Seite 1 von 2

Holzboden befestigen

Verfasst: 14.03.2012 10:05
von dany
Hallo zusammen,

ich stelle in Gedanken schon mal meine Innenausstattung zusammen. Der Boden soll eine 3S-Platte als Trägerplatte werden und darauf möchte ich dann Laminat oder Teppich verkleben. Meine Fragen hierzu:
- Wie habt ihr (habt ihr überhaupt?) die Bodenplatte mit dem Bus verbunden? Löcher durch den Laderaumboden und dann anschrauben? Würde ich ungern machen :dagegen:
- Wie habt ihr das bei den Befestigungspunkten (Schlüssellochbleche) der Rückbänke gemacht? Einfach die entsprechende Fläche ausgespart, damit die Mittelbank noch montiert werden kann? Hinten gibt's dann eh eine Klapp-Schlaf-Bank.
- Habt ihr eine Isolierung (Temp + Geräusch) unter den Holzboden gemacht? Wenn ja, was?

Hoffe auf Eure Tipps,

SG Dany

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 14.03.2012 19:09
von Jörch *198
Hi Dany,

ich habe mir auch schon mal Gedanken darüber gemacht und kann aber noch nicht mit Erfahrungen zum Thema "Befestigung" dienen. Nachdem ich allerdings den Boden aus meinem Rechtslenker rausgerissen hatte, musste ich feststellen, dass sich der Boden mit Wasser vollgesaugt hatte. Im Ergebnis sind mir die Bodenbleche durchgerostet, und das empfinde ich als eher unangenehm, weil mit Arbeit verbunden.

Daher würde ich nach meiner bisherigen Recherche eher auf 10mm Siebdruckplatte zurückgreifen, da diese wasserbeständiger als 3s - Platte ist. Für die benötigte Fläche komme ich bei unterstellten 1,5m x 1,5m x 10mm auf ein Gesamtgewicht der Grundplatte auf ca. 17 kg. Das ist auch nicht viel schwerer als die Sperrholzplatte, die vorher verbaut war.

Die Löcher für die Aufnahmen der Sitzbank kann ich mir in meinem Fall sparen, weil keine Aufnahmen vorhanden sind. Ich würde sie aber nur auf der Grundplatte aussparen und die Löcher mit dem eigentlichen Bodenbelag verschließen, weil ich mir aufgrund der Höhe der Platte plus Höhe des Bodenbelags (Laminat, PVC, je nach Geschmack...) gut vorstellen kann, dass es dann eh Schwierigkeiten mit der Montage der Sitzbank gäbe.

Auf das Anschrauben würde ich auch verzichten, damit ich im Winter auch immer mal ohne große Probleme druntergucken kann. Falls das Ganze klappern sollte, würde ich es mit Gummimatte versuchen. Gibts z.B. hier.

So, nun bin ich mal gespannt, was die anderen so denken...

P.S.:
Eine Anleitung für den Ausbau nebst Maßen findest du hier. Dort wurde die Grundplatte mit Styropor unterfüttert.

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 14.03.2012 21:12
von MichaB
Hallo

Ich hab MDF Platten als Boden verlegt. Keine Verschraubung mit dem Boden.
Darunter befindet sich eine Lage extrem Isolator. (Rappeln tut da nix)
Die Schlafsitzbank und die Anrichte sind mit den MDF Platten und der Karosserie verschraubt.
Die Vorlage dafür ist Syro.

Vorteil, in kurzer Zeit sind die Möbel wieder ausgebaut.
Im Winter, wenn es auf die Suche nach Rostnestern geht, kommen die Ausbauten eh raus.

Mir ist es wichtig in kurzer Zeit zwischen Womo und Kombi wechseln zu können.

#micha#

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 07:33
von winniwinter
Hi,
ich häng mich hier mal dran.
Bin gerade auch dran die Dämmung zu verlegen.

Der orginal Boden besteht ja aus einer Spanplatte mit 1cm Dicke, dann kommt nochmal ne dünne Platte auf der der Teppich getackert ist. Ich wollte jetzt einfach die 1cm Platte durch eine 1cm dicke extreme Isolator ersetzen.
Meint ihr das geht oder wird das durch die flexible Matte Wellen werfen?

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 09:23
von dany
Hallo alle miteinander,

erstmal danke für Eure Tipps! Die Syro-Anleitung kenne ich, an der werd ich mich stellenweise orientieren.

@ Jörch: Rechtslenker? Goil! Damit (69er T2a mit kl. Hubdach) waren meine Frau und ich 2008 für 14 Tage in Schottland unterwegs ... eine ganz neue Art Auto zu fahren, so semi-spiegelverkehrt. Zum Holz: ja, Siebdruck wäre eine Möglichkeit. Ich habe von meiner Bootsrestaurierung noch ein paar m2 wasserfest verleimtes Sperrholz (Okume AW100) übrig, das ich gerne aufbrauchen würde. Wenn nach dem Möbelbau noch was übrig bleibt nehm ich das, sonst besorg ich mir Siebdruckplatten (da kann man die Oberfläche gleich lassen wie sie ist).

@ MichaB: der schnelle Wechsel von Bus auf Camper wäre mir eben auch wichtig. Wenn du die Platte nicht verschraubt hast, wie verhält sich die ganze Fuhre im Falle einer Vollbremsung? Lupft es die Platte? Ich hab 2 kleine Kinder dabei, da muss das 100 %ig sicher sein (soweit im T2 möglich :wink:). Hast du vielleicht Fotos von deiner Befestigungstechnik?

@ winniwinter: wenn ich dich recht verstehe, willst du STATT der Original-10mm-Holzplatte die Isoschicht (10mm) einlegen und darauf dann wie beim Original die dünne (3-4 mm?) Sperrholzplatte? Da würd ich erst mal testen, ob du diese dünne Sperrholzschicht stabil genug ist, nicht dass Du die gleich durchtrittst, wenn du dich mal mit Schwung aus dem Bett wuchtest. Oder das Tischbein draufstehen hast und dich mal am Tisch abstützt. Die Isoschicht bietet ja im Gegensatz zur 10mm-Originalplatte keinen Widerstand gegen den Druck, der entsteht wenn man auf dem Boden läuft, hüpft, mit dem Stuhlbein steht ... und bricht m.E. zu leicht durch.

Grüße Dany

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 10:06
von winniwinter
hi dany,

ja das ist ein weiterer Punkt. Ich befürchte auch, dass das ganze anfängt Wellen zu schlagen wenn ich mal den Boden "eingelaufen" habe, da die Matte ja doch weicher ist...

Hast du eine Bodenisolierung geplant?

Isomatte+MDF-/Siebdruck-Platte ist ja dann doch ziemlich hoch, weswegen ich dann wahrscheinlich auch die Möbel anpassen müsste...

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 10:21
von MichaB
Hallo Dany

Mit Bildern kann ich Moment nicht dienen, mein Bus ist gerade zum
TÜV fertig machen. Bei einer Vollbremsung bewegt sich bei
meinem Bus nix. Die Bank ist rechts und links sowie hinten
mit der Karosserie verschraubt.
Das ist ausreichend, da dort während der Fahrt niemand sitzt.

ABER, wenn die hintere Sitzbank für die Kinder genutzt werden soll
gibts wohl kaum genug Schrauben um alles zu sichern.

Da wären mir auch ein paar Löcher im Bodenblech egal.
Ansonsten tatsächlich die Schlüssellochbleche aussparen und
da befestigen.

#micha#

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 12:17
von dany
Hi!

@ winniwinter: ich bin noch unsicher bzgl. Isolierung. Einerseits nutze ich den Wagen ja nur im Sommer, da muss das auch ohne gehen. Und ich möchte - um tourlich die Rostsituation beobachten zu können - keine Matte auf den Boden kleben. Vollflächig verkleben wäre aber m.E. notwendig, um Schwitzwasser und damit Rost unter der Iso zu vermeiden. Ich werd's also eher ohne machen und nur auf die "Rippen" der Sicken im Bodenblech eine dünne Türdichtung (wie man sie bei Wohnraumtüren nimmt, selbstklebend) kleben, damit die Bodenplatte nicht klappert. Niederspannen werde ich die Bodenplatte wohl irgendwie mit "unsichtbaren" Winkeln/Leisten, die an den vertikalen Blechen angeschraubt werden. Durch den Boden möchte ich nicht, damit ich keine Feuchtigkeit rein bekomme.

Wenn du orig. Westimöbel hast, würde ich schauen, dass du beim Boden auf die originale Höhe kommst, dann müsste das schon passen. Eigentlich müsste es ja reichen, wenn Du eine dünne Isoschicht unter den Holzboden legst, ich glaube nicht, dass die 10 mm dick sein muss!? Aber da gibt's sicher Langzeitcamper hier, die das genauer wissen *Profis vor*!

@ MichaB: da hast du recht, ich hab eh ein bisschen Bauchweh bei dem Gedanken, die Kinder ohne Airbag usw. zu chauffieren. Aber als ich klein war ging das ja auch :thumb: Evtl. schweiß ich seitlich Winkel o.ä. ans Bodenblech, an denen ich dann den Holzboden befestigen kann. Muss ich mir dann am lebenden Objekt überlegen. Die hinterste Sitzbank - ich plane ein selbstgebautes R&R-Bett mit den üblichen Scharnieren - wird sowieso mit dem Wagen direkt verschraubt, da lassen sich wohl Bohrungen im Boden nicht vermeiden. Oder gibt's da eine Möglichkeit, die Schlüssellochbleche zur Befestigung zu nutzen?

SG Dany

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 21:52
von boggsermodoa
dany hat geschrieben:Ich hab 2 kleine Kinder dabei, da muss das 100 %ig sicher sein
Hier hast du was Gescheites!

... und laß diese doofe Klappsitzbank draußen. Die ist nicht mal 5 %ig sicher.


Gruß,

Clemens

Re: Holzboden befestigen

Verfasst: 15.03.2012 23:07
von MichaB
Hi Dany

Vergiss die Klappsitzbank.
Um die zu verbiegen brauchst Du nur mal hart auf die Bremse zu gehen.
Die Dinger sind Müll. Schau Dir einfach die Klappscharniere mal im Original an, die sind ein Witz.
Da finde ich die Syro Lösungen schon etwas besser. Der Kasten der Sitzbank wird halt fest mit dem
Fahrzeug verschraubt. Bei mir wie gesagt rechts, links und hinten. Zusätzlich per Winkel vorne mit dem Boden.
Das ist eigentlich sicher. Da fliegt so schnell nix mehr weg.

Die Rückenlehnen sind m.E. der Knackpunkt. Die müssen ja zu Bildung der Schlaffläche herausnehmbar sein.
Wie man das sicher lösen kann ist mir auch noch nicht ganz klar.
Sicher nicht so wie ich es gemacht habe. :-)
Ein Stahlprofil unterhalb der Fensterlinie von rechts nach links zum einhängen der Rückenlehnen,
und ein Widerlager auf der Sitzbank selbst zum Halten der Rückenlehne, das könnte gehen.
Das ganze mit Splinten, während der Fahrt, gesichert das könnte gehen.
Sollte wenigstens die Sicherheit des Originalsitzes erreichen können :-)

Was den Airbag angeht, da hinten bringt der imho eh nix. Also was solls.
Und früher konnte man das tatsächlich überleben.
Wenn ich mir überlege wie ich meinen Sohn in dem alten T1 nebenan tausende Kilometer
Quer durch Europa transportiert habe, wird mir heute noch anders. Auf Höhe der Fensterlinie
hatten wir da ein Bett quer im Heck eingezogen. Mit einem kleinen Brett zum Innenraum hin damit der
Junge nicht aus dem Bett fällt.
Das war sein Lieblingsplatz. Wenn der Kurze Nachmittags nicht schlafen wollte kam der in den Bus.
Eine Runde um den Block fahren, das Problem hatte sich erledigt :-)
Ich will nicht wissen was da bei einem Frontalaufprall abgegangen wäre.

Das waren die Zeiten als ich mich so gerade an die "blöde Helmpflicht" beim Motorradfahren gewöhnt hatte.

Heute ticken wir zwangsläufig etwas anders.

#micha#