Seite 1 von 2

Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 13.03.2012 20:08
von bulli1977
Hallo,

an meinem T2b (Bj. 1977) habe ich durch einen alteingesessenen, renommierten Betrieb für Motoren- und Getriebeinstandsetzung mein 4-Gang-Schaltgetriebe (und den 2-Liter-Flachboxer) instandsetzen lassen. Vor der Instandsetzung funktionierte alles einwandfrei, lediglich die 240 TKM auf dem Buckel des Wagens ließen mich eine vorsorgliche, sehr kostenintensive Instandsetzung erwägen.

Mit neuem (bzw. instandgesetztem) Motor und Getriebe hat der Wagen jetzt 10 Kilometer auf der Uhr. Leider rutschen die Gänge, die nach vorne geschaltet werden (1./3.) raus. Erste Diagnose des Instandsetzers war die Schaltstangenkupplung. Diese also durch den Betrieb tauschen lassen und das Gestänge einstellen lassen. Ohne Erfolg. Dann wurde das Getriebe nach Aussage des Betriebes auf der Hebebühne vom Gestänge getrennt und direkt am Getriebe per Hand geschaltet. Auch da trat das Problem auf, so dass man davon ausgeht, dass der Fehler im Getriebe liegt.

Man plant nun erneut das Getriebe samt Motor auszubauen und den Fehler zu suchen... Man ist aber derzeit noch ein bisschen ratlos. Es fiel die Vermutung, dass das Getriebe bei der Montage vielleicht nicht korrekt eingestellt worden sei. In meiner Anwesenheit war das Getriebe auf einem (elektrischen Schlepp-) Prüfstand und lief da sauber und ließ sich einwandfrei schalten...

Frage in die Runde:

Was haltet ihr davon? Sind ähnliche Probleme bekannt? Gibt es Besonderheiten, welche diesem Fachbetrieb (der allerdings nicht auf Oldtimer bzw. T2s spezialisiert ist) nicht bekannt sind?

In zwei Wochen soll es auf große Fahrt gehen... uiuiui... :confused:

Vielen Dank für eure Hilfe & beste Grüße

Robert

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 13.03.2012 20:43
von boggsermodoa
bulli1977 hat geschrieben:Es fiel die Vermutung, dass das Getriebe bei der Montage vielleicht nicht korrekt eingestellt worden sei.
Das wäre auch mein erster Gedanke: Die Einstellung der Schaltgabeln - und das ist, neben bem Einstellen von Tellerrad und Triebling, eigentlich die zweite große Hürde bei der Montage des Getriebes - also eigentlich das A und O. Es ist fraglich, ob der Betrieb das überhaupt einstellen kann, wenn er nicht auf T2 spezialisiert ist, denn dazu braucht's eigentlich ziemlich spezielles Spezialwerkzeug (oder ein zweites Gehäuse, das man zersägt :surprised: ).
bulli1977 hat geschrieben: In meiner Anwesenheit war das Getriebe auf einem (elektrischen Schlepp-) Prüfstand und lief da sauber und ließ sich einwandfrei schalten...
Lief das Getriebe dabei unter Last (Wirbelstrombremse oder sowas)?

Gruß,

Clemens

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 13.03.2012 20:49
von bulli1977
Hallo Clemens,

danke für Deine Antwort.

Der Prüfstand war nicht gebremst. Das Getriebe wurde lediglich mittels eines Elektromotors über die Welle geschleppt.

Was würdest Du mir empfehlen? Gibt es im Raum Köln einen Fachmann / -betrieb den man zu Rate ziehen könnte?

Beste Grüße

Robert

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 13.03.2012 21:01
von boggsermodoa
Kummetat macht das m.W. Habe zwar keine Erfahrung damit, aber was der macht, macht er i.d.R gut.
De jure mußt du allerdings zunächst mal deinem jetzigen Betrieb die Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Falls der Urlaub auf dem Spiel steht, wär's vielleicht gar nicht doof, nach einem anderen Getriebe Ausschau zu halten. Kannst du ja hinterher wieder verkaufen.

Gruß,

Clemens

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 13.03.2012 22:34
von Luftibus
Hallo Robert,

ich hatte nach Einbau meines neuen Motors (Getriebe 220 tsd km) zunächst ebenfalls das von dir beschriebene Problem. Mein Eindruck war dass die Motor / Getriebe / Schaltungseinheit durch den wiedereinbau (Getriebe hatte ich nicht ausgebaut) irgendwie verspannt war. Ich hatte daraufhin die Befestigungsschrauben nochmals gelockert, gerüttelt und wieder festgezogen. Zwischenzeitlich sind 7000 km ohne herausspringende Gänge auf der Uhr. Vielleicht ein Versuch wert.

Good luck

Bernd

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 14.03.2012 10:51
von highway_surfer
Hallo Robert,
wohin hast du das denn gebracht ? In der Nähe von Köln gibts den ( allerdings auf T3 Getriebe ) Spezialisten "Frank Booten".

http://www.getriebeteilehandel.homepage ... /9539.html

Persönliche Erfahrung mit Ihm habe ich aber - noch - nicht!

Gruß Alexander

AW: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 14.03.2012 12:25
von sandler
In Bezug auf bernds Antwort.
Steht nicht sogar im RLF ausdrücklich drinnen die motorbefestigung zu lockern und an der ganzen antriebseinheit zu rütteln, wenn das Getriebe nicht sauber zu schalten ist ? Aber ob das abhilfe für das hier besprochenene Problem ist ? Schließlich wurde ja bereits die schaltstange ausgehängt...

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 14.03.2012 15:54
von Weißer Riese
Hi Robert,

wie schon oben beschrieben: Frank Booten in Erftstadt. Der Mann hat Ahnung von Busgetrieben und ich hab bei Ihm auch schon welche machen lassen, die laufen bis heute tadellos. Garantie gibt´s auch noch. Ruf Ihn mal an und erzähl von deinem Problem - ich bin sicher, dass er da eine Lösung finden wird.

Gruß

Lasse

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 14.03.2012 18:05
von bulli1977
Hallo zusammen,

euch allen herzlichen Dank für eure guten Tipps und Ratschläge.

Ich habe mit dem Betrieb gesprochen. Sie sind äusserst kooperativ und wollen auch nicht "rumdoktorn". Man wird jetzt das Getriebe ausbauen und zu jemandem geben, der auf T2-Getriebe spezialisiert ist. In diesem Zusammenhang fiel der Name "Engine Plus" in Hürth, der auf Käfer-Antriebe spezialisiert ist, aber auch firm in der Bus-Technik sei.

Den Namen "Booten" habe ich auch schon mal gehört. Das werde ich mal ansprechen.

Nochmals Danke und beste Grüße

Robert

Re: Probleme nach Getriebeinstandsetzung

Verfasst: 14.03.2012 20:32
von highway_surfer
Hi Robert,
das ist schon mal die richtige Richtung. Engine Plus macht schnelle Motoren.
Ein Bekannter hat in seinem Helsiniki einen 2 Liter von denen mit 117 PS auf der Rolle.
Bringe die aber "nur" in Punkto Motoren (Typ4 hauptsächlich) in Verbindung; aber kann ja nicht alles wissen.
Der Inhaber fährt jedenfalls einen hübschen T2a!

Das Thema Getriebe schwebt auch noch über mir: Letztes Jahr ist beim Glasperlstrahlen, das Entlüftungsloch nicht richtig geschlossen worden :heul:
und jetzt knirscht es ....

Viel Erfolg und lass mal hören, was nun draus geworden ist. Danke im voraus.

Alexander aus Gymnich