pazi hat geschrieben:Hallo
Danke für die Antworten
Also wenn auch nur eine Düse für beide Stufen verwendet wird muss die Düse ja in Ordnung sein, da die heizung auf kleiner Stufe problemlos läuft. Auf der großen funzt alles bis zur Zündung nur dann bekommt Sie wohl kein Gas , weil Sie nicht anspringt und auf Störung geht.
Das Magnetventila arbeitet aber hörerbar auf der großen Stufe.
Hmmmmmmmmmmmmmmmmm????
Eventuell muss ich male telefonieren
Gruß pazi
Danke für die Werbung Harald...

Schön das du mit meiner Arbeit zufrieden warst, so solls schließlich sein.
Das Problem bei solchen Onlinehilfen - der Helfende ist auf die Aussagen seines Gegenübers angewiesen und die müssen eben nicht immer stimmen.
Oft scheint etwas für einen Laien so zu sein als ob, aber ist dann in der Realität eben doch nicht so!
Kann durchaus sein, das da kein Gas kommt, was bedeuten würde, das das Ventil ein Problem hat, aber ... dann dürfte es nicht aufgehen, was laut Aussage von Pazi aber angeblich der Fall sein soll. Ginge es auf, käme unter diesen Voraussetzungen auch Gas, soviel ist sicher.
Eine plausibele Möglichkeit wäre hingegen ein defekter Kamin. Bei Wandkamin immer wieder ein Problem ist Lochfraß im Abgasrohr. Ist der klein genug, läuft sie auf Halblast noch einigermaßen, versagt bei Vollast aber wegen des Abgaseintrags ins Ansaugsystem (das bemerkt sie) ihren Dienst.
Ansonsten dürften bei dieser Beschreibung nur 2 Fehlermöglichkeiten in Frage kommen - entweder es liegt ein realer Fehler in der Verbrennung vor (bedingt durch irgend eine defekte mechanische Komponente) ODER die Auswertung der Flamme ist einfach fehlerhaft, was ein Steuerungsproblem wäre.
Letztere Versionen sind für Laien aber eher ungeeignet, denn um das sicher zu finden, muss man schlicht über die Erfahrung verfügen, zu hören, was da grade schief läuft, bzw. zu wissen, wie die Steuerung funktioniert und DAS .......
behalte ich garantiert für mich!
Hat mich schließlich so manche lange Nacht gekostet, das alles herauszufinden, denn Schaltpläne gibts dazu nur im Werk und da kommt keiner heran.

Hinzu kommt, das es viele der Teile ja leider nicht mehr gibt und da sollte man vorsichtig sein, was man öffnet.
Eine kleine Anmerkung sei mir aber bitte erlaubt - ich könnte hier Bilder einstelle, wie es aussehen kann, wenn 10 "Freunde" versucht haben, eine Steuerung zu reparieren ...

Was da teilweise hier ankommt, ist eine Katastrophe! Falsche Bauteile, oder verdreht eingebaute Dioden, weggebrannte Leiterbahnen, mechanisch beschädigte Bauteile, ja einer hat tatsächlich mal "versucht", einen geplatzten Elektrolytkondensator mit Sekundenkleber wieder zusammenzukleben ......

Genauso siehts teilweise technisch in den Geräten aus - gekappte Kabel, fehlende oder zerstörte Dichtungen, Löcher in Bauteile "gepult", weil da angeblich irgendwelche Luft fehlt, oder schlicht Eigenbaukomponenten, die teils abenteuerliche Funktionen haben - hier kommt so ziemlich alles vor. Irreparabel sind dabei eigentlich NUR solche Geräte, bei denen soviele Beschädigungen vorliegen, das eine Aufarbeitung schlicht zu teuer würde und das sind bisher nunmal ausschließlich "Bastelkisten", bei denen meist aus einem kleinen Fehler ein Riesenschaden zusammengeschraubt wurde. Nehmt mir meine Warnung also bitte nicht allzu übel.
Leute, basteln macht Spaß, das ist klar und es ist auch kein Pauschalurteil, aber man sollte dann aufhören, wenn es gefährlich wird, oder dann, wenn man mehr Schaden anrichtet, als die Sache wert ist. Es ist wie bei euren Fahrzeugen -
je unverbastelter ein Bus ist, desto besser kann man ihn reparieren! Gleiches gilt eben auch für die Heizgeräte.
Übrigens -

Ich fahre seit 1982 VW-Bus........ BIS HEUTE!

In einem muß ich euch Recht geben, am besten waren einfach die, bei denen es keine Motorsteuerung und diesen ganzen Firlefanz

gibt.
Gibts was besseres?
Gruß Jürgen