die Finger von gelassen und
mir den Bosch PEX 400 zugelegt! Ich bin mit dem gerät super zufrieden! Mann hat hinten
einen kleinen Staubauffangbehälter dran der erstaunlich gut funktioniert! Mann kann auch
einen Sauger anschließen was natürlich Perfekt ist!

Gruß
David

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 03.03.2012 17:01
von koyote007
Moin Rüdiger,

habe meinen Bulli mit "Luft"exenterschleifer abgeschliffen und war von dem Gerät echt begeistert :thumb: .Schafft deutlich mehr als handelsübliche
E-Exenterschleifer ABER du brauchst einen wirklich großen Kompressor!!!Habe mit meinen Schleifer einen Werkstattkompressor
(400V mit richtig Dampf u.200LTank) in die Knie geschleift :surprised:
........war echt erstaunt wieviel Luft gebraucht wird.



gruß Heiko

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 05.03.2012 13:11
von GFK
Hallo Rüdiger,

der Schleifteller sollte (für die Flächen) so groß wie möglich sein und der Abtrag muss über die gesamte Fläche des Tellers möglichst gleichmässig sein. Wenn die Exzenterfläche nicht plan ist, machst du unnötig Wellen in die Busflächen und das muss der Lackiervorbereiter mit Spachtel wieder ausgleichen. Lieber vorher gutes Geld in die Maschine investieren. Wenn der Lackiervorbereiter paar Stunden weniger braucht, hast du das Geld für den teuren Exzenterschleifer auch wieder drin.
Ausserdem spart gutes Werkzeug Nerven. :D

Wir haben damals einen elektrischen von Metabo gekauft. Das ging zwar gut, würden aber aus Erfahrung heute den größeren mit mehr Power nehmen.
Schleifen.jpg

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 06.03.2012 18:29
von dany
Hallo Rüdiger,

also wenn's nur um den Lackabtrag geht, würd ich mich mal bzgl. Abbeizer schlau machen. Der Dreck/Staub der beim Schleifen entsteht, ist echt enorm :flop: Mit dem Abbeizer sparst Du Dir den Dreck, es sollte halt an einem gut belüfteten Platz stattfinden. Red mal mit Deinem Lackierer, blankes Blech ist ihm sicher am liebsten.

Ich habe meinen ersten T2b mit Werkstattkompressor und passendem Excenterschleifer geschliffen. Mit dem Heimkompressor kannst du das aber m.E. vergessen. Bei meinem Boot (Polyesterrumpf) hatte ich eine "Festool 150", ist im Vergleich zur Baumarkt-Bosch schon wesentlich besser. Aber wie gesagt, der Staub ist echt ekelhaft, sogar mit angeschlossenem (Kärcher Industrie-)Staubsauger.

Schöne Grüße,
Dany

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 07.03.2012 20:08
von Fichel
Tach auch,

als Tischler hab ich schon zig verschiedene Schleifer in der Hand gehabt. Natürlich hauptsächlich an Holz gearbeitet, aber mitlerweile auch schon gut am Blech. Also, ich weiß nicht wo dein Limit liegt, aber die Exzenterschleifer von Festool sind schon erste Sahne. Der Rotex, oder der ETS (den hab ich, geniales Schleifbild, super handling). Der Rotex (Alleskönner, aber eben auch kein Schnäppchen) kostet um die 580€, der ETS (125er Teller) kostet in der Bucht grade 236€ neu. Ich komm damit super zurecht. Wenn dir das zuviel ist kannst du ihn anschließend vielleicht wieder (z.B. in der Bucht) verkaufen. Festool Geräte gehen da immer für gutes Geld weg.

Viel Glück bei deiner Suche, :gut:
Thorsten

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 07.03.2012 21:07
von neustart_1
Hi,

mir hat bei meinem Käfer Projekt der Lakierbertrieb der den Wagen dann auch lackiert hat eine
Maschine geliehen. Die haben da die richtige Ausstattung und das ging echt super! frag doch einfach mal nach.

Gruß
Rainer

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 09.03.2012 00:08
von samba
dany hat geschrieben:Hallo Rüdiger,

also wenn's nur um den Lackabtrag geht, würd ich mich mal bzgl. Abbeizer schlau machen. Der Dreck/Staub der beim Schleifen entsteht, ist echt enorm :flop: Mit dem Abbeizer sparst Du Dir den Dreck, es sollte halt an einem gut belüfteten Platz stattfinden. Red mal mit Deinem Lackierer, blankes Blech ist ihm sicher am liebsten.

Ich habe meinen ersten T2b mit Werkstattkompressor und passendem Excenterschleifer geschliffen. Mit dem Heimkompressor kannst du das aber m.E. vergessen. Bei meinem Boot (Polyesterrumpf) hatte ich eine "Festool 150", ist im Vergleich zur Baumarkt-Bosch schon wesentlich besser. Aber wie gesagt, der Staub ist echt ekelhaft, sogar mit angeschlossenem (Kärcher Industrie-)Staubsauger.

Schöne Grüße,
Dany
Das kann ich empfehlen, zur Zeit mache ich den Bus auch mit Abbzeizer und Topfbürste auf dem Winkelschleifer Farblos. Funktioniert echt gut, aber man muss sich selber sehr gut schützen, der Abbeizer ist äzend :!:

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 09.03.2012 13:36
von GFK
dany hat geschrieben: Das kann ich empfehlen, zur Zeit mache ich den Bus auch mit Abbzeizer und Topfbürste auf dem Winkelschleifer Farblos. Funktioniert echt gut, aber man muss sich selber sehr gut schützen, der Abbeizer ist äzend :!:
Das mit dem Abbeizer haben wir auch gemacht. Nachdem das Schleifpapier durch die billige Sprühdosenfarbe nach 30 Sek schleifen zugeklebt war.
Ging super...hab ich ganz vergessen. :wall: Kann den Abbeizer "Die Krähe" empfehlen. Glaube aber den bekommt man nicht mehr im Laden wegen Umweltschutz...

Re: Bulli abschleifen

Verfasst: 25.03.2012 23:50
von samba
Ich hätte da noch beispiel von einem "geschliffenen" bus :mrgreen: