Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Moin,
ich hatte vor einiger Zeit mal geschrieben, dass ich mit meinem Typ4 Probleme habe, da der Verbrauch viel zu hoch war.
Ich habe dann leider feststellen müssen, dass die Drosselklappenwellen meiner Vergaser völlig ausgeschlagen sind und dadurch Falschluft gezogen wurde.
Nun habe "neue" Vergaser. Diese kommen von einem AT- Motor, welche scheinbar noch sehr wenig gelaufen ist.
Die Vergaser stammen ebenfalls von einem CU - Motor und die Nummern stimmen überein.
Die Vergaser sehen aus wie neu und funktionieren auch so. Zumindest fährt sich der Bus damit um welten Besser.
Ferner habe alle Unterdruckleitungen erneuert.
Leider scheitere ich jetzt bei der Grundeinstellung. Beim CU- Motor wird zunächst auf 3-5 % CO im Leerlauf eingestellt, und anschließend mittels Zentralleerlauf auf 0,6% wieder abgemagert.
Ich habe alles genau nach der Anleitung von Wagenteile.com gemacht: http://www.wagenteile.com/pdf/t3lbx20.zip
Jedoch komme ich ohne Zetralleerlauf nur auf max. 1 - 2% CO, dann fallen die Einstellschrauben fast raus. Zuerst dachte ich, dass mein Messgerät nicht stimmt, doch auch mit einem Profi- Gerät mit CO, CO2, HC, O2 und Lambda Anzeige komme ich auf die gleichen Werte.
Meiner Meinung nach läuft der Motor aber viel zu Fett. Beim Gasgeben rußt er wie verrückt, die Kerzen sind total schwarz und das Profi- Gerät meldet dass der HC- Wert, also die unverbrannten Kohlenwasserstoffe viel zu hoch sind.
Der Leerlauf ist sehr sauber, und der Motor nimmt gut Gas an und läuft auch ordentlich. Wenn man aber hinterherfährt dann riecht man auch sehr deutlich, dass hier etwas nicht stimmt.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Warum kann ich, obwohl alles auf einen zu fetten motor hindeutet nicht die entsprechenden CO- Werte messen?!
Gruß Stephan
ich hatte vor einiger Zeit mal geschrieben, dass ich mit meinem Typ4 Probleme habe, da der Verbrauch viel zu hoch war.
Ich habe dann leider feststellen müssen, dass die Drosselklappenwellen meiner Vergaser völlig ausgeschlagen sind und dadurch Falschluft gezogen wurde.
Nun habe "neue" Vergaser. Diese kommen von einem AT- Motor, welche scheinbar noch sehr wenig gelaufen ist.
Die Vergaser stammen ebenfalls von einem CU - Motor und die Nummern stimmen überein.
Die Vergaser sehen aus wie neu und funktionieren auch so. Zumindest fährt sich der Bus damit um welten Besser.
Ferner habe alle Unterdruckleitungen erneuert.
Leider scheitere ich jetzt bei der Grundeinstellung. Beim CU- Motor wird zunächst auf 3-5 % CO im Leerlauf eingestellt, und anschließend mittels Zentralleerlauf auf 0,6% wieder abgemagert.
Ich habe alles genau nach der Anleitung von Wagenteile.com gemacht: http://www.wagenteile.com/pdf/t3lbx20.zip
Jedoch komme ich ohne Zetralleerlauf nur auf max. 1 - 2% CO, dann fallen die Einstellschrauben fast raus. Zuerst dachte ich, dass mein Messgerät nicht stimmt, doch auch mit einem Profi- Gerät mit CO, CO2, HC, O2 und Lambda Anzeige komme ich auf die gleichen Werte.
Meiner Meinung nach läuft der Motor aber viel zu Fett. Beim Gasgeben rußt er wie verrückt, die Kerzen sind total schwarz und das Profi- Gerät meldet dass der HC- Wert, also die unverbrannten Kohlenwasserstoffe viel zu hoch sind.
Der Leerlauf ist sehr sauber, und der Motor nimmt gut Gas an und läuft auch ordentlich. Wenn man aber hinterherfährt dann riecht man auch sehr deutlich, dass hier etwas nicht stimmt.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Warum kann ich, obwohl alles auf einen zu fetten motor hindeutet nicht die entsprechenden CO- Werte messen?!
Gruß Stephan
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Moin Stephan,
das, was mich zuerst irritiert, ist, daß Du nach dem Wagenteile-Teil vorgehst. Das sieht ja eigentlich nur den CJ vor. Für den CU hat Michael Knappmann den RLF online. Weiß ich, weil ich da jetzt gerade was für den CT nachlese
Ist ja jetzt nicht so eine Mörder-Hilfe, aber vielleicht wichtig. Ich weiß jedenfalls, daß ich mal bei nem Bekannten die Vergaser des CU im T3 einstellen wollte. Und kläglich gescheitert bin. Dem wurde das dann zu blöd, bevor ich ergründen konnte, woran es lag. Mein Eindruck ist aber, daß es eben irgendwie beim CU anders läuft.
Grüße,
Harald
das, was mich zuerst irritiert, ist, daß Du nach dem Wagenteile-Teil vorgehst. Das sieht ja eigentlich nur den CJ vor. Für den CU hat Michael Knappmann den RLF online. Weiß ich, weil ich da jetzt gerade was für den CT nachlese

