Seite 1 von 1

Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 11:48
von dany
Hallo zusammen,

ich habe mir gerade bei bus-ok die Klappbettscharniere bestellt. Vom Prinzip her ist mir der Aufbau klar (hoffe ich), was ich noch wissen sollte ist, wie dick der Schaumstoff für die Sitzfläche, Rückenlehne und Kofferraumfläche sein sollte, damit man auch gemütlich darauf schlafen kann. Ich nehme an es braucht auch die etwas "festere" Ausführung, bei uns im Baumarkt gibt es "weich" und "fest", bei der man nicht so stark einsinkt. Bei meinem Gewicht denke ich muss ich auf jeden Fall die festere nehmen, sonst spüre ich jede Sicke im Blech :wink:

Gibt es sonst noch etwas, das man in den Bezug einlegen sollte, ein Flies o.ä.? Den Bezug selbst würde ich gerne in einem karierten Stoff machen lassen, optisch angelehnt an die Westi-Bezüge. Spricht nichts dagegen, oder!?

Schöne Grüße,
Dany

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 12:27
von Harald
Moin Dany,

Dicke des Schaumstoffes oder - besser - Kaltschaums hatten wir letztes Jahr.

dany hat geschrieben:Gibt es sonst noch etwas, das man in den Bezug einlegen sollte, ein Flies o.ä.? Den Bezug selbst würde ich gerne in einem karierten Stoff machen lassen, optisch angelehnt an die Westi-Bezüge. Spricht nichts dagegen, oder!?
Üblicherweise klebst Du mit Sprühkleber wohl ein Vlies über den Schaumstoff, damit Dein Stoff da nicht Wellen wirft bzw. immer drauf rumrutscht. Und bevor man sich an was anlehnt - das sieht dann immer angelehntas - würde ich von BusOK auch gleich den richtigen Stoff nehmen. Wenn Du dann da nur die Sitz- und Rückenfläche nimmst, die Seiten abe beispielsweise aus Kunstleder: sieht Top aus und wirkt eben nicht nachgemacht.

Grüße,
Harald

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 14:29
von dany
Hallo Harald,

danke für den Tipp mit dem Kaltschaum und dem Vlies, da muss ich mich wohl mal schlau machen. Vielleicht bestell ich sie auch direkt bei bus-ok, kommt eh noch einiges dazu.

Zum Bezugstoff: also meiner ist kein Westi, sondern ein Kombi in den ich eine Eigenbau-Light-Camperausstattung bastle (Bett + Kinderbett + Tisch + Stauraum unterm Kinderbett). Die Frau des Vorbesitzers hat aus einem blauen Karostoff schöne Vorhänge genäht, die prima zum blau des Busses passen, und im selben Stoff möchte ich die Bezüge machen. Dass das nicht original ist weiß ich eh, aber es ist eh kein "richtiger" Camper, insofern bin ich da recht schmerzfrei ... schön muss es sein :yau:

SG Dany

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 14:40
von gormi
Ich hab ne Ikeamatratze für meine Polster zerschnitten. Die haben so eine Hülle drum, die man abmachen kann und dann sind die super zu zerschneiden!

Mit ~70 Euro war die günstiger als die Schaumstoffzuschnitte in der Dicke. Habe allerdings aber auch mehr gebraucht, als nur die Rückbank

In der Ikea-Fundgrube gibt es große Matratzen oft auch noch günstiger!

Beim Zerschneiden auf gerade Kanten achten. Am besten "heiß" zerschneiden.

Gorm

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 16:33
von dany
Die Ikea-Matratze ist eine gute Idee, gibt's wahrscheinlich auch bei anderen Möbelhäusern!? Der nächste Schwede ist 200 km entfernt von mir :cry:

Für die Sitze in meinem Boot habe ich festen Schaumstoff (60 mm) aus dem Baumarkt genommen und mit der Bandsäge zugeschnitten ... schöne gerade Schnitte ohne ausfransen o.ä. Dort sind es allerdings nur Sitzflächen, zum Schlafen hab ich dort zu wenig Platz. Ich habe die Sitze im Boot mit Sky/Kunstleder überziehen lassen ("lassen" wegen der schöneren Nähte), was haltet ihr von Kunstlederbezügen bei den Bulli-Betten? Die frühen Westis hatten ja auch diese senffarbenen Kunstlederbezüge, wie ist das vom Liegekomfort her und bzgl. schwitzen? Zu reinigen wären die natürlich wesentlich besser ...

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 16:59
von Harald
dany hat geschrieben:Die Ikea-Matratze ist eine gute Idee, gibt's wahrscheinlich auch bei anderen Möbelhäusern!? Der nächste Schwede ist 200 km entfernt von mir :cry:

Für die Sitze in meinem Boot habe ich festen Schaumstoff (60 mm) aus dem Baumarkt genommen und mit der Bandsäge zugeschnitten ... schöne gerade Schnitte ohne ausfransen o.ä. Dort sind es allerdings nur Sitzflächen, zum Schlafen hab ich dort zu wenig Platz. Ich habe die Sitze im Boot mit Sky/Kunstleder überziehen lassen ("lassen" wegen der schöneren Nähte), was haltet ihr von Kunstlederbezügen bei den Bulli-Betten? Die frühen Westis hatten ja auch diese senffarbenen Kunstlederbezüge, wie ist das vom Liegekomfort her und bzgl. schwitzen? Zu reinigen wären die natürlich wesentlich besser ...
Sorry Dany,

ich wollte oben nicht arrogant rüberkommen. Wenn Du nen hübschen Stoff hast, nimm ihn.

