Seite 1 von 2

Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 21.04.2012 16:00
von MichaB
Ich hab heute die Ventile eingestellt und hab mich ein bischen gewundert.
Also z.B. Zylinder 1 auf OT und dann beide Ventile auf 0,15 u.s.w.
Allerdings ist mir aufgefallen das wenn ein Zylinder auf Überschneidung
steht das entlastete Ventil ein deutlich höheres Spiel als die eingestellten 0,15 hat.

Kann es ein das evtl. die Lager der Nockenwelle den Geist aufgeben ?
Oder welche Möglichkeiten gibt es sonst noch ?

Trotz der Eingestellten 0,15 ist der Ventiltrieb jetzt immer noch unangenehm laut.

#micha#

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 21.04.2012 16:35
von Inox
Hi Micha,
wenn sich die Nockenwellenlager verabschieden, dann macht sich das zuerst dadurch bemerkbar, dass beim Kaltstart die Ölkontrolleuchte erst nach einigen Sekunden verlischt.
Wenn du den 1. Zylinder auf Überschneiden stellst, dann ist auf der gegenüberliegenden Seite der 3. Zylinder auf OT und kann eingestellt werden. Das funktioniert umgekehrt auch. (mit 2 und 4 natürlich auch)
Falls die Ventilschäfte eingelaufen sind und damit konkav verformt sind, dann schiebt man die Fühlerlehre zwischen den höheren Rändern des Ventilschaftes und der Kugelspitze des Kipphebels durch. Auch wenn es schon fast klemmt ist das effektive Spiel trotzdem größer.
Abhilfe schaffen dann diese gehärteten Kappen Bild
VG
Jörn

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 21.04.2012 18:18
von OliverH
Variante1 - Nocken von Nockenwelle abgeschliffen
Vielleicht lohnt es sich an den Zylindern mal die Stösselstabkgen und Schutzrohre auszubauen. Dann mit einem Magnet den Stössel herausziehen. Evtl. sieht man da schon die Spuren des Grauens => Nockenwelle geschlissen.
Immer schön brav Classic Öl verwendet oder modernes Öl mit zu wenig Zinkanteil?

Variante 2 - Sitzringe/ Ventile
Eher unwahrscheinlich für das Fehlerbild.

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 21.04.2012 18:49
von MichaB
Hallo Danke für die Hinweise
wenn sich die Nockenwellenlager verabschieden, dann macht sich das zuerst dadurch bemerkbar, dass beim Kaltstart die Ölkontrolleuchte erst nach einigen Sekunden verlischt.
Na dann .......
Habs mir schon gedacht.
Immer schön brav Classic Öl verwendet
20-50 halt. Da sollte eigentlich auch nichts gegen sprechen.
Öltreads hatten wir hier doch zur Genüge.
Und eigentlich ging die Tendenz immer zum 20-50.

Der Motor soll eh raus, aber lieber erst im Winter.
Mal sehen wie lange das noch gut geht.

#micha#

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 21.04.2012 21:58
von OliverH
Ich gehe davon aus, dass das Spiel im laufenden Betrieb entstanden ist. Da helfen dann keine Lash caps. Es macht Sinn die Ursache und nicht die Auswirkug zu bekämpfen.

Ein verschlissenes Nockenwellenlager (Pitting/ Auswaschung, gefressen/ mitdrehend) führt nicht zu mehr Ventilspiel.

Entweder der Stössel ist weiter Richtung Nockenwelle gewandert (Nocken/ Grundkreis flach geschliffen, Stössel auf der Auflagefläche abgeschliffen) oder das Ventil ist weiter in den Brennraum gewandert (Sitzring gelöst/ sitzt quer und verhindert, dass das Ventil in die eigentliche Poition zurückkommt).

Die Sitzringproblematik ist mit einem Kompressionstest schnell geklärt.

Weiter fahren ist wohl eher nicht angesagt.

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 21.04.2012 22:53
von MichaB
Hmm.

Ich Tippe jetzt mal in Richtung Nockenwelle.
Das Problem mit dem Spiel geht ja rundum.
Und das alle Ventilsitze gleichzeitig auf Wanderschaft gehen ist wohl eher selten.
Zumal die Köpfe unterschiedlich alt sind.
Leistung ist eigentlich normal.
Ich hab nicht das Gefühl das da was fehlt, war aber auch schon länger nicht mehr auf
der Autobahn.

1500 km muß er jetzt noch machen, hilft nix.
Dann sehen wir weiter.

Haben die Gelben Engel auch Nockenwellen dabei :-)

#micha#

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 22.04.2012 08:00
von OliverH
Das Problem beim Nockenwellenverschleiss sind die Späne. Hilft wohl nichts, Motor raus und zerlegen. Meist sind aber gleichzeitig andere Dinge auch nötig ($$).

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 22.04.2012 10:54
von patrick
Hallo Micha,

kannst Du das nochmal genauer erklären was Du damit meinst,daß das Ventil auf Überschneidung ein deutlich höheres Spiel hat?
Wenn ein Ventil auf Überschneidung steht ist eigentlich ein so großer Druck auf allen Teilen,daß da sicher keine Fühlerlehre zwischendurch geht.Beide Ventile sind ja zu diesem Zeitpunkt betätigt-werden gedrückt.
Daher gibts bei Überschneidung auch kein entlastetes Ventil am entsprechenden Zylinder.
Bist du sicher,daß der eingestellte Zylinder jeweils wirklich auf OT im Verdichtungshub stand :?:

Gruß,Patrick
-der hier eher einen banalen Einstellfehler vermutet-

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 23.04.2012 04:48
von OliverH
Und der Patrick kann hier sogar Recht haben. Wenn man den Eingangsthread liest und dann die ganze Zeit auf das Bild von Inox schaut, entsteht ein falscher Eindruck.

@MichaB
Wie zählst/ nunmmerrierst du die Zylinder und auf welchem Zylinder lässt du überschneiden und wo stellst du dann ein?
Was ist für dich Überschneidung?

By the way: Zu viel Ventilspiel gibt heftige Schläge im Ventiltrieb und Geräusche.

Re: Probleme mit dem Ventilspiel Typ4

Verfasst: 23.04.2012 09:34
von davidXedge
Vielleicht meint Micha auch die Ventile neben denen die auf OT zu
einstellen stehen, also im selben Kopf, da ist eins ja offen und das
andere komplett entlastet.

Wenn ich bei mir da (beim entlasteten) eine 0,15 Fühlerlehre durchmache ist das
Spiel auch gefühlt größer! hab mich da auch schon gewundert warum das so ist?

Gruß
David