Ist ja jetzt nicht so eine Mörder-Hilfe, aber vielleicht wichtig. Ich weiß jedenfalls, daß ich mal bei nem Bekannten die Vergaser des CU im T3 einstellen wollte. Und kläglich gescheitert bin. Dem wurde das dann zu blöd, bevor ich ergründen konnte, woran es lag. Mein Eindruck ist aber, daß es eben irgendwie beim CU anders läuft.
Grüße,
Harald

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Wagenteile hat sowohl die Anleitung für den CU und den CJ online.
Ich habe alternativ noch den RLF für den CU- Motor und da steht das gleiche drin.
Ja, der CU, scheint ne andere Hausnummer zu sein. Eventuell frage ich mal in einem T3 Forum nach.
Gruß Stephan
Ich habe alternativ noch den RLF für den CU- Motor und da steht das gleiche drin.
Ja, der CU, scheint ne andere Hausnummer zu sein. Eventuell frage ich mal in einem T3 Forum nach.
Gruß Stephan
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Ischa drollig. Aber Du hast Recht, bei Miachel Knappmann findet man die Vergasereinstellung ab hier. Liest sich ziemlich gleich.
Was mich jetzt irritiert: Deine Nase meldet "fett" und die Meßgerät zeigen nur 1-2 Vol% CO an oder wie?
Crazy!
Was mich jetzt irritiert: Deine Nase meldet "fett" und die Meßgerät zeigen nur 1-2 Vol% CO an oder wie?
Crazy!

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
nicht nur die Nase...
- Kerzen sind komplet schwarz
- Verbrauch (da mag ich ga net drübber redde)
- ruß beim Gasgeben (alles im bereich des Auspuffes wird schwarz)
- HC- Wert viel zu hoch (unvollständige verbrennung)
- Einstellschrauben fallen fast raus.
Ich hab im T3 Forum den Tipp bekommen mal die Dichthheit der Auspuffanlage zu prüfen. Da werde ich mich nachher mal drunter legen und die Verblechung teilweise abnehmen.
Ölverbrauch ist keiner feststellbar.
Gruß Stephan
- Kerzen sind komplet schwarz
- Verbrauch (da mag ich ga net drübber redde)
- ruß beim Gasgeben (alles im bereich des Auspuffes wird schwarz)
- HC- Wert viel zu hoch (unvollständige verbrennung)
- Einstellschrauben fallen fast raus.
Ich hab im T3 Forum den Tipp bekommen mal die Dichthheit der Auspuffanlage zu prüfen. Da werde ich mich nachher mal drunter legen und die Verblechung teilweise abnehmen.
Ölverbrauch ist keiner feststellbar.
Gruß Stephan
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Logisch wäre es ja - dann zieht er mal hinter dem Motor Flschlft und deswegen spinnen die Meßereien.Sgt. Pepper hat geschrieben:Ich hab im T3 Forum den Tipp bekommen mal die Dichthheit der Auspuffanlage zu prüfen. Da werde ich mich nachher mal drunter legen und die Verblechung teilweise abnehmen.
Können ja eigentllich nur die Wärmetauscher sein - vielleicht die miesen kleinen Dichtringe verkantet?
Berichte bitte mal weiter!
Grüße,
Harald