Kunstleder mag ich eigentlich außerordentlich gerne. Ich nähe da ja selber mit ner Haushaltsmaschine rum - das macht bei Kunstleder wirklich Spaß. Aber wenn Du wirklich da drauf schlafen willst: ich würde mir das überlegen. Meiner Einer gehört noch zu der Generation, deren drittes Auto ein schwarzer Golf 1 Diesel mit schwarzer Kunstlederausstattung war - ohne Klima! Man, was habe ich in der Karre geschwitzt! Und was ist Kunstleder rutschig!

Gerade eine Sitzbank "westfalia-like" zu beziehen ist echt kein Hexenwerk. Rüberwerfen und festtackern. Wenn da wirklich mal was dreckig werden sollte beziehst Du das Ding eben neu.

Grüße,
Harald

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 12.03.2012 17:37
von gormi
Hallo, Ich nochmal

Ich habe vor nem Jahr bei nem Bus, den ich verkauft habe die SItze mit Kunstleder bezogen, was meines Erachtens recht gut aussah!

Es war ein T2a und benutzt habe ich dieses Kunstleder
http://www.ebay.de/itm/Mobelstoffe-Stof ... 4160ded281

Beim selben Händler gekauft!

Genäht hab ich alles - wie Harald - mit ner Haushaltsmaschine, allerdings mit festem Sterngarn.Keder hab ich nicht versucht!

Bilder davon als Anhang

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 13.03.2012 09:58
von dany
Hallo!

@ Harald: keine Sorge, ich bin nicht so empfindlich :wink: Das Schwitzen ist eben auch ein bisschen meine Sorge, es soll ja angenehm zum Schlafen sein. Ich werd's wohl mit dem Karostoff überziehen, vielleicht lass ich mir das Ganze mit Reißverschluss nähen, dann kann ich sie auch abziehen und waschen.

@ Gormi: das sieht echt schick aus, und das hast du alles in Heimarbeit gemacht? Ich bin ja handwerklich nicht ungeschickt, bei meinem Boot habe ich alles selbst gemacht, nur die Sattlerarbeiten hab ich vergeben, da ich außer einem Knopf an noch nie was genäht habe.

Beim Boot sieht es so aus (sorry für Off-Topic). Hier geht es mit dem Schwitzen, der Bezug ist aber auch weiß und am See immer gut belüftet.

SG Dany
Sitz1.jpg
Sitz2.jpg

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 13.03.2012 10:53
von Harald
Hallo Dany,

Knopf annähen ist die Hölle! Nähmaschine und Kunstleder: echter Fun! Du hast die beiden weißen Flächen machen lassen? Sorry - aber dann hast Du Spaß verpasst.

Vorschlag: schau mal in die gelben Seiten Deiner Stadt nach nem Stoffladen. Die haben ziemlich sicher auch ein wenig Kunstleder da. Kauf Dir mal nen halben Meter und dann ab zu Mama, sie mag Dir mal die Nähmaschine zeigen.

Deine Mutter wird Dich noch mehr lieben als sowieso schon - und Du staunen!

Echt: versuchs mal. Macht mehr Spaß als schweißen, und das finde ich auch schon sehr lustig ;-)

Und dann achte drauf, was Du beim Boot gemacht hast: vorne und hinten sind gleich. Ich finde das immer ziemlich Banane, wenn im Bulli da Unterschiede sind. Also gleich noch ein paar Schonbezüge für vorne aus dem Karostoff mitgenäht!

Grüße,
Harald

Re: Schaumstoffstärke für Klapprückbank

Verfasst: 13.03.2012 14:27
von dany
"Deine Mutter wird Dich noch mehr lieben als sowieso schon - und Du staunen!"

Meinst Du :wink: !? Na ich werd Muttern mal interviewen, vielleicht gibt sie mir einen Kurs "nähen für Dummies". Oder ich mach's mir leicht und lass meine Frau ran ... Kernkompetenzen dort aufbauen wo sie wirklich gebraucht werden :dafür:

Beim Boot hab ich es machen lassen, weil mir der Sattler eh schon die neue Plane gemacht hat und ich die Ecken nicht einfach umschlagen wollte, sondern eine schöne Ziernaht wollte. Außerdem war es sonst schon ohne nähen so viel Arbeit (hab das Boot von Grund auf neu aufgebaut), dass ich keinen Nerv mehr für solche Fummeleien hatte. Aber bei der Schlafbank bin ich nicht so heikel, da versuch ich es vielleicht wirklich selber. Ob ich mich an die Vordersitze dran traue weiß ich noch nicht, da reine Überzüge immer etwas gebastelt aussehen, wenn sie nicht die korrekte Kontur haben. Im normalen Fahrbetrieb (also nicht-campen) hab ich dann eh die normale 3er-Mittelbank drin und die passt wieder zu den Vordersitzen.

Danke jedenfalls für all Deine Inputs, bin schon gespannt was ich heuer alles fertig bekomme! Fahren will ich ja auch noch :jump:

Grüße Dany