Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Verfasst: 04.03.2012 10:24
Moin,
ich hatte vor einiger Zeit mal geschrieben, dass ich mit meinem Typ4 Probleme habe, da der Verbrauch viel zu hoch war.
Ich habe dann leider feststellen müssen, dass die Drosselklappenwellen meiner Vergaser völlig ausgeschlagen sind und dadurch Falschluft gezogen wurde.
Nun habe "neue" Vergaser. Diese kommen von einem AT- Motor, welche scheinbar noch sehr wenig gelaufen ist.
Die Vergaser stammen ebenfalls von einem CU - Motor und die Nummern stimmen überein.
Die Vergaser sehen aus wie neu und funktionieren auch so. Zumindest fährt sich der Bus damit um welten Besser.
Ferner habe alle Unterdruckleitungen erneuert.
Leider scheitere ich jetzt bei der Grundeinstellung. Beim CU- Motor wird zunächst auf 3-5 % CO im Leerlauf eingestellt, und anschließend mittels Zentralleerlauf auf 0,6% wieder abgemagert.
Ich habe alles genau nach der Anleitung von Wagenteile.com gemacht: http://www.wagenteile.com/pdf/t3lbx20.zip
Jedoch komme ich ohne Zetralleerlauf nur auf max. 1 - 2% CO, dann fallen die Einstellschrauben fast raus. Zuerst dachte ich, dass mein Messgerät nicht stimmt, doch auch mit einem Profi- Gerät mit CO, CO2, HC, O2 und Lambda Anzeige komme ich auf die gleichen Werte.
Meiner Meinung nach läuft der Motor aber viel zu Fett. Beim Gasgeben rußt er wie verrückt, die Kerzen sind total schwarz und das Profi- Gerät meldet dass der HC- Wert, also die unverbrannten Kohlenwasserstoffe viel zu hoch sind.
Der Leerlauf ist sehr sauber, und der Motor nimmt gut Gas an und läuft auch ordentlich. Wenn man aber hinterherfährt dann riecht man auch sehr deutlich, dass hier etwas nicht stimmt.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Warum kann ich, obwohl alles auf einen zu fetten motor hindeutet nicht die entsprechenden CO- Werte messen?!
Gruß Stephan
ich hatte vor einiger Zeit mal geschrieben, dass ich mit meinem Typ4 Probleme habe, da der Verbrauch viel zu hoch war.
Ich habe dann leider feststellen müssen, dass die Drosselklappenwellen meiner Vergaser völlig ausgeschlagen sind und dadurch Falschluft gezogen wurde.
Nun habe "neue" Vergaser. Diese kommen von einem AT- Motor, welche scheinbar noch sehr wenig gelaufen ist.
Die Vergaser stammen ebenfalls von einem CU - Motor und die Nummern stimmen überein.
Die Vergaser sehen aus wie neu und funktionieren auch so. Zumindest fährt sich der Bus damit um welten Besser.
Ferner habe alle Unterdruckleitungen erneuert.
Leider scheitere ich jetzt bei der Grundeinstellung. Beim CU- Motor wird zunächst auf 3-5 % CO im Leerlauf eingestellt, und anschließend mittels Zentralleerlauf auf 0,6% wieder abgemagert.
Ich habe alles genau nach der Anleitung von Wagenteile.com gemacht: http://www.wagenteile.com/pdf/t3lbx20.zip
Jedoch komme ich ohne Zetralleerlauf nur auf max. 1 - 2% CO, dann fallen die Einstellschrauben fast raus. Zuerst dachte ich, dass mein Messgerät nicht stimmt, doch auch mit einem Profi- Gerät mit CO, CO2, HC, O2 und Lambda Anzeige komme ich auf die gleichen Werte.
Meiner Meinung nach läuft der Motor aber viel zu Fett. Beim Gasgeben rußt er wie verrückt, die Kerzen sind total schwarz und das Profi- Gerät meldet dass der HC- Wert, also die unverbrannten Kohlenwasserstoffe viel zu hoch sind.
Der Leerlauf ist sehr sauber, und der Motor nimmt gut Gas an und läuft auch ordentlich. Wenn man aber hinterherfährt dann riecht man auch sehr deutlich, dass hier etwas nicht stimmt.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr weiter. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Warum kann ich, obwohl alles auf einen zu fetten motor hindeutet nicht die entsprechenden CO- Werte messen?!
Gruß Stephan