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Also, ich bin eben beim Bus gewesen.
Auspuff scheint dicht zu sein. Wenn man ihn mit einem Lappen zuhält, dann geht der Motor irgendwann aus. Von unten sind keine austretenden Abgase zu erkennen.
Gruß Stephan
Auspuff scheint dicht zu sein. Wenn man ihn mit einem Lappen zuhält, dann geht der Motor irgendwann aus. Von unten sind keine austretenden Abgase zu erkennen.
Gruß Stephan
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7242
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Hallo Stephan,Sgt. Pepper hat geschrieben: "neue" Vergaser. Diese kommen von einem AT- Motor, welche scheinbar noch sehr wenig gelaufen ist.
Die Vergaser stammen ebenfalls von einem CU - Motor und die Nummern stimmen überein.
- heißt "AT" hier "Austausch"? (Es gibt auch einen Kennbuchstaben "AT".)
- Zündung und Ventile stimmen?
- Haben CU und CJ im Leerlauf identischen Zündzeitpunkt? (Weiß ich nicht. Digitale Leerlaufstabilisierung.)
- Schwimmerniveau und Schwimmernadelventil geprüft?
- Neue Vergaser geprüft, gereinigt, überall mal reingeäugt oder durchgepustet?
- Mal die Bestückungslisten CU vs. CJ verglichen.
Gruß,
Clemens
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Moin,
der Kennbuchstabe war CU. Mit AT ist gemeint, dass es sich um einen Austauschmotor handelt und auch die Vergaser AT- Teile sind. Diese habe wohl neue Drosselklappen und Düsen bekommen.
Die Düsenbestückung habe ich jetzt nicht genau untersucht. Bin davon ausgegangen, dass diese richtig sind.
Ich habe diese gereinigt, vorallem von außen, da diese total verdreckt waren.
CU und CJ haben eine unterschiedliche Bedüsung, auch der ZZP ist anders. Beim CU muss die Zündung auf 5° n. OT eingestellt werden.
Fakt ist aber, dass alle symptome darauf hindeuten, dass der Motor zu fett läuft, Verbrauch, Rußt extrem, Kerzen schwarz:

Gruß Stephan
der Kennbuchstabe war CU. Mit AT ist gemeint, dass es sich um einen Austauschmotor handelt und auch die Vergaser AT- Teile sind. Diese habe wohl neue Drosselklappen und Düsen bekommen.
Die Düsenbestückung habe ich jetzt nicht genau untersucht. Bin davon ausgegangen, dass diese richtig sind.
Ich habe diese gereinigt, vorallem von außen, da diese total verdreckt waren.
CU und CJ haben eine unterschiedliche Bedüsung, auch der ZZP ist anders. Beim CU muss die Zündung auf 5° n. OT eingestellt werden.
Fakt ist aber, dass alle symptome darauf hindeuten, dass der Motor zu fett läuft, Verbrauch, Rußt extrem, Kerzen schwarz:

Gruß Stephan
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7242
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
... oder auch Zündaussetzer, weil Kerzen völlig verrust.Sgt. Pepper hat geschrieben: - HC- Wert viel zu hoch (unvollständige verbrennung)